Das chinesische Stonewall
Vielen Menschen sollte der Stonewall-Aufstand im New York des Jahres 1969 ein Begriff sein. Ist daraus doch der Christopher Street Day entstanden. Ähnlich den Protesten von LGBT-Personen gegen eine polizeiliche Razzia aus homophoben Gründen in New York gibt es auch in Jiaming Tangs Debütroman einen Aufstand homosexueller Männer gegen staatliches Eingreifen gegenüber dem Mawai City Arbeiterkino in den 1980er Jahren, denn das Kino stellte für homosexuelle Männer einen save space da, um sich zu treffen und Kontakt aufzubauen. Diese Unruhen in der chinesischen Stadt mit Verletzten und Toten auf Seiten der Kinounterstützer bildet das Zentrum von Tangs Erzählung. Verschiedene Menschenschicksale wurden an diesem Tag in bestimmte Richtungen gelenkt und wir verfolgen mehreren Personen, die daraufhin das Land verlassen und in die USA, nach New York, auswandern. So umfasst der Roman einen Zeitraum von fast 40 Jahren, queeres Leben auf zwei verschiedenen Kontinenten und die Geschichten von einem halben Dutzend Personen, die sich alle untereinander beeinflussen.
Jiaming Tang erzählt, wie ein Ort in China damals aussehen konnte, an dem bestimmte Männer überhaupt nur lieben konnten. Aber auch ein Ort des Betrugs. Nämlich des Betrugs an den Ehefrauen dieser Männer, die in der Regel nichts Genaues wussten, vielleicht ahnten, meist aber auch gar nicht so genau wissen wollten. So führte die Tabuisierung von Homosexualität zu Demütigungen auf allen Seiten. Tangs Buch spinnt die Geschichten dieser Menschen weiter und zeigt ihr Streben nach einem würdevollen Leben, in einem Land, welches Freiheit verspricht, dieses Versprechen jedoch nur selten einlösen kann. Denn die Einwanderer kommen in den verschiedenen Chinatowns an, welche Ende der 1980er, Anfang der 1990er immer noch Slums darstellen, in denen die Wohn- und Arbeitsbedingungen menschenunwürdig sind. Und letztlich erstreckt sich die Geschichte bis in die Zeit der Corona-Lockdowns und die Auswirkungen auf die ärmsten Bevölkerungsschichten. Dies ist ein sehr großer Rahmen, den Tang jedoch sehr gut einhält, nicht zu ausschweifend erzählt und durch Personenwechsel den Roman zu einem Pageturner macht. Wir springen mit dem allwissenden Erzähler von Person zu Person, von Zeit zu Zeit und von Ort zu Ort. Selten fällt es schwer, dem zu folgen, meist gelingt es dem Autor jedoch, einen mitzunehmen in die verschiedenen Szenarien.
Der Erzählstil hat mir über weite Strecken sehr gut gefallen. Einen allwissenden Erzähler, der sich mit den Lesenden verbündet, liest man heutzutage nicht mehr oft. So fragt er uns zum Beispiel: „Siehst du sie? Die hinkende Frau mit den Einkaufstüten.“ oder „Vielleicht die Frau von der Kinokasse – von der wir wissen, dass es Bao Mei ist-, vielleicht hatte sie etwas gesagt, das sie nicht hatte sagen sollen.“ Nur in einem einzigen Kapitel wechselt der Autor die Erzählperspektive. Hier scheint die Figur (eine für das Geschehen tragisch-wichtige Figur) sowohl dem Erzähler als auch uns Lesenden direkt von sich aus die eigenen Empfindungen aus der Ich-Perspektive zu berichten. Das liest sich zunächst sehr merkwürdig an, ergibt aber aufgrund der tragischen Rolle der Person durchaus Sinn. Nur beginnt in diesem Kapitel erst der zweite Absatz mit einem Anführungszeichen, welches auch erst ganz am Ende des Kapitels wieder geschlossen wird. Meines Erachtens hätte dieses Anführungszeichen der direkten Rede gleich zu Beginn des Kapitels die Rede der Figur eröffnen müssen. Ein Fehler? Gewollt? Ich weiß es nicht. Aber auf jeden Fall zusätzlich verwirrend.
Sprachlich erzählt Jiaming Tang mitreißend, mithilfe von punktgenau treffenden Sätzen die Geschichte seiner Figuren. Ich habe das Buch förmlich eingesogen. Allein bei dem ein oder anderen Wort, welches nicht so ganz zur erzählten Zeit oder dem deutschen Sprachgebrauch entsprechen, stockte ich kurz. Es handelt sich dabei entweder um sehr fachspezifische Wörter, die so nicht so richtig reinpassen („präkanzeröses Muttermal“) oder etwas zu neumodische Wörter („zumal sie hin und wieder dann doch ihre Bubble verlassen mussten“). Nun haben wir aber auch einen allwissenden Erzähler und dieser kann ja auch durchaus ganz moderne, (in der Übersetzung) eingedeutschte Wörter verwenden, wenn er will. Ich persönlich bin hier und da darüber gestolpert.
Die Figuren - vor allem die weiblichen, bei den männlichen hätte es noch Potenzial gegeben - sind facettenreich angelegt und dadurch, wie uns der Erzähler in verschiedene Zeiten und zu den verschiedenen Figuren führt, erfahren wir nach und nach, wer welche Gedanken und Gefühle zu einer bestimmten Situation hat und letztlich auch welche Schuld auf wem lastet bezüglich der Geschehnisse bezüglich des Arbeiterkinos. Das ist geschickt gemacht. Gerade eben noch einen Verlagstext zum Buch lesend, würde ich Interessenten eher davon abraten dies zu tun, weil dort meines Erachtens schon zu viel verraten wird, was während der Lektüre noch einen Überraschungseffekt hatte.
So muss ich sagen, dass ich diesen Einblick in eine ansonsten nur selten bis gar nicht beleuchteten Teil der Welt sehr lehrreich und interessant empfand. Es passiert so viel auf diesen wenigen Seiten, dass ich mich nach Beenden des Buches noch wunderte, wie dies alles auf nur knapp 300 Seiten stehen kann. Somit gibt es von mir eine klare Leseempfehlung für den Debütroman von Jiaming Tang, selbst in den USA aufgewachsen als Kind von chinesischen Einwanderern.
4,5/5 Sterne