Andy Fairweather Low: The Invisible Bluesman
The Invisible Bluesman
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 7.2.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 18,99*
- Label:
- Last Music, 2024
- Artikelnummer:
- 12093183
- Erscheinungstermin:
- 7.2.2025
- Gesamtverkaufsrang: 429
- Verkaufsrang in CDs: 145
Seine Karriere wurde in gewissem Maße von frühen Pop-Erfolgen bestimmt, aber jeder einzelne Auftritt von Andy Fairweather Low war immer von seinen Einflüssen aus Blues, Gospel und Soul geprägt.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass Andy Fairweather Low zwar 1967 in Großbritannien mit seinem Top-20-Hit „Gin House Blues“, der von Bessie Smiths klassischer Aufnahme aus dem Jahr 1928 inspiriert war, auf der Bildfläche erschien, dass aber die vielen Hits, die er seit seiner Zeit als Frontmann von „Amen Corner“ hatte, nach und nach seine unbestreitbaren Qualitäten als großer Blueser in den Hintergrund treten ließen. Dieses außergewöhnliche Talent ist jedoch einigen der weltbesten Künstler nicht entgangen, die von seinen tiefblauen Fähigkeiten als Gitarrist und Sänger profitiert haben.
Seine Karriere wurde in gewissem Maße von frühen Pop-Erfolgen bestimmt, aber jeder einzelne Auftritt von Andy Fairweather Low war immer von seinen Einflüssen aus Blues, Gospel und Soul geprägt.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass Andy Fairweather Low zwar 1967 in Großbritannien mit seinem Top-20-Hit „Gin House Blues“, der von Bessie Smiths klassischer Aufnahme aus dem Jahr 1928 inspiriert war, auf der Bildfläche erschien, dass aber die vielen Hits, die er seit seiner Zeit als Frontmann von „Amen Corner“ hatte, nach und nach seine unbestreitbaren Qualitäten als großer Blueser in den Hintergrund treten ließen. Dieses außergewöhnliche Talent ist jedoch einigen der weltbesten Künstler nicht entgangen, die von seinen tiefblauen Fähigkeiten als Gitarrist und Sänger profitiert haben.
Andy hat die Anerkennung, die er in der Blueswelt verdient, weitgehend vermisst, und das liegt wahrscheinlich daran, dass er bis jetzt noch nie ein Bluesalbum veröffentlicht hat - und das ist der Grund, warum ich eine Platte machen wollte, die die Identität des Invisible Bluesman der Welt jenseits seiner bestehenden treuen Fans enthüllt.
Lernen Sie also Andy Fairweather Lowdown kennen, jetzt, wo sich der Vorhang für den Invisible Bluesman geöffnet hat.
Die Platte enthält Material, das er aufgenommen hat, seit er die Band von Eric Clapton verlassen hat. Die Titel wurden so ausgewählt, dass sie Andys einzigartige Stimme und seine meisterhafte Beherrschung der Bluesgitarre hervorheben.
Zu den wichtigsten Mitwirkenden gehören Dave Bronze oder Ian Jennings am Bass, Chris Stainton oder Richard Milner an den Keyboards und Paul Beavis oder Henry Spinetti am Schlagzeug.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass Andy Fairweather Low zwar 1967 in Großbritannien mit seinem Top-20-Hit „Gin House Blues“, der von Bessie Smiths klassischer Aufnahme aus dem Jahr 1928 inspiriert war, auf der Bildfläche erschien, dass aber die vielen Hits, die er seit seiner Zeit als Frontmann von „Amen Corner“ hatte, nach und nach seine unbestreitbaren Qualitäten als großer Blueser in den Hintergrund treten ließen. Dieses außergewöhnliche Talent ist jedoch einigen der weltbesten Künstler nicht entgangen, die von seinen tiefblauen Fähigkeiten als Gitarrist und Sänger profitiert haben.
Seine Karriere wurde in gewissem Maße von frühen Pop-Erfolgen bestimmt, aber jeder einzelne Auftritt von Andy Fairweather Low war immer von seinen Einflüssen aus Blues, Gospel und Soul geprägt.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass Andy Fairweather Low zwar 1967 in Großbritannien mit seinem Top-20-Hit „Gin House Blues“, der von Bessie Smiths klassischer Aufnahme aus dem Jahr 1928 inspiriert war, auf der Bildfläche erschien, dass aber die vielen Hits, die er seit seiner Zeit als Frontmann von „Amen Corner“ hatte, nach und nach seine unbestreitbaren Qualitäten als großer Blueser in den Hintergrund treten ließen. Dieses außergewöhnliche Talent ist jedoch einigen der weltbesten Künstler nicht entgangen, die von seinen tiefblauen Fähigkeiten als Gitarrist und Sänger profitiert haben.
Andy hat die Anerkennung, die er in der Blueswelt verdient, weitgehend vermisst, und das liegt wahrscheinlich daran, dass er bis jetzt noch nie ein Bluesalbum veröffentlicht hat - und das ist der Grund, warum ich eine Platte machen wollte, die die Identität des Invisible Bluesman der Welt jenseits seiner bestehenden treuen Fans enthüllt.
Lernen Sie also Andy Fairweather Lowdown kennen, jetzt, wo sich der Vorhang für den Invisible Bluesman geöffnet hat.
Die Platte enthält Material, das er aufgenommen hat, seit er die Band von Eric Clapton verlassen hat. Die Titel wurden so ausgewählt, dass sie Andys einzigartige Stimme und seine meisterhafte Beherrschung der Bluesgitarre hervorheben.
Zu den wichtigsten Mitwirkenden gehören Dave Bronze oder Ian Jennings am Bass, Chris Stainton oder Richard Milner an den Keyboards und Paul Beavis oder Henry Spinetti am Schlagzeug.
Rezensionen
»Mal allein mit der Akustikgitarre, mal in voller Bandbesetzung drückte er den vermeintlich ausgelutschten Dauerbrennern in intimer Atmosphäre seinen eigenen Stempel auf. Nicht innovativ, aber authentisch, beseelt, gekonnt, schlicht zeitlos gut.« (GoodTimes, Februar/März 2025)- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 My Baby Left Me
- 2 Rollin and Tumblin
- 3 Got Love If You Want It
- 4 Gin House Blues
- 5 Baby What You Want Me To Do
- 6 When Things Go Wrong
- 7 Matchbox
- 8 Mystery Train
- 9 So Glad You're Mine
- 10 Bright Lights, Big City
- 11 Lightnin's Boogie
- 12 Life Is Good
Andy Fairweather Low
The Invisible Bluesman
EUR 18,99*