Elke Dittrich: Dittrich, E: Flughafen Tempelhof, Flexibler Einband
Dittrich, E: Flughafen Tempelhof
Buch
- In Entwurfszeichnungen und Modellen 1935-1944
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Lukas Verlag, 03/2005
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783936872521
- Umfang:
- 35 Seiten
- Sonstiges:
- m. 36 Abb.
- Ausgabe:
- 4., durchges. u. überarb. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 154 g
- Maße:
- 228 x 226 mm
- Stärke:
- 5 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2005
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Der Flughafen Tempelhof ist nicht nur einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe Europas und ein herausragendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, sondern auch eines der wenigen realisierten und noch erhaltenen Großprojekte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Über die Hintergründe seiner Entstehung ist allerdings bisher wenig bekannt. Die Broschüre bietet in einem knappen, aber umfassenden Text einen Überblick über die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Flughafens von 1933 bis heute. Den Schwerpunkt bilden jedoch die Entwurfszeichnungen und Modellfotos, in denen die Entwicklung des Bauprojekts von den ersten Planungen bis zur Ausschmückung mit "Kunst am Bau" dokumentiert wird.Klappentext
Der Flughafen Tempelhof ist nicht nur einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe Europas und ein herausragendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, sondern auch eines der wenigen realisierten und noch erhaltenen Großprojekte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Über die Hintergründe seiner Entstehung ist allerdings bisher wenig bekannt.Diese Broschüre bietet in einem knappen, aber umfassenden Text einen Überblick über die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Flughafens von 1933 bis heute. Den Schwerpunkt bilden jedoch die Entwurfszeichnungen und Modellfotos, in denen die Entwicklung des Bauprojekts von den ersten Planungen bis zur Ausschmückung mit 'Kunst am Bau' dokumentiert wird. Anhand dieser Materialien lässt sich sehr eindrucksvoll der Zusammenhang von Architektur und Politik in der Entstehung eines repräsentativen Großprojekts unter politischen Vorgaben aufzeigen.
Der hier abgedruckte Text basiert auf einem bereits früher erschienenen Aufsatz der Autorin sowie Auszügen aus ihrer Dissertation über Leben und Werk des Architekten Ernst Sagebiel, erweitert um zahlreiche, bisher unveröffentlichte Fotos und Pläne.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.