Jeremy Shaw: Phase Shifting Index auf LP
Phase Shifting Index
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 13.6.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 36,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- PAN
- Artikelnummer:
- 12266535
- UPC/EAN:
- 0756029613294
- Erscheinungstermin:
- 13.6.2025
»Phase Shifting Index« ist eine Zeitkapselaufzeichnung von Jeremy Shaws umfangreichem Originalkunstwerk, die Audioausschnitte, Voiceover-Passagen und von There in Spirit und Konrad Black komponierte Musik enthält.
Shaws Sieben-Kanal-Video-, Ton- und Lichtinstallation, die 2020 im Centre Pompidou uraufgeführt wurde, nutzt Science-Fiction, Dokumentarfilm, visuelle Effekte und Synchronisation, um eine ekstatische Erfahrung in narrativer Zeitlichkeit zu erzeugen. Jedes Video beschreibt die Glaubenssysteme einer von sieben fiktiven, über die Zeit verteilten subkulturellen Gruppen, die danach streben, parallele Realitäten zu schaffen, die die Evolution der menschlichen Spezies durch verkörperte Formen von Ritualen, Ideologie und Bewegung umlenken könnten.
Die Vinyl-Veröffentlichung dient als Sammlung der wichtigsten Audio-Elemente des Stücks, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung für die Technik des Kunstwerks und ihren eigenständigen Hörqualitäten liegt. Seite A der Platte folgt der Dramaturgie des Kunstwerks in vollem Umfang und enthält Audiosegmente aus vier der fünf verschiedenen Kapitel. Cross- Temporal Sync» wurde von den langjährigen Mitarbeitern Konrad Black und Jeremy Shaw unter dem Namen There in Spirit geschrieben und untermalt den Höhepunkt der Installation, wenn alle sieben unterschiedlichen Videos in eine einheitliche Choreographie übergehen, in der jede Person auf jedem Bildschirm dieselbe ekstatische Reihe von Zeitlupenbewegungen vollführt. Das pulsierende, hypnotische Klagelied stimmt in Stimmung und Handlung mit der geschlossenen Choreografie überein, die irgendwo zwischen ekstatischer Trance und somatischer Übernahme angesiedelt ist.
Eine gleichmäßige Sub-Linie, abgehackte Stabs und ein sich überschlagender Chorgesang harmonieren mit den Bewegungen der Tänzer auf dem Bildschirm, während sich zurückhaltende Filter langsam öffnen, um eine untergetauchte Melodie zu enthüllen, deren Intensität sich bis zum chaotischen Ausbruch von Blacks »Mosh« steigert. Hier zerbricht die Partitur in digitale Scherben, die durch kollidierende und ineinander verpixelte analoge Körper zu hören sind. Die letztendliche Auflösung der Tänzer in »Particles« klingt wie die Feldaufnahme eines körperlosen neuronalen Kosmos. Die B-Seite der Platte enthält einen narrativen Überblick über das Kunstwerk, der sich aus Musik, Ausschnitten und Teilen der Erzählung aus jedem Video zusammensetzt. In einem begleitenden 36-seitigen Booklet mit Full-Bleed-Filmstills kann der Hörer jede der sieben Gruppen auf ihrem Weg durch die fünf Kapitel der Dramaturgie begleiten. Das authentisch rückwärts blickende Produktions- und Sounddesign des Komponisten Konrad Black ist so disparat wie die auf dem Bildschirm dargestellten Gruppen. Vom maßgeschneiderten 16mm-Stammes-Techno von »The Cyclical Culture« und dem Retro-Cyber-Funk der »Zero-Ones« über den VHS-Dark-Wave von »The Violet Lux« bis hin zum schrägen Vokal-/Piano-Minimalismus der »Quantum Modern« existiert jede Gruppe in ihrer eigenen, maßgeschneiderten Welt außerhalb der Zeit. Die Platte endet dort, wo sie begonnen hat, mit der kompletten Sequenz von »Ramping«, in der jede subkulturelle Welt beginnt, die Kontrolle zu verlieren, sich zu galvanisieren, zu synchronisieren, zu zerbrechen, zu atomisieren und sich im Universum zu verstreuen, nur um in einer Schleife wieder in einen anderen unvermeidlichen Anfang zu münden. Phase Shifting Index wurde 2020 im Centre Pompidou, Paris, uraufgeführt und wurde seitdem an neun internationalen Ausstellungsorten gezeigt, darunter ARoS, Dänemark, MONA, Tasmanien, MAC, Montreal und Hamburger Bahnhof, Berlin
Shaws Sieben-Kanal-Video-, Ton- und Lichtinstallation, die 2020 im Centre Pompidou uraufgeführt wurde, nutzt Science-Fiction, Dokumentarfilm, visuelle Effekte und Synchronisation, um eine ekstatische Erfahrung in narrativer Zeitlichkeit zu erzeugen. Jedes Video beschreibt die Glaubenssysteme einer von sieben fiktiven, über die Zeit verteilten subkulturellen Gruppen, die danach streben, parallele Realitäten zu schaffen, die die Evolution der menschlichen Spezies durch verkörperte Formen von Ritualen, Ideologie und Bewegung umlenken könnten.
