Fluxus! 'Antikunst' ist auch Kunst, Flexibler Einband
Fluxus! 'Antikunst' ist auch Kunst
Buch
- 50 Jahre Fluxus. Das Archiv Sohm gratuliert. Katalog zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart, 2012/2013. Hrsg.: Staatsgalerie Stuttgart
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Konzeption:
- Werner Esser, Bettina Kunz, Steffen Egle
- Verlag:
- Snoeck, 12/2012
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783864420320
- Umfang:
- 154 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. z. Tl. farb. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 754 g
- Maße:
- 298 x 211 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2012
Ähnliche Artikel
Klappentext
Seit 1981 ist das Archiv Sohm - benannt nach dem in der Nähe von Stuttgart ansässigen Zahnarzt Hanns Sohm (1921-1999), einem FLUXUS-Sammler der ersten Stunde - Teil der Sammlungen in der Staatsgalerie Stuttgart. Der Begriff FLUXUS ist einerseits eng mit der von George Maciunas begründeten Schachteledition, den sogenannten Art Games, verknüpft, steht andererseits vor allem aber für eine internationale Initiative von Bildenden Künstlern und Musikern, die mit Beginn der 1960er Jahre gegenüber den etablierten Vorstellungen von Kunst einen radikalen Bruch suchten. Wie für diese Jahre nicht ganz untypisch, macht sich hier eine rebellische Grundeinstellung der beteiligten Akteure in Performances, Objekten und ›Events‹ Luft, die noch heute als humorvoll, absurd oder skurril beschrieben wird. Dabei hat das, was einst als ›Anti-Kunst‹ verschrieen war, längst seinen angestammten Platz weltweit in den Museen gefunden. Der für FLUXUS charakteristische Versuch, Grenzen zwischen Kunst und Alltag zu verwischen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen, ist heute wirkungsvoller denn je: Die vielseitigen Experimente mit unterschiedlichen Materialien und Ausdrucksformen sind Standard in einem zeitgenössischen Kunstgeschehen, das sich von Appropriation zu Appropriation zu hetzen scheint. Nun widmet die Staatsgalerie Stuttgart FLUXUS und seinen Hauptvertretern im Jubiläumsjahr 2012 eine umfassende Schau sowie vorliegenden Katalog mit Exponaten aus dem Archiv von Hanns Sohm, das eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen beherbergt. Ausstellung und Buch beleuchten wesentliche Themenbereiche sowie die künstlerischen Anliegen der FLUXUS-Bewegung und spüren der charakteristischen ›Antiästhetik‹ der beteiligten Künstler nach. Darüber hinaus werden die wichtigsten Vertreter - u. a. George Brecht, Robert Filliou, Al Hansen, Dick Higgins, Alison Knowles, Addi Køpcke, George Maciunas, Charlotte Moorman, Yoko Ono, Nam June Paik, Benjamin Patterson, Diter Rot, Takako Saito, Mieko Shiomi, Ben Vautier, Wolf Vostell, Robert Watts und Emmett Williams - als Künstler gewürdigt, die nicht ohne Konflikte kollektive und individuelle Interessen in einer gemeinsamen Praxis zu verbinden suchten.Ausstellung:
Staatsgalerie Stuttgart, 1 / 12 / 2012-28 / 4/2013
Biografie (Werner Esser)
Werner Esser ist unabhängiger Finanzberater und berät seit vielen Jahren kleinere und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen auf den Gebieten Versicherungen, Finanzierungen, Geldanlagen, Altersvorsorge und Steuern.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.