Los Gavilanes de La Costa: Dame Cafe auf LP
Dame Cafe
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 2.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 25,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Vampisoul
- Artikelnummer:
- 12226567
- UPC/EAN:
- 8435008865009
- Erscheinungstermin:
- 2.5.2025
»Dame Café«, ursprünglich 1965 auf Discos Fuentes veröffentlicht, um die damalige Nachfrage nach tropischer Musik zu befriedigen, enthält eine Mischung aus traditionellen Rhythmen wie Vallenato und Cumbia und experimentelleren Beats.
Die lebendige Musikszene der 1960er Jahre in Kolumbien verdankt ihre Entstehung einer Gruppe vielseitiger Akkordeonisten, die Genres wie Cumbia, Charanga, Guaracha, Vallenato und kubanisch beeinflusste Rhythmen vermischten. Zu dieser Gruppe gehörten unter anderem bekannte Persönlichkeiten wie Andrés Landero, Aníbal Velásquez, Lisandro Meza und Alfredo Gutiérrez.
Ein Paradebeispiel für die Vielfalt ihrer Musikstile ist das im November 1965 erschienene Album »Dame café«, das eine Mischung aus traditionellen Rhythmen wie Vallenato und Cumbia und experimentelleren Beats wie Paseaíto und Pasaje enthält. Das Album enthält sechs zuvor veröffentlichte Singles, komponiert von José Castro, Policarpo Calle und anderen. Das Album verdeutlicht die kommerzielle Strategie von Discos Fuentes, die oft kurzlebige Studiobands gründeten, um die damalige Nachfrage nach tropischer Musik zu befriedigen. Los Gavilanes de la Costa, die Band hinter »Dame café«, hatte nur eine kurze Existenz, hinterließ aber einen bleibenden Eindruck, vor allem in der Sonidero-Szene Mexikos.
Die Gründung der Gruppe wurde durch die große Nachfrage nach tropischer Musik in den 1960er Jahren ausgelöst, und viele Musiker passten sich den Markttrends an. Die meisten Mitglieder, darunter die Komponisten Campillo und Castro, verschwanden von der Bildfläche, während andere, wie Calle und Zambrano, eine beachtliche Musikkarriere hinlegten. Vor allem Calle wurde zu einer Cumbia-Legende und ließ sich später in Mexiko-Stadt nieder. Das Album »Dame café« hat aufgrund seiner Seltenheit und des Rätsels um seine Entstehung Kultstatus erlangt.
Das Album enthält einen bemerkenswerten Beitrag der kolumbianischen Jazz-Legende Justo Almario, der im Alter von nur 16 Jahren Tenorsaxophon auf dem Stück Pues no da pa' más» spielte. Im Laufe der Jahre haben Raubkopien und schwer erhältliche Originalexemplare das Album zu einem begehrten Sammlerstück gemacht. Der lebendige Sound des Albums, der Akkordeonmelodien, tiefe Bässe und vibrierende Guacharaca-Rhythmen kombiniert, findet in der tropischen Musikszene nach wie vor Anklang.
Die lebendige Musikszene der 1960er Jahre in Kolumbien verdankt ihre Entstehung einer Gruppe vielseitiger Akkordeonisten, die Genres wie Cumbia, Charanga, Guaracha, Vallenato und kubanisch beeinflusste Rhythmen vermischten. Zu dieser Gruppe gehörten unter anderem bekannte Persönlichkeiten wie Andrés Landero, Aníbal Velásquez, Lisandro Meza und Alfredo Gutiérrez.
Ein Paradebeispiel für die Vielfalt ihrer Musikstile ist das im November 1965 erschienene Album »Dame café«, das eine Mischung aus traditionellen Rhythmen wie Vallenato und Cumbia und experimentelleren Beats wie Paseaíto und Pasaje enthält. Das Album enthält sechs zuvor veröffentlichte Singles, komponiert von José Castro, Policarpo Calle und anderen. Das Album verdeutlicht die kommerzielle Strategie von Discos Fuentes, die oft kurzlebige Studiobands gründeten, um die damalige Nachfrage nach tropischer Musik zu befriedigen. Los Gavilanes de la Costa, die Band hinter »Dame café«, hatte nur eine kurze Existenz, hinterließ aber einen bleibenden Eindruck, vor allem in der Sonidero-Szene Mexikos.
Die Gründung der Gruppe wurde durch die große Nachfrage nach tropischer Musik in den 1960er Jahren ausgelöst, und viele Musiker passten sich den Markttrends an. Die meisten Mitglieder, darunter die Komponisten Campillo und Castro, verschwanden von der Bildfläche, während andere, wie Calle und Zambrano, eine beachtliche Musikkarriere hinlegten. Vor allem Calle wurde zu einer Cumbia-Legende und ließ sich später in Mexiko-Stadt nieder. Das Album »Dame café« hat aufgrund seiner Seltenheit und des Rätsels um seine Entstehung Kultstatus erlangt.
Das Album enthält einen bemerkenswerten Beitrag der kolumbianischen Jazz-Legende Justo Almario, der im Alter von nur 16 Jahren Tenorsaxophon auf dem Stück Pues no da pa' más» spielte. Im Laufe der Jahre haben Raubkopien und schwer erhältliche Originalexemplare das Album zu einem begehrten Sammlerstück gemacht. Der lebendige Sound des Albums, der Akkordeonmelodien, tiefe Bässe und vibrierende Guacharaca-Rhythmen kombiniert, findet in der tropischen Musikszene nach wie vor Anklang.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 Dame Café
-
2 Negra Querida
-
3 Pues No Da Pa' Mas
-
4 Pitimban
-
5 Cumbia Milagrosa
-
6 Galerazamba
-
7 José Dolores
-
8 Los Gavilanes
-
9 La Preguntadera
-
10 Edith
-
11 Charanguera
-
12 Se Te Ve

Los Gavilanes de La Costa
Dame Cafe
Aktueller Preis: EUR 25,99