Nina Garcia: Bye Bye Bird
Bye Bye Bird
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 28.2.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 29,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: IDEOLOGIC ORGAN / CARGO
- Artikelnummer: 12126985
- Erscheinungstermin: 28.2.2025
Nach einem Jahrzehnt, in dem Nina Garcia unter dem Deckmantel der Mariachi Konzerte gab, hat sie mit Bye Bye Bird, ihrem ersten Album unter eigenem Namen, endlich ihren einzigartigen Ansatz vorgestellt. »Bye Bye Bird« ist ihr zweites Soloalbum, das im Februar 2025 bei Ideologic Organ erscheinen wird.
Das Album ist eine fesselnde Mischung aus Hell-Dunkel-Melodien und rohen Emotionen, ohne sich zu verstellen oder zu demonstrieren. Nina Garcias Album hat eine fast dokumentarische Qualität, indem sie einen einfachen Ansatz für Gesten und Tonaufnahmen wählt. Es bietet eine ehrliche Darstellung eines Moments, eines Mangels, eines Zustands und einer atemberaubenden Energie. Nina Garcias Musik, deren einziges Credo das Ostinato ist, ist ein Experiment in Freiheit, bei dem die Gipfel auf die Abgründe antworten und die Kraft der Bewegung und die Emotion des Klangs als Kompass dienen.
Von sehr kurz (01: 28) bis nie sehr lang (07: 34), erforschen die acht Tracks, aus denen sich dieses Set zusammensetzt, einen Moment, einen Raum, einen Mechanismus, eine Absicht oder eine Art, Dinge zu tun. Ein gemeinsames Merkmal fast aller dieser Stücke (mit einer Ausnahme, dem letzten) ist, dass Nina Garcia eine neue Technik erforscht. Sie fügt ihrem auf das Wesentliche reduzierten Instrumentarium (eine Gitarre, ein Pedal und ein Verstärker) ein elektromagnetisches Mikrofon hinzu, das, wenn es in der Hand gehalten wird, es ermöglicht, genau die Zonen abzuhören, in denen die Vibration der Saiten einen Klang inmitten großer Räume der Stille erzeugt. Die Gitarre wird ausgestöpselt, und die Beziehung zwischen Körper und Instrument verändert sich in ihrer Dimension. In dieser Reihe von Variationen kann man sich in Geräuschmassen verfangen, die aus nächster Nähe betrachtet werden, in Anspielungen auf entstehende Melodien, in Rückkopplungen auf Bergkämmen, in Pulsationen, die sich behaupten, in von Erschöpfung geschwächten Modulationen und in harmonischen Ausbrüchen, die auf bessere Zeiten hindeuten. Weder hoffnungslos chthonisch noch selig ätherisch, ist Bye Bye Bird eine Summe von Musikstücken, die ein Ganzes bilden und dem Echo dessen, was gewesen ist, der Gegenwart dessen, was ist, und der Hoffnung dessen, was sein wird, eine Stimme geben, eine Rekordbewegung in Form von Flucht und Erlösung. Seit 2015 forscht und kreiert Nina Garcia rund um die elektrische Gitarre, auf halbem Weg zwischen improvisierter Musik und Lärm. Auf zahlreichen Bühnen in Europa und Nordamerika hat sie gelegentlich mit Stephen O'Malley, Sophie Agnel, Fred Frith, Antoine Chessex, Louis Schild oder mit dem Feedback Ensemble von Luke Stewart und Leila Bordreuil gespielt, zusätzlich zu regelmäßigeren Formationen, an denen sie beteiligt ist, wie dem Ensemble Le Un, mamiedaragon, Autoreverse (mit Arnaud Rivière), Duette mit der Posaunistin Maria Bertel und dem Schlagzeuger Camille Émaille sowie das Installationsstück De Haut En Bas, De Bas En Haut Et Latéralement (mit Christophe Cardoen, Jennifer Caubet, Etienne Foyer, Anna Gaïotti und Romain Simon).
Das Album ist eine fesselnde Mischung aus Hell-Dunkel-Melodien und rohen Emotionen, ohne sich zu verstellen oder zu demonstrieren. Nina Garcias Album hat eine fast dokumentarische Qualität, indem sie einen einfachen Ansatz für Gesten und Tonaufnahmen wählt. Es bietet eine ehrliche Darstellung eines Moments, eines Mangels, eines Zustands und einer atemberaubenden Energie. Nina Garcias Musik, deren einziges Credo das Ostinato ist, ist ein Experiment in Freiheit, bei dem die Gipfel auf die Abgründe antworten und die Kraft der Bewegung und die Emotion des Klangs als Kompass dienen.
Von sehr kurz (01: 28) bis nie sehr lang (07: 34), erforschen die acht Tracks, aus denen sich dieses Set zusammensetzt, einen Moment, einen Raum, einen Mechanismus, eine Absicht oder eine Art, Dinge zu tun. Ein gemeinsames Merkmal fast aller dieser Stücke (mit einer Ausnahme, dem letzten) ist, dass Nina Garcia eine neue Technik erforscht. Sie fügt ihrem auf das Wesentliche reduzierten Instrumentarium (eine Gitarre, ein Pedal und ein Verstärker) ein elektromagnetisches Mikrofon hinzu, das, wenn es in der Hand gehalten wird, es ermöglicht, genau die Zonen abzuhören, in denen die Vibration der Saiten einen Klang inmitten großer Räume der Stille erzeugt. Die Gitarre wird ausgestöpselt, und die Beziehung zwischen Körper und Instrument verändert sich in ihrer Dimension. In dieser Reihe von Variationen kann man sich in Geräuschmassen verfangen, die aus nächster Nähe betrachtet werden, in Anspielungen auf entstehende Melodien, in Rückkopplungen auf Bergkämmen, in Pulsationen, die sich behaupten, in von Erschöpfung geschwächten Modulationen und in harmonischen Ausbrüchen, die auf bessere Zeiten hindeuten. Weder hoffnungslos chthonisch noch selig ätherisch, ist Bye Bye Bird eine Summe von Musikstücken, die ein Ganzes bilden und dem Echo dessen, was gewesen ist, der Gegenwart dessen, was ist, und der Hoffnung dessen, was sein wird, eine Stimme geben, eine Rekordbewegung in Form von Flucht und Erlösung. Seit 2015 forscht und kreiert Nina Garcia rund um die elektrische Gitarre, auf halbem Weg zwischen improvisierter Musik und Lärm. Auf zahlreichen Bühnen in Europa und Nordamerika hat sie gelegentlich mit Stephen O'Malley, Sophie Agnel, Fred Frith, Antoine Chessex, Louis Schild oder mit dem Feedback Ensemble von Luke Stewart und Leila Bordreuil gespielt, zusätzlich zu regelmäßigeren Formationen, an denen sie beteiligt ist, wie dem Ensemble Le Un, mamiedaragon, Autoreverse (mit Arnaud Rivière), Duette mit der Posaunistin Maria Bertel und dem Schlagzeuger Camille Émaille sowie das Installationsstück De Haut En Bas, De Bas En Haut Et Latéralement (mit Christophe Cardoen, Jennifer Caubet, Etienne Foyer, Anna Gaïotti und Romain Simon).
- Tracklisting
- Mitwirkende
LP
- 1 Bye Bye Bird
- 2 Le Leurre
- 3 Ballade Des Souffles
- 4 Pick-Up Tentative
- 5 Dans L'Alios
- 6 Harsh Hopping
- 7 Aubé
- 8 Whistling Memories
Nina Garcia
Bye Bye Bird
EUR 29,99*