Alexander Hoff: Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung, Kartoniert / Broschiert
Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung
Buch
- Diss. Univ. Potsdam 1997/98
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 10/1999
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540660729
- Artikelnummer:
- 2946837
- Umfang:
- 180 Seiten
- Sonstiges:
- XIV, 164 S.
- Copyright-Jahr:
- 1999
- Gewicht:
- 296 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.10.1999
- Serie:
- Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe - Band 3
Inhaltsangabe
370 AO im Strafrechtssystem: Rechtsgut; Tatobjekt; Deliktsnatur; Täterkreis; Verhältnis zu anderen Normen des Strafrechts; Zusammenfassung des ersten Teiles.- Die Hinterziehungshandlung in370 AO: Struktur des Tatbestandes nach herrschender Meinung; Begründungsversuche; Ergebnis und Ausblick.- Historische Versuche, das Handlunsunrecht zu bestimmen: Einführung; 'Steuerunehrlichkeit' als Präzisierungsversuch.- Eingrenzug des Handlungsunrechts und Interpretationsmodell für den Tatbestand de lege lata: Darstellung des Modells; Vorteile; Voraussetzungen.- Falluntersuchung: Abgabe einer Steuererklärung mit fehlerhaften Angaben; Abgabe einer Steueranmeldung mit fehlerhaften Angaben; Unterlassen der Berichtigung gemäß
153 Abs. 1 AO; Unterlassen der Benachrichtigung gemäß
153 Abs. 2 AO; Nichtabgabe der Steuererklärung für einen der Behörde bekannten Steuerpflichtigen; Nichtabgabe der Steuererklärung für einen der Behörde unbekannten Steuerpflichtigen; Nichtberichtigung einer Schätzung nach vorsatzloser Nichtabgabe; Hinterziehung im Beitreibungsverfahren.- Ergebnis der Falluntersuchung: Zusammenstellung; Bedeutung für das Verhältnis der Begehungsvarianten Nr. 1 und Nr. 2 zueinander.- Bedeutung für das Verhältnis von
370 AO zu
263 StGB: Vergleich des objektiven Tatbestandes, Vergleich des subjektiven Tatbestandes; Fazit des Vergleiches.- Vorschlag einer Neuformulierung.
Klappentext
Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bildet die Schnittstelle zwischen Strafrecht und Steuerrecht. Daraus resultieren zahlreiche dogmatische Probleme. Von besonderer Bedeutung für die Interpretation des Tatbestandes ist dabei das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung - wie auch der Betrug ist sie ein verhaltensgebundenes Delikt. Ausgehend vom Wortlaut der Norm und unter Berücksichtigung historischer Versuche, das Handlungsunrecht zu bestimmen, zeigt der Autor die der gängigen Tatbestandsinterpretation inhärenten Widersprüche auf. Sodann ermittelt er auf der Grundlage strafrechtsdogmatischer Grundsätze das spezifische Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung. Dies führt zu einer klareren Abgrenzung der tatbestandseigenen Begehungsvarianten und zuletzt zu einer Normfassung, die die Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Strafrecht optimiert.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Alexander Hoff
Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung
Aktueller Preis: EUR 54,99