Petra Gajewski: Multimediales Lernen im Netz
Multimediales Lernen im Netz
Buch
- Leitfaden für Entscheider und Planer
- Springer Berlin Heidelberg, 01/2002
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783540424772
- Bestellnummer: 7703417
- Umfang: 280 Seiten
- Sonstiges: 34 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage: 02003
- Auflage: 3., vollständig überarbeitete Aufl. 2002
- Copyright-Jahr: 2002
- Gewicht: 443 g
- Maße: 238 x 156 mm
- Stärke: 20 mm
- Erscheinungstermin: 11.1.2002
Beschreibung
Leitfaden für Entscheidungsträger in der Wirtschaft mit Checklisten, Analysen und HinweisenDer rasche Abverkauf der letzten Auflage zeigt die Aktualität des Themas Text: Ist die Einführung von E-Learning und E-Collaboration eine für unser Unternehmen nützliche Investition? Das ist eine Frage, auf die Sie nach Lektüre dieses Buches mit Sicherheit eine begründete Antwort geben werden! Multimediales Lernen im Netz, E-Learning und E-Collaboration haben sich in den letzten Jahren mit Riesenschritten weiter entwickelt. Viele Organisationen setzen inzwischen E-Learning erfolgreich ein und haben zahlreiche praktische Erfahrungen gesammelt. Multimediales Lernen im Netz bietet Entscheidungsträgern aus Personal und IT eine umfassende und zugleich kompakte Orientierung. Analysen, Checklisten, Hintergrundinformationen und zahlreiche praktische Beispiele runden diesen leicht verständlichen und lebendigen Leitfaden für E-Learning und E-Collaboration ab. Die einschlägige Berufs- und Gremientät igkeit der Autorinnen gewährleisten den hohen Praxisbezug.
Inhaltsangabe
1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für die Weiterbildung.- 1.1 Fragmente - online.- 1.2 Ausgangssituation.- 1.3 Trends des technologiebasierten Lernens.- 1.4 Literatur.- 2 Didaktisch-methodisches Design.- 2.1 Didaktisch-methodisches Design - Begriffsbestimmung.- 2.2 Didaktische Modelle.- 2.2.1 Konstruktivismus.- 2.2.2 Instruktionsdesign der zweiten Generation.- 2.2.3 Learning Cycle.- 2.3 Didaktische Elemente.- 2.3.1 Didaktische Prinzipien.- 2.3.2 Lerninhalte.- 2.3.3 Lernziele.- 2.3.4 Lehrstrategie.- 2.3.5 Typische - vermeidbare - Schwierigkeiten beim Online-Lernen.- 2.4 Methodische Grundformen - Lernszenarios.- 2.4.1 Self-paced Online Learning.- 2.4.2 Collaborative Online Learning (Teletutoring).- 2.4.3 Live Online Learning (Teleteaching).- 2.5 Methodische Elemente.- 2.5.1 Inhaltliche methodische Elemente.- 2.5.2 Kommunikative-kooperative methodische Elemente.- 2.5.3 Klassische Lehrmethoden im Online-Kurs?.- 2.6 Kriterien für eine didaktisch gelungene Lernumgebung.- 2.7 Literatur.- 3 Mediales Design.- 3.1 Komposition.- 3.1.1 Kompositionselement Farbe.- 3.1.2 Kompositionselement Metapher.- 3.1.3 Kompositionselement Navigation.- 3.2 Bildschirmaufteilung.- 3.2.1 Die explorative Oberfläche.- 3.2.2 Die klassische Oberfläche.- 3.2.3 Anregungen für die Bildschirmgestaltung.- 3.3 Mediale Elemente.- 3.3.1 Mediales Element Text.- 3.3.2 Mediales Element Bild.- 3.3.3 Mediales Element Ton.- 3.3.4 Mediale Elemente Video und 3-D-Animation.- 3.4 Integration der medialen Elemente.- 3.4.1 Multimedia-Systeme.- 3.4.2 Hypertext- und Hypermedia-Systeme.- 3.5 Literatur.- 4 Hard- und Software für multimediales Lernen im Netz.