Sleep: Dopesmoker
Dopesmoker
MC
MC (Musicassette)
MC ist die Abkürzung für »Musicassette«, im Deutschen auch »Musikkassette« oder »Audiokassette« genannt. Der Tonträger enthält ein Tonband in einem Kunststoffgehäuse und war von den frühen 1970er- bis in die späten 1990er-Jahre eines der meistgenutzten Audio-Medien.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Third Man, 2003
- UPC/EAN:
- 0810074422239
- Erscheinungstermin:
- 17.3.2023
Ähnliche Artikel
Das Biest ist zurück! Der heilige Gral vieler Stoner-Rock und Doom- Fans erlebt seine Auferstehung auf Greg Andersons Southern Lord- Label als Deluxe-Version mit neuem Artwork und erste, von der Band autorisierte Fassung seit 2003.
Sleep vereinigte in ihren Texten den Konsum von Marihuana und biblische Themen, vermischt mit allerlei Anleihen aus verschiedenen Mythologien. Jedoch waren die Texte von Al Cisneros ironisch personalisiert anstatt auf seriösem Wege von der Bibel oder ähnlichem entnommen. Die wichtigste Inspiration der Band war Black Sabbath. Das Album »Jerusalem« wurde 1998 von einem Freund der Band auf eigene Faust veröffentlicht, nachdem sich das renommierte London Records weigerte, es zu veröffentlichen.
1999 wurde es offiziell auf The Music Cartel in den USA und in Europa auf Rise Above Records herausgegeben. »Dopesmoker« wurde 2003 auf Tee Pee Records veröffentlicht und als (bislang einzige) Originalversion angesehen, zumal es in einem fortlaufenden, ganzem Stück existiert - im Gegensatz zu »Jerusalem«, das in sechs Teile gespalten wurde. Die über einstündige tour de force ist nun endlich wieder inkl. Bonustrack (»Holy Mountain«Live in CA, 1994) erhältlich.
Sleep vereinigte in ihren Texten den Konsum von Marihuana und biblische Themen, vermischt mit allerlei Anleihen aus verschiedenen Mythologien. Jedoch waren die Texte von Al Cisneros ironisch personalisiert anstatt auf seriösem Wege von der Bibel oder ähnlichem entnommen. Die wichtigste Inspiration der Band war Black Sabbath. Das Album »Jerusalem« wurde 1998 von einem Freund der Band auf eigene Faust veröffentlicht, nachdem sich das renommierte London Records weigerte, es zu veröffentlichen.
1999 wurde es offiziell auf The Music Cartel in den USA und in Europa auf Rise Above Records herausgegeben. »Dopesmoker« wurde 2003 auf Tee Pee Records veröffentlicht und als (bislang einzige) Originalversion angesehen, zumal es in einem fortlaufenden, ganzem Stück existiert - im Gegensatz zu »Jerusalem«, das in sechs Teile gespalten wurde. Die über einstündige tour de force ist nun endlich wieder inkl. Bonustrack (»Holy Mountain«Live in CA, 1994) erhältlich.
- Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Sleep: Dopesmoker (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (MC)
-
1 Dopesmoker
-
2 Hot Lava Man