24 Capricen für Violine solo op. 1 (Zubehör)
24 Capricen für Violine solo op. 1
Zubehör
- Spielpartitur(en), Urtextausgabe
- Komponist:
- Niccolò Paganini
- Herausgeber:
- Klaus Hertel
- Verlag:
- Faber Music GmbH, 04/2001
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9790014079246
- Artikelnummer:
- 3735985
- Umfang:
- 64 Seiten
- Ausgabe:
- 1988
- Gewicht:
- 267 g
- Maße:
- 304 x 234 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.4.2001
- Serie:
- URTEXT Grüne Reihe Edition Peters
Klappentext
Goethe wrote that after experiencing a Paganini concert he had, "heard something meteoric, and was unable to understand it". It was not until late in his career that Paganini became widely known outside his native Italy. He made his first tour in 1828, and returned to Italy for good in 1834. But the impression he made during these years was to have a profound effect, not only on the course of violin technique but on how virtuosity in general could be incorporated into serious composition - his influence can be felt in music from Liszt and Schumann through Brahms to Rachmaninov (to name but a few of those who have used themes from these Caprices directly) and beyond.The 24 Caprices were probably composed around 1805 - and probably not for public performance. They provide a compendium of Paganini's technique, including extraordinary velocity, a variety of bowing style (balzato, spiccato, martellato etc.), passages in thirds, sixths, octaves and tenths, multiple stopping (up to quadruple), double trilling, left handed pizzicato and the imitation of other instruments (flute, guitar, and horn). No violinist should be without this Urtext edition of one of the most important works for the instrument.
24 Capricen op. 1 für Violine
Goethe schrieb, dass er, nachdem er ein Paganini-Konzert erlebt hatte, "etwas Kometenhaftes gehört hatte und es nicht verstehen konnte". Erst spät in seiner Karriere erlangte Paganini außerhalb seines Heimatlandes Italien große Bekanntheit. Im Jahr 1828 unternahm er seine erste Tournee und kehrte 1834 endgültig nach Italien zurück. Doch der Eindruck, den er in diesen Jahren hinterließ, hatte tiefgreifende Auswirkungen, nicht nur auf den Verlauf der Geigentechnik, sondern auch darauf, wie Virtuosität im Allgemeinen darin integriert werden konnte ernsthafte Komposition - sein Einfluss ist in der Musik von Liszt und Schumann über Brahms bis Rachmaninow (um nur einige derjenigen zu nennen, die Themen aus diesen Capricen direkt verwendet haben) und darüber hinaus spürbar.
Die 24 Capricen wurden vermutlich um 1805 komponiert - und wohl nicht für die öffentliche Aufführung. Sie bieten ein Kompendium von Paganinis Technik, einschließlich außergewöhnlicher Geschwindigkeit, einer Vielzahl von Bogenstilen (Balzato, Spiccato, Martellato usw.), Passagen in Terzen, Sexten, Oktaven und Zehnteln, mehrfachen Anschlägen (bis zu vierfachen), Doppeltrillern und Linkshändern Pizzicato und die Nachahmung anderer Instrumente (Flöte, Gitarre und Horn). Diese Urtextausgabe eines der bedeutendsten Werke für dieses Instrument sollte bei keinem Geiger fehlen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

24 Capricen für Violine solo op. 1
Aktueller Preis: EUR 21,95