Sissy Spacek: Entrance
Entrance
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 4.4.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 33,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- SHELTER PRESS / CARGO
- Artikelnummer:
- 12178786
- UPC/EAN:
- 0788362411602
- Erscheinungstermin:
- 4.4.2025
Im 26. Jahr ihres Bestehens schließt sich die in Los Angeles ansässige experimentelle Formation Sissy Spacek mit Entrance, einem der fesselndsten Alben des Projekts, Shelter Press an.
Das Duo John Wiese und Charlie Mumma, das sich in verschiedenen Konfigurationen mit einer unglaublichen Anzahl von Mitwirkenden - Tim Barnes, Marco Fusinato, Aaron Hemphill, Brad Laner, Katsura Mouri, Ralf Wehowsky und C. Spencer Yeh - zusammenfindet, verwandelt sich in eine Reihe von zutiefst intimen und delikaten Gesten der musique concrète, wobei Entrance die Möglichkeiten der Gruppenimprovisation außerhalb von Zeit und Ort radikal neu positioniert.
Das Ende des letzten Jahrtausends in Los Angeles gegründete Projekt Sissy Spacek entstand zunächst aus dem verknoteten, feurigen Kontext des amerikanischen Noise- und Grindcore der 1990er Jahre und produzierte Blätter von viszeraler Klangfülle, die die Szene schnell auf den Kopf stellten. In den letzten 25 Jahren hat die Band zahlreiche Entwicklungen durchlaufen, bevor sie sich schließlich als Duo aus John Wiese und Charlie Mumma zusammenfand, das von einer wechselnden und oft wiederkehrenden Besetzung unterstützt wurde. Die Band hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und den Erwartungen ihres eigenen Kontextes getrotzt, indem sie die klanglichen Extreme des Noise mit subtilen und ausgefeilten Ansätzen der freien Improvisation und der Musique Concrète kombiniert hat. Wiese sieht Sissy Spacek in erster Linie in der Praxis der musique concrète und im Streben nach Extremen, wobei sie sich den Zwängen eines singulären Klangs oder einer bestimmten Nähe widersetzt und ihre Bemühungen im Grenzbereich der zeitgenössischen experimentellen Musik verortet. Seit den ersten Veröffentlichungen - Collage-Bearbeitungen von Material, das bei den Vollgas-Proben der Band gesammelt wurde - hat sich der konzeptionelle Rahmen des Projekts in einem engagierten Prozess des Experimentierens kontinuierlich weiterentwickelt, wobei nicht nur taktische Ansätze, sondern auch Definitionen und Wahrnehmungen in Bezug auf den Ort und die Wirkung ihrer Arbeit überarbeitet wurden. In den letzten Jahren hat dies zu einem immer vielfältigeren und abwechslungsreicheren Ergebnis geführt. Darin findet sich ein roter Faden, der von einem auffallenden Sinn für Zartheit und Intimität geprägt ist und gleichzeitig eine unerwartete Herausforderung für Wahrnehmungen darstellt, die mit der Vergangenheit der Band verbunden sind. Entrance ist das jüngste dieser Stücke. Für die vier Kompositionen, aus denen die vier Seiten von Entrance bestehen, haben Wiese und Mumma ihre langjährigen Mitstreiter Tim Barnes, Marco Fusinato, Aaron Hemphill, Brad Laner, Katsura Mouri und C. Spencer Yeh sowie den neuen Initiator Ralf Wehowsky (vom bahnbrechenden deutschen Noise-Kollektiv P16.D4), und bat jeden um einen Klangbeitrag, der durch allgemeine Richtlinien bestimmt wurde, die bestimmte Qualitäten der gegebenen Klänge vorgaben und gleichzeitig den Ausdruck der individuellen kreativen Stimme jedes Spielers zuließen.
