Jack Rose: Jack Rose
Jack Rose
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Three Lobed, 2006
- UPC/EAN:
- 0711574797912
- Erscheinungstermin:
- 22.9.2016
John Coltrane starb im Alter von 40 Jahren und rückblickend scheint es, als wenn das Ausmaß seiner Tätigkeit in seinen letzten Jahren ein Versuch war, die Musik von seiner Seele zu spülen, bevor es zu spät ist. Der Gitarrist Jack Rose starb 2009 mit 38 Jahren und es scheint bei ihm ähnlich gewesen zu sein. Wie bei Coltrane waren Jack Roses letzten Jahre von einer schillernden Wirkungsstärke geprägt, ein Ausströmen seiner Seele, Live und auf Platte.
Man hört aus seinem virtuosen Fingerstyle und seinen rastlosen Erforschungen an der Gitarre (Modal Epics, Bottleneck Laments, Uptempo Rags) die Verbindung zwischen Tradition und der pulsierenden Moderne heraus. Jack Roses lebhaftes Zupfen an der Gitarre erweckt eine besondere Achtsamkeit, etwas Uraltes und Amerikanisches, wie die schwere Luft vor einem Gewitter.
Jack Roses Arbeit bleibt im Kontinuum traditionell Amerikanischer Musik bestehen: neben Gospel, frühem Jazz, Folk, Country Blues, John Fahey, Robbie Basho und anderen eigenwilligen Amerikanischen Musikern wie Albert Ayler, the NoNeck Blues Band, Captain Beefheart und Cecil Taylor. Das namensgebende Album wurde ursprünglich im Jahr 2006 bei dem arCHIVE-Label veröffentlicht, später als CD im Doppelangebot von Dr. Ragtime und His Pals neu aufgelegt und enthält eine Kombination aus Studio- und Live-Aufnahmen. ›Self-Titled‹ ist gekennzeichnet durch einen Vorwärts-Schwung, der ein Resultat vieler Jahre ständigen Spielens ist. Das Kernstück des Albums ist ›Spirits in the House‹ und beginnt mit zaghaften, weinerlichen Glissandos und entpuppt sich langsam als getragener, gezupfter Blues.
Man hört aus seinem virtuosen Fingerstyle und seinen rastlosen Erforschungen an der Gitarre (Modal Epics, Bottleneck Laments, Uptempo Rags) die Verbindung zwischen Tradition und der pulsierenden Moderne heraus. Jack Roses lebhaftes Zupfen an der Gitarre erweckt eine besondere Achtsamkeit, etwas Uraltes und Amerikanisches, wie die schwere Luft vor einem Gewitter.
Jack Roses Arbeit bleibt im Kontinuum traditionell Amerikanischer Musik bestehen: neben Gospel, frühem Jazz, Folk, Country Blues, John Fahey, Robbie Basho und anderen eigenwilligen Amerikanischen Musikern wie Albert Ayler, the NoNeck Blues Band, Captain Beefheart und Cecil Taylor. Das namensgebende Album wurde ursprünglich im Jahr 2006 bei dem arCHIVE-Label veröffentlicht, später als CD im Doppelangebot von Dr. Ragtime und His Pals neu aufgelegt und enthält eine Kombination aus Studio- und Live-Aufnahmen. ›Self-Titled‹ ist gekennzeichnet durch einen Vorwärts-Schwung, der ein Resultat vieler Jahre ständigen Spielens ist. Das Kernstück des Albums ist ›Spirits in the House‹ und beginnt mit zaghaften, weinerlichen Glissandos und entpuppt sich langsam als getragener, gezupfter Blues.
- Tracklisting
LP
-
1 Levee
-
2 Revolt
-
3 St Louis Blues
-
4 Miss May's Place
-
5 Gage Blues
-
6 Spirits In The House
-
7 Dark Was The Night