C. Bach: Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien, Kartoniert / Broschiert
Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien
- Publisher:
- Springer, 01/1921
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642892677
- Item number:
- 3632969
- Volume:
- 200 Pages
- Edition number:
- 21002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 1921
- Copyright-Jahr:
- 1921
- Weight:
- 502 g
- Format:
- 279 x 210 mm
- Thickness:
- 11 mm
- Release date:
- 1.1.1921
Description
l Prismen von groBerer Hohe ). Letztere ist urn etwa 1/" kleiner als die erstere. Meist pflegt die Wurfelfestigkeit angegeben zu werden. V gl. auch das S. 6, 8 Bemerkte sowie S. 14, 15t-:, 170, bei zahem Material tritt meist 0 (Quetsch 8 grenze) an die Stelle von K; die GroBe pflegt sich nicht wesentlich von del' Streckgrenze des Zugversuchs mit demselben Material zu unterscheiden. Dber das Verhalten von Hohlzylindern (Wellenbildung) vgl. Fig. 8, 53. II L Biegungsversuch 2) bei gewohnlicher und bei hoherer Temperatur. Ermittlungen a) bis d) wie unter 1. Bestimmung del' Biegungsfestigkeit K b' nur bei sprodem Material moglich, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 4, S. 5 sowie S. 86, 124. Ermittlung del' Durchbiegung und des Biegungswinkels bis zum Bruch als MaS del' Zahigkeit. Technologische Biegeproben im Ein 0 lieferungszustand, bei 200 C, bei Rotglut, nach vorausgegangener Hartung usf. Hin- und Herbiegeprobe bei Draht, dunnen Blecheri usf.: Ermittlung del' Zahl del' Biegungen urn je \)0° und zuruck in die Gerade, urn gOG nach del' anderen Seite usf., die das Stuck aushalt, bis es bricht. 3 IV. Drehungsversuch. ) a) Ermittlung del' Schubzahl ti, die sich meist zu etwa 2,.1[( bis 2, 7 (( ergibt Ermittlungen b) bis d) wie unter I. e) Bei Ermittlung del' Drehungsfestigkcit nach den ublichen Gleichungen ist del' Abweichung del' Dehnungslinie von del' Geraden Rechnung zu tragen, vgl. die Bemerkungen zu Fig. 7. Bei Hohlkorpern liegen die 4 Verhaltnisse ahnlich wie bei Druckbeanspruchung (Wellenbildung ).
Content
Versuche, die bei der mechanischen Prüfung durchgeführt zu werden pflegen.- Vorbemerkung.- Prüfungsergebnisse.- I. Flußeisen, Flußstahl.- A. Material der im Handel üblichen Beschaffenheit.- B. Material mit Fehlern, die von der Herstellung herrühren.- C. Verschieden behandeltes Material.- a) Formänderung.- b) Ausglühen, Überhitzen, Verbrennen.- c) Härten und Anlassen, Vergüten.- d) Einsetzen.- D. Schweißungen.- II. Werkzeugstahl.- III. Sonderstahl.- IV. Stahlguß.- V. Temperguß, Temperstahlguß.- VI. Schweißeisen.- VII. Gußeisen, Hartguß.- VIII. Kupfer.- IX. Kupferlegierungen.- X. Aluminium, Aluminiumguß, Duralumin, Elektron.- XI. Sonstige Metalle und Legierungen.- a) Weißmetall (Packungsmetall und Lagermetall).- b) Blei, Hartblei.- c) Zink.- d) Zinklegierungen.- e) Nickelguß, Nickel, Nickelbronze.- f) Zinnlot.- g) Silberlot.- h) Platinlegierungen.- i) Drahtseile.- XII. Nichtmetalle.- a) Hanfseile.- b) Papiergarn, Papierseile, Ersatzriemen, Spaltleder, Aalhaut, Riemenverbinder..- e) Leder, Rohhaut, Papierstoff.- d) Vulkanfiber.- e) Hartgummi.- f) Weichgummi.- g) Holz.- h) Leimstellen.- i) Holzrohre.- k) Sperrholz.- 1) Beton, Steine.- I. Einiges über die Vorbereitung von Probestücken zur metallographischen Untersuchung.- II. Gefügebestandteile bei Eisen und Stahl.- III. Buchstabenbezeichnungen.
Blurb
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
