Elisabeth Leiss: Sprachphilosophie, Kartoniert / Broschiert
Sprachphilosophie
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,95
- Verlag:
- De Gruyter, 05/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110280234
- Artikelnummer:
- 2284957
- Umfang:
- 268 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 12001
- Ausgabe:
- 2., aktual. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 406 g
- Maße:
- 230 x 230 mm
- Stärke:
- 155 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.5.2012
Weitere Ausgaben von Sprachphilosophie |
Preis |
---|
Beschreibung
Das zentrale Ziel dieser Einführung in die Sprachphilosophie ist es, die an sprachphilosophischen, philosophischen und sprachtheoretischen Texten Interessierten in die Lage zu versetzen, einen ihnen neuen philosophischen Text in Bezug auf seine grundlegende Axiomatik einordnen zu können. Ausgangspunkt des hier vorgeschlagenen Orientierungssystems sind die jeweils vorgeschlagenen Modellierungen des Verhältnisses zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit. Das Buch wendet sich nicht nur an Studierende der Philosophie und der Linguistik, sondern an alle, die sich für das Wirkungspotenzial von sprachphilosophischen Axiomatiken interessieren.Klappentext
Im Mittelpunkt jeder philosophischen Auseinandersetzung mit Sprache steht der Begriff der Repräsentation. Kontrovers ist, was Sprache repräsentiert. Die bislang gegebenen Antworten auf diese Frage lassen sich klassifizieren und als Basis für einen systematischen Abriss von sprachphilosophischen Grundpositionen verwenden:1. Sprache repräsentiert die Welt.
2. Sprache repräsentiert nicht die Welt, sondern unsere Gedanken über die Welt.
3. Sprache repräsentiert unsere Gedanken (über die Welt) schlecht.
4. Sprache repräsentiert nicht nur schlecht; sie repräsentiert nichts.
5. Sprache macht Repräsentationen höherer Ordnung und damit Denken erst möglich.
Die vorliegende Einführung in die Sprachphilosophie zielt darauf ab, ein Ordnungsprinzip für die vielen gleichzeitigen und ungleichzeitigen Entwürfe zu einer Philosophie der Sprache zu entwickeln und so eine Form von Transparenz zu schaffen, die es ermöglichen soll, künftig prinzipiell jeden Autor, der sich zu sprachphilosophischen Themen äußert, einordnen zu können. In zehn Kapiteln werden die wesentlichen sprachphilosophischen Positionen und ihre Voraussetzungen anhand eines Autors und eines Textes exemplarisch skizziert. Die Prinzipien, auf denen ihr Denken bewusst oder unbewusst beruht, werden freigelegt, historisch eingeordnet und um Gegenpositionen ergänzt; schließlich ist jedes Kapitel mit einer kommentierten Auswahlbibliographie versehen.
Biografie
Elisabeth Leiss ist Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Elisabeth Leiss
Sprachphilosophie
Aktueller Preis: EUR 19,95