Die daraus resultierenden Aufnahmen wurden dann zerhackt, geerntet, manipuliert und zu den vier Tonbandkompositionen des Albums zusammengesetzt - Web Of Unfolding Appearance, Figure Of Reflected Light, Trancher And The Inheritors, True Dimension (From The Opaque - Spike) -, wobei die Grenzen zwischen Autorenschaft und klarer kreativer Nähe auf bemerkenswerte Weise verwischt wurden. Während historische Gesten der musique concrète dazu neigen, auf nicht-instrumentale Klangquellen zurückzugreifen - und ihr klangliches Material als rohe Elemente zu betrachten, unbelastet von inhärenter Bedeutung oder Assoziation, die transformiert und mit Musikalität durchtränkt werden sollen - stellt Sissy Spacek diese Position auf den Kopf.
»Entrance« umfasst Werke der musique concrète, die nicht nur auf instrumentale Klangquellen mit all ihren möglichen Bedeutungen oder Assoziationen zurückgreifen, sondern auch auf die individuellen Charaktere und Persönlichkeiten ihrer Spieler, wobei jedes resultierende Stück seiner jeweiligen Konfiguration von Mitwirkenden zuzuschreiben ist. So ist Entrance eine Klangcollage, die sich durch ein seltenes Gefühl von Intimität und Menschlichkeit auszeichnet: vier Stücke, die oft den Anschein einer Gruppenimprovisation erwecken, in Wirklichkeit aber außerhalb von Zeit und Ort entstanden sind.
Gebeugt unter der allgegenwärtigen Hand von Wieses Tonbandbearbeitungen und -manipulationen, entfaltet jede der vier Kompositionen des Albums verblüffende Zustände klanglicher Abstraktion und durchdringender Textur, die von einem auffälligen Sinn für sich hart verschiebende Strukturen geprägt sind und als angespannte, getriebene Manifestationen von Ambient Music kulminieren: kratzen, Quietschen, rasselnde Rückkopplungen, rollende Trommeln, hüpfende Töne, Flüstern, verbogene Elektronik, elektrische Artefakte und scheinbar alles andere unter der Sonne, konfiguriert zu immersiven, erhabenen Klangvermittlungen der unwahrscheinlichsten Ereignisse.
Das Duo John Wiese und Charlie Mumma, das sich in verschiedenen Konfigurationen mit einer unglaublichen Anzahl von Mitwirkenden - Tim Barnes, Marco Fusinato, Aaron Hemphill, Brad Laner, Katsura Mouri, Ralf Wehowsky und C. Spencer Yeh - zusammenfindet, verwandelt sich in eine Reihe von zutiefst intimen und delikaten Gesten der musique concrète, wobei Entrance die Möglichkeiten der Gruppenimprovisation außerhalb von Zeit und Ort radikal neu positioniert.
Das Ende des letzten Jahrtausends in Los Angeles gegründete Projekt Sissy Spacek entstand zunächst aus dem verknoteten, feurigen Kontext des amerikanischen Noise- und Grindcore der 1990er Jahre und produzierte Blätter von viszeraler Klangfülle, die die Szene schnell auf den Kopf stellten. In den letzten 25 Jahren hat die Band zahlreiche Entwicklungen durchlaufen, bevor sie sich schließlich als Duo aus John Wiese und Charlie Mumma zusammenfand, das von einer wechselnden und oft wiederkehrenden Besetzung unterstützt wurde. Die Band hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und den Erwartungen ihres eigenen Kontextes getrotzt, indem sie die klanglichen Extreme des Noise mit subtilen und ausgefeilten Ansätzen der freien Improvisation und der Musique Concrète kombiniert hat. Wiese sieht Sissy Spacek in erster Linie in der Praxis der musique concrète und im Streben nach Extremen, wobei sie sich den Zwängen eines singulären Klangs oder einer bestimmten Nähe widersetzt und ihre Bemühungen im Grenzbereich der zeitgenössischen experimentellen Musik verortet. Seit den ersten Veröffentlichungen - Collage-Bearbeitungen