Barbara Schaden: Schaden, B: Neue Informations- und Kommunikationstechnologie, Flexibler Einband
Schaden, B: Neue Informations- und Kommunikationstechnologie
Buch
- Strukturberichterstattung 1996-1998.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Eberhard Buckel, Elke Kronjäger, Hans Schedl
- Verlag:
- Duncker & Humblot GmbH, 07/2000
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783428102020
- Umfang:
- 297 Seiten
- Sonstiges:
- Tab., Abb.; 297 S.
- Copyright-Jahr:
- 2000
- Gewicht:
- 405 g
- Maße:
- 233 x 159 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.7.2000
- Serie:
- Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht: Teil A: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: I. Einleitung - II. Der IuK-Sektor: Aktuelle Entwicklungen im IuK-Sektor - Internationaler Handel mit IuK-Gütern - Die deutsche Position im globalen Wettbewerb um die Entwicklung neuer IuK-Technologien - Zusammenfassung - III. Diffusion von IuK-Technologien: Der Einfluß der technischen Entwicklung auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen - IuK-Sachinvestitionen - Verbreitung von IuK-Technologien im Unternehmenssektor - Zusammenfassung - IV. Auswirkungen von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Tertiarisierung - Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Globalisierung - Globalisierung und Tertiarisierung - Zusammenfassung - V. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen - Teil B: Die Rolle des Staates - Regulierung von Netzen und Diensten: I. Auf dem Weg zu Wettbewerb bei Netzen und Diensten: Besonderheiten von Netzwerken - Liberalisierungsschritte - Aufbau der Untersuchung - II. Ökonomische Besonderheiten und Trends im IuK-Sektor: Allgemeine Probleme allokativer Effizienz bei Netzwerkökonomien - Besonderheiten des Telekommunikationssektors - Besonderheiten des Mediensektors - Aktuelle technische und ökonomische Trends im IuK-Sektor - III. Regulierung des IuK-Sektors: Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente und Maßnahmen - Internationaler Vergleich der Regulierung des IuK-Sektors - IV. Zusammenfassung und Bewertung - Anhang - Literaturverzeichnis - SachregisterKlappentext
Die informationstechnische Revolution, die wachsende Bedeutung der Dienstleistungsmärkte und die Globalisierung der Wirtschaft sind die Mega-Trends, die den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft heute und in Zukunft prägen.Mit der Strukturberichterstattung 1996 bis 1998, die das ifo Institut im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft durchgeführt hat, wird eine Analyse der bedeutendsten Wachstumsfaktoren vorgelegt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welchen nachhaltigen Beitrag die veränderte internationale Arbeitsteilung, die neuen Technologien und die Tertiarisierung zur Lösung der Beschäftigungsprobleme leisten können (Teil A). Des weiteren werden Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente der Regulierung des Informations- und Kommunikationssektors (IuK-Sektor) diskutiert und international verglichen (Teil B).
Biografie (Barbara Schaden)
Barbara Schaden, Jahrgang 1959, studierte Romanistik und Turkolgoie in Wien und München. Nach ein paar Jahren in der Filmbranche und im Verlagslektorat seit 1992 freiberufliche Übersetzerin, u.a. von Patricia Duncker, Margaret Atwood, Nadine Gordimer, Jean-Claude Guillebrand, MaurizioMaggiani, Fleur Jaeggy, Kazuo Ishiguro und Cindy Dyson.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.