Hyetal: Youth & Power auf MC
Youth & Power
MC
MC (Musicassette)
MC ist die Abkürzung für »Musicassette«, im Deutschen auch »Musikkassette« oder »Audiokassette« genannt. Der Tonträger enthält ein Tonband in einem Kunststoffgehäuse und war von den frühen 1970er- bis in die späten 1990er-Jahre eines der meistgenutzten Audio-Medien.

Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Other / Other Record
- UPC/EAN:
- 5065002106360
- Erscheinungstermin:
- 27.10.2017
Weitere Ausgaben von Youth & Power |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Das dritte Album des aus den Bristoler Dubstep-Sezen stammenden Hyetal ist geprägt von futuristischem Elektronika-Pop, mit eigenen Vocals und Live-Instrumenten eingespielt.
Drei Jahre nach seinem letzten, von der Kritik hochgelobten Album vollendet Hyetal auf Youth & Power seine Wandlung vom schrägen Dance-Music-Produzenten zum futuristischen Pop-Visionär. Youth & Powers texturreiche, psychedelische Palette ist übersät mit live gespielten Synthesizern, E-Gitarren, Drumcomputern, bearbeiteten Geräuschen und einigen wenig geliebten 70er-Jahre-Heim-Keyboards, aufgenommen in Hyetals Heimstudio in Südlondon. Ich würde es als experimentelle Popmusik bezeichnen, sagt Hyetal.
Der Sound ist zum Teil eine Rückkehr zu der Musik, die ich als Kind hörte, die mehr auf Songs und Instrumenten basiert. Das Album hält die Balance zwischen roboterhafter Kraftwerk'scher Einfachheit und gefühlvollem, organischem Pop und kontrastiert die verschiedenen Tonhöhenverschiebungen und abstrahierenden Vokaleffekte mit scharf umrissenen Texten.
Anklänge an Hyetals Ursprünge in Bristols früher Dubstep-Bewegung sind auch in den akribischen Rhythmusbetten des Albums immer noch präsent. An anderer Stelle erinnern klingende Retro-Keyboard-Töne und Drum-Machine-Beats manchmal an Yellow Magic Orchestra und kontrastieren mit Gitarren- und Noise-Wellen, die an Bauhaus und andere Post-Punk-Experimentatoren denken lassen.
Der Sound ist zum Teil eine Rückkehr zu der Musik, die ich als Kind hörte, die mehr auf Songs und Instrumenten basiert. Das Album hält die Balance zwischen roboterhafter Kraftwerk'scher Einfachheit und gefühlvollem, organischem Pop und kontrastiert die verschiedenen Tonhöhenverschiebungen und abstrahierenden Vokaleffekte mit scharf umrissenen Texten.
Anklänge an Hyetals Ursprünge in Bristols früher Dubstep-Bewegung sind auch in den akribischen Rhythmusbetten des Albums immer noch präsent. An anderer Stelle erinnern klingende Retro-Keyboard-Töne und Drum-Machine-Beats manchmal an Yellow Magic Orchestra und kontrastieren mit Gitarren- und Noise-Wellen, die an Bauhaus und andere Post-Punk-Experimentatoren denken lassen.