Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz
Das gekaufte Herz
Buch
- Die Kommerzialisierung der Gefühle
- Originaltitel: The Managed Heart
- Übersetzung: Ernst von Kardoff
- Campus Verlag GmbH, 08/2006
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783593380124
- Artikelnummer: 2200009
- Umfang: 232 Seiten
- Auflage: Erw. Neuausgabe
- Copyright-Jahr: 2006
- Gewicht: 321 g
- Maße: 213 x 141 mm
- Stärke: 17 mm
- Erscheinungstermin: 14.8.2006
- Serie: Campus Bibliothek
Beschreibung
Kontrolle und Regulierung der eigenen Gefühle werden sowohl im Privatleben als auch im modernen Arbeitsleben immer wichtiger. Vor allem im Dienstleistungs- und im sozialen Bereich, wo bevorzugt Frauen arbeiten, sind viele Menschen gezwungen, ihre Gefühle fortwährend zu zensieren. In ihrem zuerst 1983 erschienen Buch zur Kommerzialisierung der Gefühle schildert Hochschild sehr anschaulich, wie das »Gefühlsmanagement« die menschliche Psyche beeinflusst und wie dabei Herz und Verstand zusammenwirken. Das Buch ist ein grundlegender Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Gefühle und gibt darüber hinaus spannende Einblicke in die privaten und beruflichen »Gefühlsstrategien«, die eigenen wie die der anderen.Inhaltsangabe
InhaltVorwort zur deutschen Neuausgabe 7
Die Kultur des emotionalen Kapitalismus - eine Einleitung von Sighard Neckel 13
Teil I
Privatleben
Kapitel 1: Auf der Suche nach dem gekauften Herzen 27
Das private und das öffentliche Gesicht der Gefühle 33
Quellen und Methode 36
Private und kommerzielle Nutzung von Gefühlen 40
Kapitel 2: Fühlen als Zeichen 47
Kapitel 3: Die manipulierten Gefühle 53
Oberflächenhandeln 55
Inneres Handeln 56
Inneres Handeln im Alltag 61
Gefühlsmanagement in Institutionen 66
Eine instrumentelle Haltung gegenüber Gefühlen 71
Kapitel 4: Gefühlsnormen 73
Falsch verstandene Beziehungen und unpassende Gefühle 80
Kapitel 5: Gefühle als Tauschwerte 85
Verbeugungen mit dem Herzen 89
Teil II
Öffentliches Leben
Kapitel 6: Manipulation der Gefühle 99
Kapitel 7: Vorderansicht und Rückseite 111
Der Rechnungseintreiber 112
Berufe und Gefühlsarbeit 120
Klassenlage und Gefühlsarbeit 123
Verwandlung der Gefühle - Vorbereitung in der Familie 126
Kapitel 8: Geschlecht, Status und Gefühl 132
Frauen als Gefühlsarbeiterinnen 134
Frauen bei der Arbeit 141
Statusschutz in der Arbeitswelt 144
Das falsche Selbst 151
Anhang: Gefühlsmodelle von Darwin bis Goffman 157
Zwei Gefühlsmodelle 160
Das organismische Modell 163
Das Interaktionsmodell 168
Eine neue soziale Gefühlstheorie 175
Anmerkungen 180
Literatur 196
Postskript 1990: Gefühlsmanagement im Privatleben 206
Register 228
Klappentext
Kontrolle und Regulierung der eigenen Gefühle werden sowohl im Privatleben als auch im modernen Arbeitsleben immer wichtiger. Vor allem im Dienstleistungssektor und im sozialen Bereich, wo bevorzugt Frauen arbeiten, sind viele Menschen gezwungen, ihre Gefühle fortwährend zu zensieren. In ihrem Buch zur Kommerzialisierung der Gefühle, erstmals 1983 in englischer Sprache erschienen, schildert Arlie Russell Hochschild sehr anschaulich, wie das »Gefühlsmanagement« die menschliche Psyche beeinflusst und wie dabei Herz und Verstand zusammenwirken. Ihr Buch ist ein grundlegender Beitrag zu einer soziologischen Theorie der Gefühle und gibt darüber hinaus spannende Einblicke in die privaten und beruflichen »Gefühlsstrategien«, die eigenen wie die der anderen.Auszüge aus dem Buch
Vorwort zur deutschen NeuausgabeWas empfinden wir? Was sollten wir empfinden? Wie wirken wir auf unsere Gefühle ein, damit sie den von uns gewünschten Gefühlen besser entsprechen? Welche Kämpfe spielen sich zwischen unserem kontrollierten und unkontrollierten Selbst ab? Das sind die Kernfragen, die diesem Buch über Flugbegleiterinnen und Inkassoangestellten zugrunde liegen. Sie erscheinen mir heute, dreißig Jahre nach seiner Entstehung, noch drängender als damals.