Die Vinyl-Veröffentlichung dient als Sammlung der wichtigsten Audio-Elemente des Stücks, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung für die Technik des Kunstwerks und ihren eigenständigen Hörqualitäten liegt. Seite A der Platte folgt der Dramaturgie des Kunstwerks in vollem Umfang und enthält Audiosegmente aus vier der fünf verschiedenen Kapitel. Cross- Temporal Sync» wurde von den langjährigen Mitarbeitern Konrad Black und Jeremy Shaw unter dem Namen There in Spirit geschrieben und untermalt den Höhepunkt der Installation, wenn alle sieben unterschiedlichen Videos in eine einheitliche Choreographie übergehen, in der jede Person auf jedem Bildschirm dieselbe ekstatische Reihe von Zeitlupenbewegungen vollführt. Das pulsierende, hypnotische Klagelied stimmt in Stimmung und Handlung mit der geschlossenen Choreografie überein, die irgendwo zwischen ekstatischer Trance und somatischer Übernahme angesiedelt ist.
Eine gleichmäßige Sub-Linie, abgehackte Stabs und ein sich überschlagender Chorgesang harmonieren mit den Bewegungen der Tänzer auf dem Bildschirm, während sich zurückhaltende Filter langsam öffnen, um eine untergetauchte Melodie zu enthüllen, deren Intensität sich bis zum chaotischen Ausbruch von Blacks »Mosh« steigert. Hier zerbricht die Partitur in digitale Scherben, die durch kollidierende und ineinander verpixelte analoge Körper zu hören sind. Die letztendliche Auflösung der Tänzer in »Particles« klingt wie die Feldaufnahme eines körperlosen neuronalen Kosmos. Die B-Seite der Platte enthält einen narrativen Überblick über das Kunstwerk, der sich aus Musik, Ausschnitten und Teilen der Erzählung aus jedem Video zusammensetzt. In einem begleitenden 36-seitigen Booklet mit Full-Bleed-Filmstills kann der Hörer jede der sieben Gruppen auf ihrem Weg durch die fünf Kapitel der Dramaturgie begleiten. Das authentisch rückwärts blickende Produktions- und Sounddesign des Komponisten Konrad Black ist so disparat wie die auf dem Bildschirm dargestellten Gruppen. Vom maßgeschneiderten 16mm-Stammes-Techno von »The Cyclical Culture« und dem Retro-Cyber-Funk der »Zero-Ones« über den VHS-Dark-Wave von »The Violet Lux« bis hin zum schrägen Vokal-/Piano-Minimalismus der »Quantum Modern« existiert jede Gruppe in ihrer eigenen, maßgeschneiderten Welt außerhalb der Zeit. Die Platte endet dort, wo sie begonnen hat, mit der kompletten Sequenz von »Ramping«, in der jede subkulturelle Welt beginnt, die Kontrolle zu verlieren, sich zu galvanisieren, zu synchronisieren, zu zerbrechen, zu atomisieren und sich im Universum zu verstreuen, nur um in einer Schleife wieder in einen anderen unvermeidlichen Anfang zu münden. Phase Shifting Index wurde 2020 im Centre Pompidou, Paris, uraufgeführt und wurde seitdem an neun internationalen Ausstellungsorten gezeigt, darunter ARoS, Dänemark, MONA, Tasmanien, MAC, Montreal und Hamburger Bahnhof, Berlin
-
Tracklisting
LP
-
1 Ramping
-
2 Cross-Temporal Sync
-
3 Mosh
-
4 Particles
-
5 The Cyclical Culture
-
6 The Violet Lux
-
7 The Alignment Movement
-
8 Zero-ones
-
9 Countdown
-
10 Reclaimers
-
11 Quantum Modern

Jeremy Shaw
Phase Shifting Index
Aktueller Preis: EUR 36,99