Alfred Stobbe: Volkswirtschaftslehre III, Kartoniert / Broschiert
Volkswirtschaftslehre III
Buch
- Makroökonomik
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 24,92
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 11/1987
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540181729
- Artikelnummer:
- 7715692
- Umfang:
- 412 Seiten
- Sonstiges:
- 1 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 87002
- Ausgabe:
- 2., völlig überarbeitete Aufl. 1987
- Copyright-Jahr:
- 1987
- Gewicht:
- 410 g
- Maße:
- 206 x 134 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.11.1987
- Serie:
- Heidelberger Taschenbücher - Band 158
Inhaltsangabe
Erstes Kapitel Funktionale Zusammenhänge und Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft.- I. Fragestellungen und Verfahren der Makroökonomik.- 1. Sachfragen der Makroökonomik.- 2. Das Bruttosozialprodukt ex post und ex ante.- 3. Makroökonomische Modelle.- II. Konsumfunktion und Sparfunktion.- 1. Die makroökonomische Konsumfunktion.- 2. Die statistische Schätzung der makroökonomischen Konsumfunktion.- 3. Die makroökonomische Sparfunktion.- III. Investitionsfunktion.- 1. Investitionen und Investoren.- 2. Erklärungsvariable der Investition.- 3. Die makroökonomische Investitionsfunktion.- IV. Makroökonomisches Gütermarkt-Gleichgewicht.- 1. Ein einfaches Gleichgewichtsmodell.- 2. Gleichgewichtseinkommen und Zinssatz.- 3. Die IS-Kurve.- V. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmarkt-Gleichgewicht.- 1. Geld und Geldangebot.- 2. Geldhaltung zu Transaktionszwecken.- 3. Geldhaltung zu Spekulationszwecken.- 4. Die makroökonomische Geldnachfragefunktion.- 5. Geldmarkt-Gleichgewicht und LM-Kurve.- VI. Das KEYNESsche Gleichgewichtsmodell.- 1. Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt.- 2. Das KEYNES-Modell als Gleichungssystem.- Literatur zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Gesamtwirtschaftliche Expansions- und Kontraktionsprozesse.- I. Konjunktur und Wachstum.- 1. Kumulative Prozesse.- 2. Konjunkturzyklen.- 3. Konjunktur und Wachstum in der Bundesrepublik Deutschland.- II. Multiplikatorprozesse.- 1. Verlaufsanalyse eines expansiven Multiplikatorprozesses.- 2. Investition und Ersparnis ex ante und ex post.- 3. Der Investitionsmultiplikator.- 4. Konsumausgabenmultiplikatoren.- 5. Der Multiplikatorproze? bei induzierter Investition.- 6. Kontraktive Multiplikatorprozesse.- III. Steueraufkommensfunktionen und Multiplikatorwirkungen staatlicher Einnahmen und Ausgaben.- 1. Einnahmen und Ausgaben des Staates.- 2. Steueraufkommensfunktionen.- 3. Wirkungen staatlicher Konsum- und Investitionsausgaben.- 4. Wirkungen von Transferausgaben und Steuern.- 5. Wirkungen ausgeglichener Zusatzbudgets auf das Volkseinkommen.- 6. Multiplikatorprozesse bei variablem Steueraufkommen.- 7. Staatshaushalt und Konjunktur.- IV. Multiplikatorprozesse in der offenen Volkswirtschaft.- 1. Import- und Exportfunktionen.- 2. Der Import als Bremse eines Expansionsprozesses.- 3. Export- und Importmultiplikator.- 4. Wirkungen multiplikativer Prozesse auf den Au?enbeitrag.- V. Konjunkturtheorie.- 1. Ansätze der Konjunkturtheorie.- 2. Wirkungen konjunkturabhängigen Spar- und Investitionsverhaltens.- 3. Der Akzeleratorprozeß in einem Wirtschaftszweig.- 4. Reinvestitionszyklen.- 5. Das Zusammenwirken von Multiplikator- und Akzeleratorprozeß.- 6. Multiplikator-Akzeleratorprozeß und zyklisches Wachstum.- 7. Makroökonometrische Konjunkturmodelle.