Anke Offerhaus: Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus, Kartoniert / Broschiert
Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus
Buch
- Expertisierung, Inszenierung und Institutionalisierung der europäischen Dimension im deutschen Journalismus
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 49,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11/2010
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531170329
- Artikelnummer:
- 7659423
- Umfang:
- 316 Seiten
- Sonstiges:
- 5 SW-Abb., 10 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2011
- Ausgabe:
- 2011
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 448 g
- Maße:
- 211 x 152 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.11.2010
Beschreibung
Die Europäische Union hat seit ihrer Gründung zunehmend an politischer Bedeutung gewonnen. Im Zuge dessen ist die EU-Berichterstattung in deutschen Massenmedien zwar umfangreicher geworden, Themen, Akteure und Bewertungen sind jedoch weiterhin nationalstaatlich geprägt. Diese Situation ist Ausgangspunkt für die Frage nach den Arbeitsbedingungen derjenigen, die als Produzenten von EU-Berichterstattung das Bild formen, das wir von der EU und Europa vermittelt bekommen.Anke Offerhaus untersucht die Professionalisierung des deutschen Journalismus als Herausbildung eines spezialisierten Berufssegments, dem EU-Journalismus, der durch entsprechende Berufs- und Organisationsstrukturen sowie spezialisierte Berufsrollenträger gekennzeichnet ist. Vor dem Hintergrund eines berufssoziologischen Ansatzes sind strukturelle Veränderungen von journalistischen Ausbildungs- und Berufsorganisationen ebenso Gegenstand der Analyse wie unter handlungstheoretischer Perspektive die Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen von EU-Journalisten selbst. Forschungsstand und theoretische Befunde - Theoretischer Bezugsrahmen zur Professionalisierung von Berufen - Zusammenführung zu einem Untersuchungsdesign - Die Professionalisierung auf Organisationsebene - Berufliches Handeln und die Professionalisierung auf Akteursebene - Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus im Licht einer akteurtheoretisch fundierten Systemtheorie - Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus aus berufssoziologischer Perspektive - Methodische Grenzen, wissenschaftliche Erträge und Forschungsausblick
Klappentext
Die Europäische Union hat seit ihrer Gründung zunehmend an politischer Bedeutung gewonnen. Im Zuge dessen ist die EU-Berichterstattung in deutschen Massenmedien zwar umfangreicher geworden, Themen,Akteure und Bewertungen sind jedoch weiterhin nationalstaatlich geprägt. Diese Situation ist Ausgangspunkt für die Frage nach den Arbeitsbedingungen derjenigen, die als Produzenten von EU-Berichterstattung das Bild formen, das wir von der EU und Europa vermittelt bekommen.
Anke Offerhaus untersucht die Professionalisierung des deutschen Journalismus als Herausbildung eines spezialisierten Berufssegments, dem EU-Journalismus, der durch entsprechende Berufs- und Organisationsstrukturen sowie spezialisierte Berufsrollenträger gekennzeichnet ist. Vor dem Hintergrund eines berufssoziologischen Ansatzes sind strukturelle Veränderungen von journalistischen Ausbildungs- und Berufsorganisationen ebenso Gegenstand der Analyse wie unter handlungstheoretischer Perspektive die Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen von EU-Journalisten selbst.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Anke Offerhaus
Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus
Aktueller Preis: EUR 49,99