Christoph Wolff: "Vor der Pforte meines Glückes". Mozart im Dienst des Kaisers (1788-1791)
"Vor der Pforte meines Glückes". Mozart im Dienst des Kaisers (1788-1791)
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Matthias Müller
- Verlag:
- Metzler Verlag, J.B., 09/2013
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783476024800
- Umfang:
- 227 Seiten
- Sonstiges:
- inkl. zahlreicher Notenbeispiele
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 622 g
- Maße:
- 245 x 170 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.9.2013
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Mozarts Schaffen der letzten Jahre in neuer PerspektiveBeseelter Imperialer Stil statt ahnungsvolles Spätwerk
Zur Zauberflöte , den drei Sinfonien aus dem Jahr 1788 und zum Requiem
Klappentext
Glücklich am kaiserlichen Hof und mit neuen Plänen. Der renommierte Mozartforscher Christoph Wolff verwirft das weit verbreitete Bild von Mozarts letzten Lebensjahren voller Finanzsorgen und Todesahnungen. vor der Pforte meines Glückes , schrieb Mozart in einem Brief von 1790, zwei Jahre nach seiner Ernennung zum Komponisten der kaiserlich-königlichen Kammermusik . Aus dieser Sicht heraus, beginnend mit den drei Sinfonien des Sommers 1788, zeigt Wolff in Mozarts Werken und Fragmenten neue Ansätze und schlägt einen neuen Blick auf den Komponisten vor.Biografie (Christoph Wolff)
Christoph Wolff, geboren 1940, ist Direktor des Leipziger BachArchivs, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Harvard University und Honorarprofessor der Universität Freiburg. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Musikgeschichte des 15. bis 20. Jahrhunderts, vor allem zu Bach und Mozart. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er 1978 die DentMedaille der Royal Musical Association in London, 1992 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und 1996 den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. 1999 entdeckte er in Kiew den verlorengeglaubten Nachlaß des Bach Sohnes Carl Philipp Emanuel mit einer großen Zahl bisher unbekannter Kompositionen sowie Handschriften seiner Brüder und seines Vaters.Biografie (Matthias Müller)
PD Dr. Matthias Müller ist Oberassistent und Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.