Baltasar Gracián: Handorakel und Kunst der Weltklugheit
Handorakel und Kunst der Weltklugheit
Buch
- Nachw. v. Adam Soboczynski. Umfassend kommentierte Ausgabe
- Originaltitel: Oráculo manual y arte de prudencia
- Übersetzung:
- Arthur Schopenhauer
- Verlag:
- Manesse Verlag, 03/2012
- Einband:
- Gebunden, Mit Lesebändchen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783717522164
- Artikelnummer:
- 1692261
- Umfang:
- 336 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 182 g
- Maße:
- 160 x 98 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.3.2012
Weitere Ausgaben von Handorakel und Kunst der Weltklugheit |
Preis |
---|---|
Baltasar Gracián : Handorakel und Kunst der Weltklugheit Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 9,80* |
Klappentext
Ein literarischer Wegbegleiter für jede LebenslageWie finde ich in einer unvollkommenen und vergänglichen Welt mein Glück? Das "Handorakel" von Baltasar Gracián ist einer der berühmtesten Texte des 17. Jahrhunderts und eine einzigartige Schule der Weltklugheit. Graciáns lakonische Ratschläge zur taktisch klugen Lebensführung ermöglichen den moralischen Triumph des Einzelnen im Alltag und führen den Leser spielerisch ein in die Kunst der strategischen Intrige und hinterlistigen Täuschung. Mal bitterböse, mal vermeintlich ironisch und doppelsinnig, vermochte das "Handorakel" Dichter und Denker wie Brecht und Nietzsche, Benjamin und Schopenhauer zu begeistern. Letzteren veranlasste Graciáns Geniestreich zu einer kongenialen Übersetzung. Für die Manesse-Ausgabe wurde sie neu kommentiert und erstmals mit einem Glossar versehen.
Biografie (Baltasar Gracián)
Baltasar Gracián y Morales, wurde am 8. Januar 1601 getauft, trat 1609 als Novize in den Jesuitenorden ein, wurde 1627 zum Priester geweiht und legte 1632 das Ordensgelübde ab. Als Prediger und Professor war er an verschiedenen Ordenskollegien tätig. Bekannt wurde Gracián im deutschen Sprachraum vor allem durch die Schopenhauer-Übersetzung seines 'Oráculo manual' ('Das Handorakel'). Sein literarisches Werk brachte ihn immer wieder in Konflikt mit der Ordensgeneralität. Mit Erscheinen des 'Kritikon' (1651-1657) wurde die Anfeindung zunehmend heftiger. Auf Anordnung Roms verlor Gracián seinen Lehrstuhl und wurde in die Pyrenäen verbannt bei Wasser und Brot und unter Entzug von Feder und Tinte. Auf Betreiben seiner Freunde wurde er entlassen und starb am 6.12.1658 in Tarazona de Aragón.Biografie (Arthur Schopenhauer)
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung".Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.