Anna Triebel Thome: Feldenkrais, m. Audio-CD, Flexibler Einband
Feldenkrais, m. Audio-CD
Buch
- Bewegung, ein Weg zum Selbst. Einführung in die Feldenkrais-Methode
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Junfermann, 10/2002
- Einband:
- Flexibler Einband, Inkl. Übungs-CD.
- ISBN-13:
- 9783873875111
- Umfang:
- 96 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. Farbfotos.
- Ausgabe:
- 3. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 216 g
- Maße:
- 244 x 174 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.10.2002
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Der Klassiker unter den Einführungen in die Feldenkraismethode.Inhaltsangabe
Beweglich sein mit Körper, Geist und Seele Über Bewegungs- und Lebensmuster Bewegen lernen - leben lernen Eigenmaß und Fremdmaß Bewegungsmuster sind Lebensmuster Das Selbst-Bild, nach dem wir leben Überfüssiges erkennen Vergleichen lernen Den eigenen Standpunkt finden Natürlich - was ist das eigentlich? Fehler - Erweiterung unseres Könnens Das Wissen um unsere Fähigkeiten Veränderung durch Wissen Vermögen und Behinderung Lernen wollen, lernen können Lektion 1: Das eigene Gewicht spüren - sich selbst spüren Alte Muster für neue Situationen? Produzierte und gelebte Bewegung Spannung - Entspannung Wie wir mit der Schwerkraft umgehen Wechselspiel Tun und Nicht-Tun Lektion 2: Sich drehen und die Welt wahrnehmen Auf die Qualität der Bewegung achten Scheuklappen erkennen Überflüssige Spannung macht alles schwieriger Vertrautwerden mit der Aufmerksamkeit Verändertes Körperbild - verändertes Ich-Bild Lektion 3: Die Kraft der Vorstellung Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Das eigene Vermögen spüren Lektion 4: Die Ordnung des Ganzen Bei sich sein und bei sich bleiben Sich bewußt aus einer in die andere Situation verändern Den eigenen Stand erspüren Durchs Leben gehen, im Leben stehen Überflüssiges weglassen Neues achtsam wahrnehmen Lektion 5: Sich tragen muß keine Last sein Stimmung und Rhythmus Die Leichtigkeit von Bewegung Ruhige Bewegung - bewegte Ruhe Richtungsempfinden bestimmt die Klarheit der BewegungKlappentext
Durch die Feldenkrais-Methode die eigenen Grenzen erfahren und sie überwinden: gewohnte Bewegungen erkennen, neue Bewegungsmöglichkeiten erlernen, um frei wählen zu können. In einprägsamen Lektionen werden dem Leser Bewegungsangebote vermittelt, die zu selbständigem Lernen - der Voraussetzung für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung eines Menschen - anregen."Der Lernprozess, der in diesem Buch angeregt wird - und der die Grundlage der Feldenkrais-Methode bildet -, bedarf Ihrer Achtsamkeit, Ihrer Aufmerksamkeit und Ihrer Geduld. Versuchen Sie zunächst, sich mit den Grundgedanken der Feldenkrais-Arbeit vertraut zu machen, wie es im ersten Teil des Buches dargestellt wird. (...) Wenn Sie dann weiterlernen möchten und zu den Bewegungsangeboten in den Lektionen kommen, die das Gedankengut veranschaulichen, lassen Sie sich bitte genügend Zeit (...). Machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen - voller Vertrauen darauf, dass Ihnen mehr Möglichkeiten der Bewegung zur Verfügung stehen, daß Sie viel mehr Ausdrucksmöglichkeiten Ihres Selbst haben, als Ihnen in diesem Augenblick bewußt sein mag." - Anna Triebel Thome
Das Buch wurde 1988 zum ersten Mal veröffentlicht. Es hat mit nunmehr 11 Auflagen eine große Leserschaft erreicht und gilt mittlerweile als Klassiker, was die Einführung in die Feldenkraismethode betrifft.
Die Neuauflage wird durch eine CD ergänzt, die den Leser durch einen von der Autorin geleiteten Feldenkrais-Prozess führt.
Auszüge aus dem Buch
"Es stellt sich für viele Menschen die Frage, warum sie sich mit etwas so "Natürlichem" wie dem Gehen und Stehen beschäftigen sollten. Sie meinen, dies sei doch das Selbstverständlichste und Einfachste auf der ganzen Welt. Was aber ist eigentlich "natürlich", wenn wir diesen Begriff auf unsere Bewegungen, also auf uns selbst beziehen? "Natürlich" geht jeder irgendwie und denkt sich nichts dabei; und da er sich nichts dabei denkt, mag ihm vielleicht entgehen, wie weit sein Qualitätsbefinden schon zurückgeschraubt ist auf ein durchschnittliches Maß, mit dem er sich eben zufrieden gibt. Erst dann, wenn er die Möglichkeit hat, seine gewohnte Art des Gehens zu vergleichen mit einer neuen Art, die ihm auch zur Verfügung steht, und die er durch bewußte Lernschritte in sein Bewegungs-"Vokabular" aufgenommen hat, kann ihm deutlich werden, wie sehr und auf welche Weise er sich vielleicht während des größten Teils seines Lebens selbst unbewußt begrenzt hat. Bei meiner Arbeit mit Gruppen tauchen manches Mal Überlegungen oder Befürchtungen auf, daß die "Natürlichkeit" verloren gehen könnte, daß man immer hölzerner werden könnte, wenn jede Bewegung so bewußt ausgeführt wird. Tatsächlich kann sich, wenn wir beginnen, uns und unsere Bewegungen mit Aufmerksamkeit zu betrachten, zunächst ein Gefühl der Hölzernheit einstellen, wir stolpern plötzlich über uns selbst. Dies tun wir nicht, weil wir unsere sogenannte Natürlichkeit verlieren, sondern weil wir, vielleicht zum ersten Mal, bewußt entdecken, wie weit wir uns schon vom Natürlichem entfernt haben - nämlich von dem, was uns als Menschen gemäß ist. So gesehen ist dieses Stolpern, diese Verunsicherung etwas durchaus Positives, etwas grundsätzlich Notwendiges in dem Prozeß der Veränderung. Das, was die meisten Menschen als "natürlich" empfinden, ist oft nichts anderes als das, was sie gewohnt sind. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für ein kleines Experiment: Falten Sie Ihre Finger so, daß diese abwechselnd, etwa wie Sardinen in einer Büchse, aneinanderliegen, und achten Sie darauf, daß Handflächen einander berühren. - Schauen Sie sich an, welcher Ihrer beiden Daumen oben liegt. - Trennen Sie dann Ihre Hände voneinander und falten Sie sie jetzt so, daß der andere Daumen oben liegt und die restlichen Finger sich entsprechend umarrangieren...."Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.