Tricky: Adrian Thaws (Deluxe Edition) on CD
Adrian Thaws (Deluxe Edition)
CD
CD (Compact Disc)
Conventional CD, playable with all CD players and computer drives, but also with most SACD or multiplayers.
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Label:
- False Idols
- Year of recording ca.:
- 2014
- UPC/EAN:
- 0730003731747
- Release date:
- 8.9.2014
Other releases of Adrian Thaws |
Price |
---|---|
2 LPs, (Orange Vinyl) | EUR 32.99* |
Similar Articles
*** Digibook (Hardcover)
Nach »False Idols« (2013) das neue Tricky Album - und wieder ein großer Wurf!
Nach seinem sehr erfolgreichen Album »False Idols« (2013) veröffentlicht Tricky am 05.09.2014 via !K7 mit »Adrian Thaws« nur 16 Monate später bereits sein zweites Studioalbum auf seinem eigenen Label »False Idols«. »Es nach seinem bürgerlichen Namen Adrian Thaws zu nennen, zeigt, dass ihr mich nie wirklich kennt«, erklärt Tricky den Titel seines 11. Albums. Tricky macht komplizierte Musik, weil Adrian Thaws ein kompliziertes Leben hatte. Geboren 1968, wuchs er in einer Großfamilie mit starken Frauen und launischen Männern auf, die sowohl schwarz und weiß waren. Auch die Wahl seiner Coverversionen ist aufschlussreich. Janet Kaye's Lovers Rock Klassiker »Silly Games« erinnert ihn an seine Kindheit in Bristol.
London Posse's »Gangster Chronicle« geht zurück auf seine Zeit mit Wild Bunch und Massive Attack unter dem Namen Tricky Kid, bevor er 1995 seine Solo-Karriere mit »Maxinquaye« begann. »Adrian Thaws« zeigt viele verschiedene Facetten von Trickys' Persönlichkeit und es ist typisch für einen der unberechenbarsten Charakter der Musikszene, dass das erste Album, das seinen Geburtsnamen trägt, das am wenigsten introspektive ist.
Ein Album mit aufsehenerregenden Songs, die stylistisch Genres von Hip Hop bis House, Jazz bis Blues und Rock bis Reggae durchstreifen. »Adrian Thaws« wurde in der Tricky Home-Studio in London aufgenommen, wo er nach fast zwei Jahrzehnten in New York, Los Angeles und Paris wieder lebt und und featured mit Francesca Belmonte, Nneka, Mykki Blanco, Bella Gotti, Tirzah, Blue Daisy und Oh Land eine internationale Crew von Gästen. »I suppose this is my club/hip hop album.«
Die Deluxe Edition kommt mit 2 Bonustracks und persönlichen ungesehenen Bilder aus Trickys Vergangenheit, von ihm selbst ausgewählt.
»Nur 16 Monate nach ›False Idols‹ liefert er ... eine weitere befriedigende Arbeit ab, deren krispe Digitalklänge richtig laut genossen werden möchten.« (Stereo, Oktober 2014)
»... TripHop mit ein paar Gitarren und Psychosen auf hohem Niveau. Der Mann aus Bristol hat wieder Spaß am Produzieren.« (stereoplay, Oktober 2014)
»Ein starkes Album voll intensiver, grollend-düsterer Soundscapes – auch dank Top-Sängerinnen wie Nneka und Francesca Belmonte, denen Tricky viel Raum zur Entfaltung lässt.« (Audio, Oktober 2014)
»Von House und Reggae bis HipHop und Jazz: Das wohl Beste seit MAXINQUAYE.« (musikexpress, Oktober 2014)
Nach seinem sehr erfolgreichen Album »False Idols« (2013) veröffentlicht Tricky am 05.09.2014 via !K7 mit »Adrian Thaws« nur 16 Monate später bereits sein zweites Studioalbum auf seinem eigenen Label »False Idols«. »Es nach seinem bürgerlichen Namen Adrian Thaws zu nennen, zeigt, dass ihr mich nie wirklich kennt«, erklärt Tricky den Titel seines 11. Albums. Tricky macht komplizierte Musik, weil Adrian Thaws ein kompliziertes Leben hatte. Geboren 1968, wuchs er in einer Großfamilie mit starken Frauen und launischen Männern auf, die sowohl schwarz und weiß waren. Auch die Wahl seiner Coverversionen ist aufschlussreich. Janet Kaye's Lovers Rock Klassiker »Silly Games« erinnert ihn an seine Kindheit in Bristol.
London Posse's »Gangster Chronicle« geht zurück auf seine Zeit mit Wild Bunch und Massive Attack unter dem Namen Tricky Kid, bevor er 1995 seine Solo-Karriere mit »Maxinquaye« begann. »Adrian Thaws« zeigt viele verschiedene Facetten von Trickys' Persönlichkeit und es ist typisch für einen der unberechenbarsten Charakter der Musikszene, dass das erste Album, das seinen Geburtsnamen trägt, das am wenigsten introspektive ist.
Ein Album mit aufsehenerregenden Songs, die stylistisch Genres von Hip Hop bis House, Jazz bis Blues und Rock bis Reggae durchstreifen. »Adrian Thaws« wurde in der Tricky Home-Studio in London aufgenommen, wo er nach fast zwei Jahrzehnten in New York, Los Angeles und Paris wieder lebt und und featured mit Francesca Belmonte, Nneka, Mykki Blanco, Bella Gotti, Tirzah, Blue Daisy und Oh Land eine internationale Crew von Gästen. »I suppose this is my club/hip hop album.«
Die Deluxe Edition kommt mit 2 Bonustracks und persönlichen ungesehenen Bilder aus Trickys Vergangenheit, von ihm selbst ausgewählt.
Rezensionen
»Nur 16 Monate nach ›False Idols‹ liefert er ... eine weitere befriedigende Arbeit ab, deren krispe Digitalklänge richtig laut genossen werden möchten.« (Stereo, Oktober 2014)
»... TripHop mit ein paar Gitarren und Psychosen auf hohem Niveau. Der Mann aus Bristol hat wieder Spaß am Produzieren.« (stereoplay, Oktober 2014)
»Ein starkes Album voll intensiver, grollend-düsterer Soundscapes – auch dank Top-Sängerinnen wie Nneka und Francesca Belmonte, denen Tricky viel Raum zur Entfaltung lässt.« (Audio, Oktober 2014)
»Von House und Reggae bis HipHop und Jazz: Das wohl Beste seit MAXINQUAYE.« (musikexpress, Oktober 2014)
-
Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Sun down
-
2 Lonnie listen
-
3 Something in the way
-
4 Keep me in your shake
-
5 The unloved (skit)
-
6 Nicotine love
-
7 Gangster chronicle
-
8 I had a dream
-
9 My palestine girl
-
10 Why don´t you
-
11 Silly games
-
12 Right here
-
13 Silver tongue - when you go
-
14 BONUS TRACKS:ESP
-
15 Different people