- VI. Wachstumstheorie.- 1. Wirtschaftswachstum und seine Bestimmungsgründe.- 2. Gleichgewichtiges Wachstum.- 3. Wachstum bei substitutiven Produktionsfaktoren.- 4. Wachstum bei technischem Fortschritt.- 5. Optimales Wachstum.- Literatur zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Geld und Kredit.- I. Geldfunktionen und Geldentstehung.- 1. Vorteile einer Recheneinheit.- 2. Geld als Transaktions- und Wertaufbewahrungsmittel.- 3. Geldentstehung, Geldsubstitute und Geldmengen-Konzepte.- 4. Erscheinungsformen des Geldes.- II. Kreditmärkte, Zins und Finanzsektor.- 1. Kreditbeziehungen und ihre Risiken.- 2. Kreditmärkte in der modernen Volkswirtschaft.- 3. Zins und Zinsstrukturen.- 4. Interdependenz der Kreditmärkte.- 5. Der Finanzsektor und seine Funktionen.- III. Geldangebot und Bankenliquidität.- 1. Die Tätigkeit einer Geschäftsbank.- 2. Der gesetzliche Rahmen des Bankgeschäfts.- 3. Geldschöpfung und Geldvernichtung.- 4. Die Geldschöpfungskapazität eines Bankensystems.- 5. Die Liquidität eines Bankensystems.- IV. Geldnachfrage.- 1. Geldhaltung und Sozialprodukt.- 2. Geldhaltung und Zinssatz.- 3. Geldhaltung als Teil der Vermögenshaltung.- 4. Empirische Untersuchungen der Geldnachfrage.- V. Theorie der Geld- und Kreditpolitik.- 1Klappentext
Dieses Lehrbuch der Makroökonomik, eine vollständig revidierte und in weiten Teilen neu geschriebene Fassung der "Gesamtwirtschaftlichen Theorie" von 1975 , wendet sich an Studienanfänger und mittlere Semester der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Auf der Grundlage des akzeptierten makroökonomischen Modells der modernen industrialisierten Volkswirtschaft wird im 1. Kapitel die Ausgangssituation des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorgestellt, von dem aus dann im 2. Kapitel Expansions- und Kontraktionsprozesse des Sozialprodukts, die Konjunkturschwankungen und das wirtschaftliche Wachstum untersucht werden. Das 3. Kapitel führt in das Gebiet "Geld und Kredit" ein und behandelt insbesondere auch die heutigen, kontrovers diskutierten Konzepte der Geld- und Kreditpolitik. Das 4. Kapitel schließlich behandelt Probleme der Beschäftigungstheorie und -politik, darunter auch die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, und führt bis an die Theorie der rationalen Erwartungen heran. Es schließt mit der häufig vernachlässigten Darstellung des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik und zeigt die politischen Eingriffe in diesen. Die Darstellung soll verstehen helfen, warum sich eine nach früheren Maßstäben unerhört hohe Arbeitslosigkeit als so dauerhaft erweist. In allen Kapiteln werden Bezüge zur Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland hergestellt. Service-Leistungen für den Leser sind Hinweise zur Benutzung des Buches, Einleitungen sowie ausführliche und vielfach kurz kommentierte Literaturangaben zu jedem Kapitel; ferner viele graphisch herausgesetzte Systematisierungen, Definitionen, Hypothesen und Lehrsätze. Das Buch endet mit einem Anhang, in dem wichtige Fachausdrücke der Makroökonomik erläutert und kommentiert werden. Aus den Besprechungen der ersten Auflage: "Der insgesamt sehr positive Eindruck ist nicht zuletzt durch die didaktisch vorbildliche Systematik des Buches geprägt". Zeitschrift für die gesamteStaatswissenschaft #1Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Alfred Stobbe
Volkswirtschaftslehre III
Aktueller Preis: EUR 24,92