Congo Funk! Sound Madness From The Shores Of The Mighty Congo River
Congo Funk! Sound Madness From The Shores Of The Mighty Congo River
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nur noch 1 Stück am Lager. Danach versandfertig innerhalb 1-2 Wochen (soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 22,99*
- Label: Analog Africa, 1969-1982
- Artikelnummer: 11755098
- Erscheinungstermin: 5.4.2024
Weitere Ausgaben von Congo Funk! Sound Madness From The Shores Of The Mighty Congo River
*** Digipack + Booklet im Schuber
- Gesamtverkaufsrang: 7693
- Verkaufsrang in CDs: 3730
Die Entstehung von Congo Funk!, unserer lang erwarteten Reise in das musikalische Herz des afrikanischen Kontinents, führte das Analog Africa Team auf zwei Reisen nach Kinshasa und eine nach Brazzaville. Aus rund 2000 Songs wurden 14 ausgewählt, um die vielen Facetten der funkigen, hypnotischen und schizophrenen Melodien der beiden kongolesischen Hauptstädte am Ufer des Kongo-Flusses zu präsentieren.
Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, des Landes, das früher Zaïre hieß, wird oft als das musikalische Mekka Afrikas angesehen, als die Stadt, die so unsterbliche Bands wie African Jazz, O.K. Jazz und African Fiesta hervorbrachte, und als der Ort, an den aufstrebende Musiker aus dem ganzen Kontinent gehen, um sich einen Namen zu machen.
Doch die Stadt Brazzaville am Nordufer des Flusses - Hauptstadt der Republik Kongo - spielte eine ebenso wichtige Rolle bei der Verbreitung kongolesischer Klänge auf dem ganzen Kontinent. Sie brachte nicht nur legendäre Bands wie Les Bantous de la Capital hervor, sondern sorgte auch dafür, dass der unverwechselbare Groove der kongolesischen Rumba bis nach Nairobi, Yaoundé, Luanda und Lusaka zu hören war und die elektrische Gitarre zum wichtigsten Instrument des Kontinents wurde!
Obwohl die Musiklandschaft dieser Städte in den späten 1950er Jahren von einer Kerngruppe von Bands bestimmt wurde, hat sich die Modernisierung der kongolesischen Musik stetig weiterentwickelt, bis die Ereignisse rund um den Boxkampf Muhammad Ali gegen George Foreman einen Wendepunkt markierten.Der Veranstalter dieser als "Rumble In The Jungle" bekannten Veranstaltung war kein Geringerer als der berüchtigte Don King, der 10 Millionen Dollar benötigte, um Ali und Foreman in einen Boxring zu bekommen. Der einzige Kandidat, der bereit war, so viel Geld auf den Tisch zu legen, war Mobutu Sese Seko, der Präsident der Demokratischen Republik Kongo.
Mobutu - der größenwahnsinnige Diktator, der mit Unterstützung der Vereinigten Staaten und Belgiens an die Macht kam und im Gegenzug unbegrenzten und erschwinglichen Zugang zu den Reichtümern des Landes erhielt - hatte ein Faible für Musik, und so überrascht es nicht, dass er der Veranstaltung eines dreitägigen Live-Musikfestivals im Vorfeld des "Rumble" zustimmte. Zaïre 74 - so der Name des Festivals - sollte den Boxkampf anheizen, und viele Stars wurden eingeladen.
Obwohl Myriaden von Künstlern zu diesem Anlass anreisten, war es der Auftritt von James Brown auf zairischem Boden, der die junge Generation in Aufruhr versetzte und Hunderte von Möchtegern-Musikern dazu inspirierte, ihre E-Gitarren in die Hand zu nehmen und den Hall voll aufzudrehen, um einen neuen Sound zu finden, bei dem sich hyperaktiver Rumba mit Elementen von Psych und Funk vermischte. Die Ergebnisse unterschieden sich zwar deutlich von der populären Musik der drei Musketiere - wie Tabu Ley, Franco und Verckys genannt wurden -, stellten aber keinen völligen Bruch mit der Tradition dar.
Diese neuen Klänge entstanden zu einer Zeit, als die kongolesische Plattenindustrie, die bis dahin von europäischen Major-Labels dominiert wurde, aufgrund steigender Produktionskosten eine Phase des Niedergangs erlebte und einen radikalen Wandel benötigte.
Die Lücke wurde von Dutzenden von Unternehmern gefüllt, die bereit waren, mit kleineren Veröffentlichungen Risiken einzugehen. Es war der Beginn eines goldenen Zeitalters für unabhängige kongolesische Plattenlabels, und die besten von ihnen - Cover N°1, Mondenge, Editions Moninga, Super Contact - bewahrten die Arbeit einiger der besten Künstler der Region und brachten gleichzeitig eine Generation junger Musiker ins Rampenlicht.
Die Bewegung wurde durch legendäre Radiosendungen unterstützt, aber es waren die dynamischen Produktionen von Télé-Zaïre, die das Dynamit entfachten. Der Legende nach waren die Fernsehshows so erfolgreich, dass Präsident Mobutu selbst anordnete, täglich Konzerte auf RTV du Zaïre zu veranstalten, da dies die kriminellen Aktivitäten für die Dauer des Abends stoppte.
Congo Funk! ist die Geschichte dieser Sounds und Labels, aber vor allem ist es die Geschichte zweier Städte, die durch Wasser getrennt, aber durch einen unzerstörbaren Groove vereint sind. Die 14 Songs auf dieser Doppel-LP zeigen die vielen Facetten der kongolesischen Hauptstädte und heben die berühmten und unbekannten Bands und Künstler hervor, die die Rumba zu neuen Höhen getrieben und schließlich die Musiklandschaft des gesamten Kontinents und darüber hinaus beeinflusst haben.
Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, des Landes, das früher Zaïre hieß, wird oft als das musikalische Mekka Afrikas angesehen, als die Stadt, die so unsterbliche Bands wie African Jazz, O.K. Jazz und African Fiesta hervorbrachte, und als der Ort, an den aufstrebende Musiker aus dem ganzen Kontinent gehen, um sich einen Namen zu machen.
Doch die Stadt Brazzaville am Nordufer des Flusses - Hauptstadt der Republik Kongo - spielte eine ebenso wichtige Rolle bei der Verbreitung kongolesischer Klänge auf dem ganzen Kontinent. Sie brachte nicht nur legendäre Bands wie Les Bantous de la Capital hervor, sondern sorgte auch dafür, dass der unverwechselbare Groove der kongolesischen Rumba bis nach Nairobi, Yaoundé, Luanda und Lusaka zu hören war und die elektrische Gitarre zum wichtigsten Instrument des Kontinents wurde!
Obwohl die Musiklandschaft dieser Städte in den späten 1950er Jahren von einer Kerngruppe von Bands bestimmt wurde, hat sich die Modernisierung der kongolesischen Musik stetig weiterentwickelt, bis die Ereignisse rund um den Boxkampf Muhammad Ali gegen George Foreman einen Wendepunkt markierten.Der Veranstalter dieser als "Rumble In The Jungle" bekannten Veranstaltung war kein Geringerer als der berüchtigte Don King, der 10 Millionen Dollar benötigte, um Ali und Foreman in einen Boxring zu bekommen. Der einzige Kandidat, der bereit war, so viel Geld auf den Tisch zu legen, war Mobutu Sese Seko, der Präsident der Demokratischen Republik Kongo.
Mobutu - der größenwahnsinnige Diktator, der mit Unterstützung der Vereinigten Staaten und Belgiens an die Macht kam und im Gegenzug unbegrenzten und erschwinglichen Zugang zu den Reichtümern des Landes erhielt - hatte ein Faible für Musik, und so überrascht es nicht, dass er der Veranstaltung eines dreitägigen Live-Musikfestivals im Vorfeld des "Rumble" zustimmte. Zaïre 74 - so der Name des Festivals - sollte den Boxkampf anheizen, und viele Stars wurden eingeladen.
Obwohl Myriaden von Künstlern zu diesem Anlass anreisten, war es der Auftritt von James Brown auf zairischem Boden, der die junge Generation in Aufruhr versetzte und Hunderte von Möchtegern-Musikern dazu inspirierte, ihre E-Gitarren in die Hand zu nehmen und den Hall voll aufzudrehen, um einen neuen Sound zu finden, bei dem sich hyperaktiver Rumba mit Elementen von Psych und Funk vermischte. Die Ergebnisse unterschieden sich zwar deutlich von der populären Musik der drei Musketiere - wie Tabu Ley, Franco und Verckys genannt wurden -, stellten aber keinen völligen Bruch mit der Tradition dar.
Diese neuen Klänge entstanden zu einer Zeit, als die kongolesische Plattenindustrie, die bis dahin von europäischen Major-Labels dominiert wurde, aufgrund steigender Produktionskosten eine Phase des Niedergangs erlebte und einen radikalen Wandel benötigte.
Die Lücke wurde von Dutzenden von Unternehmern gefüllt, die bereit waren, mit kleineren Veröffentlichungen Risiken einzugehen. Es war der Beginn eines goldenen Zeitalters für unabhängige kongolesische Plattenlabels, und die besten von ihnen - Cover N°1, Mondenge, Editions Moninga, Super Contact - bewahrten die Arbeit einiger der besten Künstler der Region und brachten gleichzeitig eine Generation junger Musiker ins Rampenlicht.
Die Bewegung wurde durch legendäre Radiosendungen unterstützt, aber es waren die dynamischen Produktionen von Télé-Zaïre, die das Dynamit entfachten. Der Legende nach waren die Fernsehshows so erfolgreich, dass Präsident Mobutu selbst anordnete, täglich Konzerte auf RTV du Zaïre zu veranstalten, da dies die kriminellen Aktivitäten für die Dauer des Abends stoppte.
Congo Funk! ist die Geschichte dieser Sounds und Labels, aber vor allem ist es die Geschichte zweier Städte, die durch Wasser getrennt, aber durch einen unzerstörbaren Groove vereint sind. Die 14 Songs auf dieser Doppel-LP zeigen die vielen Facetten der kongolesischen Hauptstädte und heben die berühmten und unbekannten Bands und Künstler hervor, die die Rumba zu neuen Höhen getrieben und schließlich die Musiklandschaft des gesamten Kontinents und darüber hinaus beeinflusst haben.
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Petelo Vicka: Sungu Lubuka
- 2 Groupe Minzoto Ya Zaïre: Mfuur Ma
- 3 M.B.T.'s: M.B.T.'s sound
- 4 Abeti & Les Redoutables: Musique Tshiluba
- 5 Trio Bydoli: Lalia
- 6 Tabu Ley: Adeito
- 7 Les Bantous De La Capitale: Ngantsie Soul
- 8 Les Freres Soki: Nganga
- 9 Orchestre Celi Bitshou: Tembe Na Tembe Ya Nini
- 10 Lolo & Orchestre O.K.Jazz: Lolo Soulfire
- 11 Zaiko Langa Langa: Femme Ne Pleure Pas
- 12 Orchestre O.K.Jazz: Kiwita Kumunani
- 13 G. O. Malebo: Fiancée Laya
- 14 Orchestre National Du Congo: Ah! Congo