Wir leben in einer zunehmend kommerzialisierten Welt. In den Vereinigten Staaten und in geringerem Ausmaß auch in Deutschland und im übrigen Europa sind Familien zerbrechlicher geworden und lokale Gemeinschaften haben an Lebenskraft verloren. Wie Robert Putnam in Bowling Alone gezeigt hat, ist die Wahlbeteiligung der Amerikaner an nationalen wie kommunalen Wahlen in den vergangenen dreißig Jahren zurückgegangen. Immer weniger Menschen engagieren sich ehrenamtlich an ihrem Wohnort. Sie verbringen sogar weniger Zeit mit ihren Freunden. Immer weniger Menschen spielen ein Musikinstrument und die Zeit für gemeinsame Gespräche zu Hause ist deutlich zurückgegangen. Dagegen hat der Fernsehkonsum und die in Einkaufszentren verbrachte Zeit zugenommen. Die Menschen wenden sich dem Markt zu. Familie und Gemeinschaft - von Jürgen Habermas seinerzeit als Lebenswelt bezeichnet - sind geschrumpft und haben ein kulturelles Vakuum erzeugt, in das die Welt der Systeme, und hier vor allem der Markt, immer stärker eindringen.
Wirtschaftliche Entwicklungstrends, darunter verlängerte Wochenarbeitszeiten und unregelmäßige Arbeitsrhythmen, beeinträchtigen das häusliche Leben. Dessen Verödung führt mitunter zu einer nostalgischen Sehnsucht nach der Familie von einst oder weckt einfach den Wunsch nach einem glücklicheren Leben. Vor diesem Hintergrund bieten Dienstleister und die Werbung den Menschen an, sich das Familienleben, das ihnen erst geraubt wurde, Stück für Stück wieder zurückzukaufen. Neue Angebote werben damit, den idealen Lebensgefährten zu finden, eine Traumhochzeit zu arrangieren, den perfekten Kindergeburtstag auszurichten oder die älteren Angehörigen zu besuchen und zu betreuen. Was der Markt den Menschen durch lange Arbeitszeiten entzieht, bietet er ihnen nun als bezahlte Dienstleistung.
Viele Familiendienstleistungen werben mit dem Versprechen gewonnener Zeit, in der man endlich das tun könne, was man wirklich möchte. Sie stellen mehr qualitatitve Zeit in Aussicht, während sie von zeitfressenden Aufgaben, also von quantitativer Zeit, zu entlasten versprechen. Paradoxerweise werben einige Anbieter aber gerade mit der Übernahme qualitativer Tätigkeiten. In einer Annonce zur Haustierbetreuung bietet der Inserent dem Kunden an, der Katze oder dem Hund qualitative Zeit zu widmen. Eine andere Anzeige bietet qualitative Zeit für ältere Familienangehörige. Ein kürzlich vom San Francisco Chronicle finanziell unterstütztes "Miet-Dir-eine-Großmutter"-Programm vermittelt gegen ein entsprechendes Honorar jungen Frauen unterschiedlicher ethnischer Herkunft (aus den Philippinen, Mexiko, Italien), die nur wenig über die Küche ihrer Herkunftsländer wissen, sozusagen Ersatzgroßmütter, die sie beim Einkauf beraten und ihnen beibringen, wie man die typischen regionalen Gerichte zubereitet. Derartige Anzeigen sind noch Randerscheinungen im amerikanischen Alltag, aber sie berühren viele von uns in merkwürdiger Weise oder machen uns traurig - es sei denn, man ist bereits der Marktlogik verfallen. Als ich einer Bekannten erzählte, dass ich gerade Lebensberater befrage, die Menschen dabei unterstützen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, antwortete sie: "Das ist doch lächerlich. Dafür sind doch Freunde da!" Aber dann fragte sie mich: "Wie war doch gleich die Telefonnummer?"
Die Marktlogik erzeugt eine neue Sichtweise auf das Leben. Man kann sich immer mehr Lebensbereiche vorstellen, die von anderen Menschen erledigt werden können. Jemand and
Biografie (Arlie Russell Hochschild)
Arlie Russell Hochschild ist Professorin für Soziologie und Direktorin des "Center for Working Families" an der University of California, Berkeley, USA.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Arlie Russell Hochschild
Das gekaufte Herz
EUR 24,95*