- 4.1 Computernetzwerke als technische Basis netz- und webbasierten Trainings.- 4.1.1 Entwicklung und Anwendung.- 4.1.2 Standardisierung.- 4.1.3 Client / Server-Modell.- 4.1.4 Exkurs: Internet / Intranet.- 4.2 Architektur netz- und webbasierter Lehr-/Lernumgebungen.- 4.3 Produkte für netz- und webbasiertes Lernen.- 4.3.1 Überblick.- 4.3.2 Methodische Klassifikation der Produkte.- 4.3.3 Klassifikation der Produkte nach Herkunft und strategischer Ausrichtung.- 4.3.4 Bewertung und Auswahl der geeigneten Lösung.- 4.4 Literatur.- 5 Multimediales Lernen im Netz- Ein Projekt.- 5.1 Projekttyp und Zeitrahmen.- 5.1.1 Projekttyp.- 5.1.2 Zeitliche Gewichtung der Phasen.- 5.2 Vorüberlegungen.- 5.3 Analysephase.- 5.3.1 Zielsetzung.- 5.3.2 Ist-Analyse.- 5.3.3 Bedarfsanalyse.- 5.3.4 Grundsätzliche Kosten-Nutzen-Überlegungen.- 5.4 Konzeption.- 5.5 Realisierung der Lehr-/Lernumgebung und der Lernangebote.- 5.6 Integration in das Unternehmen.- 5.7 Konkrete Projekte.- 5.8 Literatur.- 6 Konzeption und Realisierung der Lehr / Lernumgebung.- 6.1 Überblick über das Teilprojekt Lehr-/Lernumgebung (Campus).- 6.2 Konzeption.- 6.2.1 Szenario 1: Konzeption einer Umgebung für webbasierte Online-Tutorials.- 6.2.2 Szenario 2: Konzeption eines WBT-Servers mit netz- und webfähiger Benutzerschnittstelle.- 6.2.3 Szenario 3: Konzeption eines netz- und webfähigen Dokumentenservers mit interaktiven Elementen.- 6.3 Realisierung.- 6.3.1 Szenario 1: Realisierung eines webbasierten Online-Tutorials.- 6.3.2 Szenario 2: Realisierung eines WBT-Servers mit netz- und webfähiger Benutzerschnittstelle.- 6.3.3 Szenario 3: Realisierung eines netz- und webfähigen Dokumentenservers mit interaktiven Elementen.- 6.4 Zusammenfassung.- 6.5 Literatur.- 7 Konzeption und Realisation des Content.- 7.1 Das Projektziel und seine Rahmenbedingungen.- 7.2 Die Konzeption.- 7.2.1 Das Projektteam.- 7.2.2 Die Zielgruppenanalyse.- 7.2.3 Das Exposé.- 7.3 Das Drehbuch.- 7.4 Die erfolgreiche Content-Produktion.- 7.5 Online-Kurse - Übersicht.- 7.6 Literatur.- 8 Integration in das Unternehmen.- 8.1 Die Einführung der neuen Lehr-/Lernumgebung.- 8.1.1 Die Sicht der Kunden.- 8.1.2 Wege der Einführung.- 8.1.3 Das Pilotprojekt als Element des Change Management.- 8.1.4 Lernen am Arbeitsplatz.- 8.2 Qualifizierung.- 8.3 Aus dem Tagebuch eines Teletutors.- 8.4 Fazit.- 8.4.1 Rahmenbedingung 1Klappentext
Ist die Einführung von E-Learning und E-Collaboration eine für unser Unternehmen nützliche Investition? Das ist eine Frage, auf die Sie nach Lektüre dieses Buches mit Sicherheit eine begründete Antwort geben werden! Multimediales Lernen im Netz, E-Learning und E-Collaboration haben sich in den letzten Jahren mit Riesenschritten weiter entwickelt. Viele Organisationen setzen inzwischen E-Learning erfolgreich ein und haben zahlreiche praktische Erfahrungen gesammelt. Multimediales Lernen im Netz bietet Entscheidungsträgern aus Personal und IT eine umfassende und zugleich kompakte Orientierung. Analysen, Checklisten, Hintergrundinformationen und zahlreiche praktische Beispiele runden diesen leicht verständlichen und lebendigen Leitfaden für E-Learning und E-Collaboration ab. Die einschlägige Berufs- und Gremientätigkeit der Autorinnen gewährleisten den hohen Praxisbezug.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.