Marconi Notaro: No Sub Reino Dos Metazoarios (Reissue)
No Sub Reino Dos Metazoarios (Reissue)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Fatiado Discos, 1973
- Artikelnummer:
- 10932020
- UPC/EAN:
- 8435008875657
- Erscheinungstermin:
- 14.10.2022
*** Gatefold Cover
»No Sub Reino dos Metazoários« ist das erste und einzige Album des Musikers und Dichters Marconi Notaro aus Pernambuco, Brasilien. Ursprünglich unabhängig, aber mit der Unterstützung und dem Vertrieb von Rozenblit veröffentlicht, ist das 1973 erschienene Album mit Lula Cortes, Zé Ramalho und Robertinho de Recife Teil der heiligen Trilogie der »Psicodelia Nordestina« neben den ebenso umwerfenden »Paebiru« (1975) und »Satwa« (1973).
Aufgrund ihrer unkommerziellen und rohen Ästhetik wurde die Platte zu einer echten Rarität unter Sammlern weltweit und zu einem der wichtigsten Alben der brasilianischen Psychedelia. Jahrelang war bekannt, dass das Masterband von »No Sub Reino dos Metazoários« bei zwei Überschwemmungen, die die Rozenblit Studios verwüsteten, verloren gegangen war. Viele Geräte wurden beschädigt und eine Menge Material ging verloren. Womit jedoch niemand gerechnet hatte, war, dass die Bänder in den höchsten Regalen des Studios aufbewahrt wurden, wo das Wasser nicht hinkam, nach dem Motto: »Die Ausrüstung kann ersetzt werden, die Masterbänder sind einzigartig«.
Notaros Töchter erbten und retteten das Band und stellten es zur Verfügung, so dass Fatiado Discos die erste und remasterte Version von den Originalbändern seit 1973 veröffentlichen konnte. Die höchsten lysergischen Momente kommen mit Naturelementen wie Wasser und Wind, die sich mit dem unverwechselbaren Klang des Tricórdio Acústico vermischen - einem einzigartigen Instrument, das Lula Côrtes selbst aus Indien mitbrachte und dann mit Hilfe eines lokalen Geigenbauers an den regionalen Sound des brasilianischen Nordostens anpasste.
Der von Lula Côrtes gestaltete Klappentext ist in dieser Veröffentlichung abgebildet, und auch die Innenseite wurde von Cátia Mezel gestaltet, abgesehen von einer zusätzlichen Beilage mit unveröffentlichten Fotos von Marconi, die von der Familie des Musikers zur Verfügung gestellt wurden.
Aufgrund ihrer unkommerziellen und rohen Ästhetik wurde die Platte zu einer echten Rarität unter Sammlern weltweit und zu einem der wichtigsten Alben der brasilianischen Psychedelia. Jahrelang war bekannt, dass das Masterband von »No Sub Reino dos Metazoários« bei zwei Überschwemmungen, die die Rozenblit Studios verwüsteten, verloren gegangen war. Viele Geräte wurden beschädigt und eine Menge Material ging verloren. Womit jedoch niemand gerechnet hatte, war, dass die Bänder in den höchsten Regalen des Studios aufbewahrt wurden, wo das Wasser nicht hinkam, nach dem Motto: »Die Ausrüstung kann ersetzt werden, die Masterbänder sind einzigartig«.
Notaros Töchter erbten und retteten das Band und stellten es zur Verfügung, so dass Fatiado Discos die erste und remasterte Version von den Originalbändern seit 1973 veröffentlichen konnte. Die höchsten lysergischen Momente kommen mit Naturelementen wie Wasser und Wind, die sich mit dem unverwechselbaren Klang des Tricórdio Acústico vermischen - einem einzigartigen Instrument, das Lula Côrtes selbst aus Indien mitbrachte und dann mit Hilfe eines lokalen Geigenbauers an den regionalen Sound des brasilianischen Nordostens anpasste.
Der von Lula Côrtes gestaltete Klappentext ist in dieser Veröffentlichung abgebildet, und auch die Innenseite wurde von Cátia Mezel gestaltet, abgesehen von einer zusätzlichen Beilage mit unveröffentlichten Fotos von Marconi, die von der Familie des Musikers zur Verfügung gestellt wurden.
- Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Marconi Notaro: No Sub Reino Dos Metazoarios (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Desmantelado
-
2 Áh Vida Ávida
-
3 Fidelidade
-
4 Maracatú
-
5 Made In PB
-
6 Antropológica N°1
-
7 Antropológica N°2
-
8 Sinfonia Em Ré
-
9 Não Tenho Imaginação Pra Mudar De Mulher
-
10 Ode A Satwa