von Material, das bei den Vollgas-Proben der Band gesammelt wurde - hat sich der konzeptionelle Rahmen des Projekts in einem engagierten Prozess des Experimentierens kontinuierlich weiterentwickelt, wobei nicht nur taktische Ansätze, sondern auch Definitionen und Wahrnehmungen in Bezug auf den Ort und die Wirkung ihrer Arbeit überarbeitet wurden. In den letzten Jahren hat dies zu einem immer vielfältigeren und abwechslungsreicheren Ergebnis geführt. Darin findet sich ein roter Faden, der von einem auffallenden Sinn für Zartheit und Intimität geprägt ist und gleichzeitig eine unerwartete Herausforderung für Wahrnehmungen darstellt, die mit der Vergangenheit der Band verbunden sind. Entrance ist das jüngste dieser Stücke. Für die vier Kompositionen, aus denen die vier Seiten von Entrance bestehen, haben Wiese und Mumma ihre langjährigen Mitstreiter Tim Barnes, Marco Fusinato, Aaron Hemphill, Brad Laner, Katsura Mouri und C. Spencer Yeh sowie den neuen Initiator Ralf Wehowsky (vom bahnbrechenden deutschen Noise-Kollektiv P16.D4), und bat jeden um einen Klangbeitrag, der durch allgemeine Richtlinien bestimmt wurde, die bestimmte Qualitäten der gegebenen Klänge vorgaben und gleichzeitig den Ausdruck der individuellen kreativen Stimme jedes Spielers zuließen.
Die daraus resultierenden Aufnahmen wurden dann zerhackt, geerntet, manipuliert und zu den vier Tonbandkompositionen des Albums zusammengesetzt - Web Of Unfolding Appearance, Figure Of Reflected Light, Trancher And The Inheritors, True Dimension (From The Opaque - Spike) -, wobei die Grenzen zwischen Autorenschaft und klarer kreativer Nähe auf bemerkenswerte Weise verwischt wurden. Während historische Gesten der musique concrète dazu neigen, auf nicht-instrumentale Klangquellen zurückzugreifen - und ihr klangliches Material als rohe Elemente zu betrachten, unbelastet von inhärenter Bedeutung oder Assoziation, die transformiert und mit Musikalität durchtränkt werden sollen - stellt Sissy Spacek diese Position auf den Kopf.
»Entrance« umfasst Werke der musique concrète, die nicht nur auf instrumentale Klangquellen mit all ihren möglichen Bedeutungen oder Assoziationen zurückgreifen, sondern auch auf die individuellen Charaktere und Persönlichkeiten ihrer Spieler, wobei jedes resultierende Stück seiner jeweiligen Konfiguration von Mitwirkenden zuzuschreiben ist. So ist Entrance eine Klangcollage, die sich durch ein seltenes Gefühl von Intimität und Menschlichkeit auszeichnet: vier Stücke, die oft den Anschein einer Gruppenimprovisation erwecken, in Wirklichkeit aber außerhalb von Zeit und Ort entstanden sind.
Gebeugt unter der allgegenwärtigen Hand von Wieses Tonbandbearbeitungen und -manipulationen, entfaltet jede der vier Kompositionen des Albums verblüffende Zustände klanglicher Abstraktion und durchdringender Textur, die von einem auffälligen Sinn für sich hart verschiebende Strukturen geprägt sind und als angespannte, getriebene Manifestationen von Ambient Music kulminieren: kratzen, Quietschen, rasselnde Rückkopplungen, rollende Trommeln, hüpfende Töne, Flüstern, verbogene Elektronik, elektrische Artefakte und scheinbar alles andere unter der Sonne, konfiguriert zu immersiven, erhabenen Klangvermittlungen der unwahrscheinlichsten Ereignisse.
- Tracklisting
- Mitwirkende
LP
-
1 Web of Unfolding Appearance
-
2 Figure of Reflected Light
-
3 Trancher and the Inheritors
-
4 True Dimension (from the Opaque-Spike)
![Sissy Spacek: Entrance, LP](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/0788362411602.jpg)
Sissy Spacek
Entrance
EUR 33,99*