Baumast, A: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Flexibler Einband
Baumast, A: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
Buch
- Mit Übungsfragen und Fallbeispielen
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Annett Baumast, Jens Pape
- Verlag:
- UTB GmbH, 10/2013
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783825236762
- Umfang:
- 413 Seiten
- Ausgabe:
- Neuaufl.
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 622 g
- Maße:
- 213 x 149 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.10.2013
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Nachhaltigkeit ist ein Aushängeschild für viele Unternehmen geworden. Dieses Buch gibt einen umfassenden Einstieg in dieses topaktuelle Thema: vom integrierten mehrdimensionalen Management, dem nachhaltigen Management von Wertschöpfungsketten bis hin zu corporate citizenship und der Relevanz von Nachhaltigkeit.Studierende mit Haupt- und Nebenfach Betriebliches Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement , aber auch interessierte Praktikerinnen und Praktiker können sich einen hervorragenden Überblick über die relevanten Themen verschaffen.
Durch den einheitlichen Kapitelaufbau und die hervorragende didaktische Aufbereitung wird dieses komplexe Themenfeld optimal erschlossen.
Inhaltsangabe
Vorwort 14Abkürzungsverzeichnis 17
Teil I: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement Einführung
1 Nachhaltige Entwicklung Die gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert 21
von Helga Kanning
1.1 Einführung 22
1.2 Geschichte und Meilensteine der Leitbildentwicklung 22
1.3 Definition und Dimensionen des Nachhaltigkeitsleitbildes 25
1.3.1 Nachhaltigkeitsbegriff 25
1.3.2 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung 26
1.4 Theoretische Fundamente 27
1.5 Orientierungen zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklungsprozesse 32
1.5.1 Nachhaltigkeitskonzepte 32
1.5.2 Managementregeln der Nachhaltigkeit 33
1.5.3 Nachhaltigkeitsstrategien 34
1.5.4 Entwicklung von Leitorientierungen 36
1.5.5 Partizipative Gestaltungs-/Governance-Prozesse 37
1.5.6 Bedeutung der lokalen und regionalen Ebene 37
1.6 Handlungsfelder der verschiedenen Akteursgruppen 38
1.6.1 Staat 38
1.6.2 Wissenschaft 40
1.6.3 Zivilgesellschaft 40
1.6.4 Unternehmen 41
1.7 Übungsfragen 42
1.8 Weiterführende Literatur 43
2 Ethische Grundlagen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements 44
von Rüdiger Hahn
2.1 Grundlagen zur Frage nach Ethik und Verantwortung von Unternehmen 45
2.2 Ethische Grundlagen und Begründungsansätze 47
2.2.1 Ethische Begründungen zur Nachhaltigkeit 48
2.2.2 Ethische Begründungen zum betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement 50
2.3 Zum Verhaltnis von Nachhaltigkeit und betrieblichem
Nachhaltigkeitsmanagement in Wirtschafts- und Unternehmensethik 54
2.4 Beispiel unternehmerischer Verantwortungsübernahme und Resümee 56
2.5 Übungsfragen 57
2.6 Weiterführende Literatur 57
Teil II: Nachhaltige Entwicklung in der betrieblichen Praxis
3 Nachhaltigkeit in Unternehmen Konzepte zur Umsetzung 58
von Julia Ackermann, Martin Müller und Nicole Dickebohm
3.1 Rahmenbedingungen fur Nachhaltigkeit in Unternehmen 59
3.1.1 Reichweite von Unternehmensverantwortung 59
3.1.2 Globalisierung Chancen und Risiken 61
3.2 Operationalisierung einer nachhaltigen Entwicklung 63
3.2.1 Der Ansatz von Meffert und Kirchgeorg 63
3.2.2 Der Ansatz von Fichter 65
3.2.3 Das Company oriented Sustainability (COSY)-Konzept 66
3.2.4 Das Product Sustainability Assessment (PROSA)-Konzept 68
3.3 Fallstudie Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen 70
3.3.1 Zielsetzung und Aufbau 71
3.3.2 Elemente des Nachhaltigkeitskonzepts 72
3.3.3 Weltweite Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten 73
3.4 Schlussbetrachtung 77
3.5 Übungsfragen 78
3.6 Weiterführende Literatur 78
4 Standards und Zertifikate im Umweltmanagement, im Sozialbereich
und im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung 79
von Martin Müller, Alexander Moutchnik und Ines Freier
4.1 Klassifizierungen von Umweltmanagement und Sozialstandards 80
4.2 Die Entstehung und Entwicklung von Umweltmanagement- und Sozialstandards 81
4.3 Die Norm DIN EN ISO 14001 82
4.3.1 Der Ablauf der ISO 14001 83
4.3.2 Die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems
nach DIN EN ISO 14001: 2009 85
4.4 Die EMAS-Verordnung 86
4.4.1 Der Ablauf einer Zertifizierung nach EMAS 86
4.4.2 Das Validierungssystem von EMAS 88
4.5 Social Accountability 8000 (SA 8000) 90
4.5.1 Der Ablauf der SA 8000 90
4.5.2 Das Zertifizierungssystem der SA 8000 91
4.6 Code of Labour Practices der Fair Wear
Foundation (FWF) 91
4.7 Standard fur Arbeitsschutzmanagement (OHSAS 18001) 92
4.8 Forest Stewardship Council 93
4.9 DIN ISO 26000-Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung 95
4.10 Stakeholder-Dialoge als Grundlage für Umwelt- und Sozialstandards 98
4.11 Ausblick 100
4.12 Übungsfragen 101
4.13 Weiterführende Literatur 101
Teil III: Nachhaltige Unternehmen und ihr Umfeld
5 Nachhaltigkeit und Kapitalbeschaffung von Unternehmen 102
von Annett Baumast und Erich Pick
5.1 Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen:
Kapitalbeschaffung 103
5.2 Kapitalbeschaffung für nachhaltige Unternehmen außerhalb der Börse 105
5.2.1 Unternehmens- und Projektfinanzierungen 106
5.2.2 Rechtliche Stellung von K
Klappentext
Dieses Lehrbuch zum Thema "Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement" bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Studierende mit Haupt- und Nebenfach "Betriebliches Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement", aber auch interessierte Praktikerinnen und Praktiker können sich einen hervorragenden Überblick über die relevanten Themen verschaffen.Vor dem Hintergrund der Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung werden Module des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements sowie Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt und durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert.
Durch den einheitlichen Kapitelaufbau und die hervorragende didaktische Aufbereitung wird dieses komplexe Themenfeld optimal erschlossen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.