Heith: Escape Lounge auf LP
Escape Lounge
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 11.7.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 27,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- PAN
- Artikelnummer:
- 12270237
- UPC/EAN:
- 0756029613232
- Erscheinungstermin:
- 11.7.2025
Heiths Musik ist seit jeher von sakralen Geheimnissen durchdrungen, die ein empfindliches Gleichgewicht zwischen gelebter Erfahrung und Imagination herstellen.
Auf Escape Lounge, seinem zweiten Album für PAN, lässt sich Heith von zeitgenössischer digitaler Spiritualität und Interpretationen von Erfahrungen inspirieren, die aus kulturellen Nischen in den Mainstream übergehen - einschließlich internetbasierter Verschwörungstheorien und psychologischer Operationen.
Das Album ist ein klangliches Tagebuch, das in Mailand, Berlin, London und Stockholm aufgenommen wurde und eine postinformatorische Folklore entwirft, während es gleichzeitig neue Territorien im persönlichen Songwriting erkundet. Der Titel Escape Lounge, inspiriert von Flughafen-Wartebereichen, dient als metaphorischer Warteraum des Geistes. Seine versteckten Gänge können entweder zu Gefahr und Verlust oder zu Erleuchtung und kaleidoskopischen mentalen Landschaften führen. Dieser Grenzraum erinnert an die geheimnisvollen Gefilde von Twin Peaks oder das virale Phänomen der »Backrooms«. In ihm bewegen sich die beteiligten Musiker - darunter die häufigen Kollaborateure Leonardo Rubboli, Aase Nielsen und 33-Schlagzeuger Alexander Iezzi - wie ätherische Präsenzen und schaffen ungreifbare Klanglandschaften, die Spuren von posthypnotischer Melancholie hinterlassen. Vor allem die Gesangsbeiträge von Price und James K. verstärken die jenseitige Atmosphäre, und ihre facettenreichen Klangfarben fügen Schichten von absichtlicher Mehrdeutigkeit hinzu.
Während des gesamten Albums mischt Heith meisterhaft akustische Instrumente, menschliche Stimmen und digitale Technologie auf einem unerforschten Pfad, der auf den experimentellen Pop des Trip-Hop der 90er, das Indie-Folk-Songwriting der 2000er und die üppige mediterrane Psychedelia verweist. Die Klänge sind akribisch ausgearbeitet und kombinieren Synthesizer mit gitarrenbasierten Kompositionen in einem computergestützten Songwriting-Ansatz, der eine Collage über Epochen und Landschaften hinweg schafft. Jeder Track enthüllt neue Dimensionen dieser delikaten halluzinogenen Erzählung und sorgt für ein immersives Hörerlebnis. Da sich die Realität ständig verschiebt, wird Escape Lounge zu einem Zufluchtsort und gleichzeitig zu einem Ort der Begrenzung - ein Raum der momentanen Verbindungen und des endlosen Potenzials. Im Jahr 2025 wird Heith eine neue Live-Show und audiovisuelle Zusammenarbeit mit James K und Günseli Yalcinkaya mit dem Titel »The Talk« vorstellen, die im Rahmen des Sonar Festivals, der Terraforma, der Nuit Sonores und der Reworks uraufgeführt wird.
Auf Escape Lounge, seinem zweiten Album für PAN, lässt sich Heith von zeitgenössischer digitaler Spiritualität und Interpretationen von Erfahrungen inspirieren, die aus kulturellen Nischen in den Mainstream übergehen - einschließlich internetbasierter Verschwörungstheorien und psychologischer Operationen.
Das Album ist ein klangliches Tagebuch, das in Mailand, Berlin, London und Stockholm aufgenommen wurde und eine postinformatorische Folklore entwirft, während es gleichzeitig neue Territorien im persönlichen Songwriting erkundet. Der Titel Escape Lounge, inspiriert von Flughafen-Wartebereichen, dient als metaphorischer Warteraum des Geistes. Seine versteckten Gänge können entweder zu Gefahr und Verlust oder zu Erleuchtung und kaleidoskopischen mentalen Landschaften führen. Dieser Grenzraum erinnert an die geheimnisvollen Gefilde von Twin Peaks oder das virale Phänomen der »Backrooms«. In ihm bewegen sich die beteiligten Musiker - darunter die häufigen Kollaborateure Leonardo Rubboli, Aase Nielsen und 33-Schlagzeuger Alexander Iezzi - wie ätherische Präsenzen und schaffen ungreifbare Klanglandschaften, die Spuren von posthypnotischer Melancholie hinterlassen. Vor allem die Gesangsbeiträge von Price und James K. verstärken die jenseitige Atmosphäre, und ihre facettenreichen Klangfarben fügen Schichten von absichtlicher Mehrdeutigkeit hinzu.
Während des gesamten Albums mischt Heith meisterhaft akustische Instrumente, menschliche Stimmen und digitale Technologie auf einem unerforschten Pfad, der auf den experimentellen Pop des Trip-Hop der 90er, das Indie-Folk-Songwriting der 2000er und die üppige mediterrane Psychedelia verweist. Die Klänge sind akribisch ausgearbeitet und kombinieren Synthesizer mit gitarrenbasierten Kompositionen in einem computergestützten Songwriting-Ansatz, der eine Collage über Epochen und Landschaften hinweg schafft. Jeder Track enthüllt neue Dimensionen dieser delikaten halluzinogenen Erzählung und sorgt für ein immersives Hörerlebnis. Da sich die Realität ständig verschiebt, wird Escape Lounge zu einem Zufluchtsort und gleichzeitig zu einem Ort der Begrenzung - ein Raum der momentanen Verbindungen und des endlosen Potenzials. Im Jahr 2025 wird Heith eine neue Live-Show und audiovisuelle Zusammenarbeit mit James K und Günseli Yalcinkaya mit dem Titel »The Talk« vorstellen, die im Rahmen des Sonar Festivals, der Terraforma, der Nuit Sonores und der Reworks uraufgeführt wird.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 ()()()()()()()___
-
2 You in Reverse
-
3 The Scrollkeeper
-
4 A Pair of Dice
-
5 Little Spirits
-
6 Strange Middleland
-
7 23 Shifting
-
8 Come, Sweet
-
9 Screen.Angel
-
10 Awoken by a Lamp
-
11 Escape Lounge
-
12 I Am a Strange Loop

Heith
Escape Lounge
Aktueller Preis: EUR 27,99