Musikalische Früherziehung "Tina und Tobi". Hörbeispiele auf CD, 2. Halbjahr
Musikalische Früherziehung "Tina und Tobi". Hörbeispiele auf CD, 2. Halbjahr
Noten
- CD
- Herausgeber:
- Verband deutscher Musikschulen e. V.
- Label:
- Gustav Bosse Verlag
- Verlag:
- Gustav Bosse Verlag
- ISBN-13:
- 9783764940324
- Auflage:
- 2. Aufl. 2011
- Gewicht:
- 95 g
- Maße:
- 140 x 125 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Bem. z. Ausgabe:
- Neufassung 2003/2004
- Artikelnummer:
- 3657712
- UPC/EAN:
- 9783764940324
- Erscheinungstermin:
- 30.6.2011
- Serie:
- Musikalische Früherziehung "Tina und Tobi"
- Tracklisting
- Mitwirkende
Sonstige (Noten)
-
1 18. Glocken:
-
2 18.1: W 17.1-17.4 verschiedene Glocken
-
3 18.2: W 17.5 Wiener Glockenspiel
-
4 18.3: Glöckchentanz
-
5 19. Musik klingt laut - leise = forte - piano (Parameter: Dynamik):
-
6 19.1: Sinfonie Nr. 94, 2. Satz Maggiore
-
7 19.2: Sinfonie Nr. 94, 2. Satz Minore
-
8 20. Musik zum Tanzen
-
9 20.1: W 19.1 Sinfonie Nr. 94, 2. Satz
-
10 20.2: Festliche Polonaise im Bach-Beat
-
11 20.3: Rasseltanz (Türkischer Marsch)
-
12 21. Wie Töne klingen I: Parameter: Klangdichte und Klangstärke von elektronischen Klängen
-
13 21.1: Hohe Klangdichte, leise
-
14 21.2: Hohe Klangdichte, laut
-
15 21.3: Drei Punktklänge mit zunehmender Lautstärke
-
16 22. Wie Instrumente klingen: Die Trompete und die Posaune
-
17 22.1: W 21.3, 21.2, 21.1
-
18 22.2: Das Instrument Trompete
-
19 22.3: Trompetenkonzert Es-Dur, 3. Satz
-
20 22.4: Das Instrument Posaune
-
21 22.5: Sonate für Posaune und Klavier, 1. Satz
-
22 22.6: "Somewhere my love"
-
23 23. Musik mit Pausen
-
24 23.1: W 22.5 Sonate für Posaune und Klavier
-
25 23.2: Trompetensignal
-
26 23.3: Choral "Ach mein herzliebes Jesulein"
-
27 24. Wie Töne klingen II: Parameter: Klangdichte/Klanghöhe/Klangstärke von elektronischen Klängen
-
28 24.1: W 22.1
-
29 24.2: Punktlänge in unterschiedlicher Höhe und Lautstärke
-
30 24.3: Punktlänge in unterschiedlicher Höhe und Lautstärke
-
31 24.4: Punktlänge in unterschiedlicher Höhe und Lautstärke
-
32 25. Wie Instrumente klingen: Die Violine und das Violoncello
-
33 25.1: W 23.3 Choral "Ach mein herzliebes Jesulein"
-
34 25.2: Das Instrument Violine
-
35 25.3: Violinkonzert A-Dur KV 219, 1. Satz
-
36 25.4: Das Instrument Violoncello
-
37 25.5: Violoncellokonzert B-Dur, 1. Satz
-
38 26. Wo Musik erklingt
-
39 26.1: W 25.3 Violinkonzert, W 25.5 Violoncellokonzert (Wolfgang Amadeus Mozart/Luigi Boccherini)
-
40 26.2: Auf der Straße (Blaskapelle)
-
41 26.3: Im Popkonzert: "All night long"
-
42 26.4: Im Konzertsaal: Sinfonie Nr. 1, 4. Satz
-
43 27. Wie Musikinstrumente Tiere darstellen (Parameter: Tempo, schnell - langsam
-
44 27.1: W 26.2 Blaskapelle auf der Straße, W 26.3 Popkonzert: "All night long", W 26.4 Sinfonie Nr. 1 (J. Brahms)
-
45 27.2: W 8.1 "Das Vogelhaus"
-
46 27.3: "Schildkröten"
-
47 28. Wiederholungen von Klangdichte/Klanghöhe/Klangstärke
-
48 28.1: W 24.2-24.4 elektronische Klänge
-
49 29. Wie Musik Feuer und Rauch darstellt
-
50 29.1: "Rauchtanz"
-
51 30. Was die Stimme kann/Musik zum Tanzen
-
52 30.1: "Sequenza III" für Stimme
-
53 30.2: W 29.1 Rauchtanz
-
54 31. Wie Musikinstrumente Tiere darstellen
-
55 31.1: "Der Elefant"
-
56 31.2: "Aquarium"
-
57 32. Wie Musik Tiere darstellt (Fortsetzung):
-
58 32.1: W 31.2 "Aquarium"
-
59 32.2: W 31.1 "Der Elefant"
-
60 32.3: "Kängurus"
-
61 33. Wie Musik klingt: Staccato und legato
-
62 33.1: W 32.3 "Kängurus" (aus: Camille Saint-Saens, " Karneval der Tiere")
-
63 33.2: Die Nähmaschine
-
64 33.3: Das Flaschenschiff
-
65 34. Wie man ein Spiel mit Musik machen kann
-
66 34.1: W 30.1 "Sequenza III" für Stimmen
-
67 34.2: "Ich bin der Verkehrsschutzmann"
-
68 34.3: "Wir bauen eine Stadt"