Ammar 808: Club Tounsi auf CD
Club Tounsi
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 23.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 16,99
- Label:
- Glitterbeat
- Artikelnummer:
- 12242421
- UPC/EAN:
- 4030433617021
- Erscheinungstermin:
- 23.5.2025
Weitere Ausgaben von Club Tounsi |
Preis |
---|
Der in Dänemark lebende tunesische Produzent Sofyann Ben Youssef hat bereits ganz neue Klangwelten geschaffen. Sein aufsehenerregendes Debüt als AMMAR 808 - das 2018 erschienene Maghreb United - verschmolz dröhnende TR-808-Drum-Machine-Rhythmen und knochentrocknende Bässe mit traditionellen nordafrikanischen Folk-Instrumentalisten und Vokalisten aus Tunesien, Algerien und Marokko und suggerierte ein pan-maghrebinisches Science-Fiction-Mash-up, das der fiebrigsten Träume von William Burroughs
würdig war. Für sein Nachfolgealbum Global Control / Invisible Invasion (2020) wandte er sich der südindischen Musik zu, arbeitete mit angesehenen Musikern und Sängern zusammen und verlieh der karnatischen und anderen südindischen Musiktraditionen die Energie des 21. Jahrhunderts, während er die alten Geschichten des Mahabharata untersuchte. Für sein neuestes Album - Club Tounsi - nimmt er nun seine Heimat ins Visier, mit einem Album, das die lebendige Folk-Tradition seiner Heimat Tunesien
erforscht und untersucht. "Es handelt sich um ein bestimmtes Folk-Genre", erklärt AMMAR 808. "Es nennt sich Mezoued." Benannt nach den uralten Mezoued-Dudelsäcken aus Ziegenfell, die für die geschmeidigen Melodien der Musik sorgen, werden traditionell volkstümliche Sängerinnen und Sänger begleitet, die auch von klappernden Handtrommeln unterstützt werden. Sie entstand in den 1950er Jahren, als eine Welle von Landflüchtigen auf der Suche nach Arbeit in die Hauptstadt Tunis strömte. Es ist die
Musik der Unterdrückten und der Außenseiter, die in der tunesischen Gesellschaft lange Zeit verpönt war. "Sie stammt ursprünglich von den Einwanderern und der Arbeiterklasse", sagt AMMAR 808. "Diese Menschen kamen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation aus ganz Tunesien. Sie galten als Menschen aus den Ghettos und wurden diskriminiert. Diese Musik wurde sogar lange Zeit aus dem tunesischen Fernsehen verbannt." Dennoch, so erklärt AMMAR 808, blieb die Musik bestehen. "Sie entwickelte sich aus
dieser Stigmatisierung heraus und wurde zu etwas, das eigentlich alle Tunesier anspricht, weil sie ihre Wurzeln in der gesamten in Tunesien vorhandenen Musik hat." In Mezoued finden sich Sufi-Hymnen, Malouf-Melodien, arabische Skalen und alte Volkslieder in einem Repertoire. Obwohl sich die Texte mit der Not und dem Schmerz der Liebe befassen, will die Mezoued-Musik kräftig feiern. Und der Rhythmus ist der Schlüssel dazu.
würdig war. Für sein Nachfolgealbum Global Control / Invisible Invasion (2020) wandte er sich der südindischen Musik zu, arbeitete mit angesehenen Musikern und Sängern zusammen und verlieh der karnatischen und anderen südindischen Musiktraditionen die Energie des 21. Jahrhunderts, während er die alten Geschichten des Mahabharata untersuchte. Für sein neuestes Album - Club Tounsi - nimmt er nun seine Heimat ins Visier, mit einem Album, das die lebendige Folk-Tradition seiner Heimat Tunesien
erforscht und untersucht. "Es handelt sich um ein bestimmtes Folk-Genre", erklärt AMMAR 808. "Es nennt sich Mezoued." Benannt nach den uralten Mezoued-Dudelsäcken aus Ziegenfell, die für die geschmeidigen Melodien der Musik sorgen, werden traditionell volkstümliche Sängerinnen und Sänger begleitet, die auch von klappernden Handtrommeln unterstützt werden. Sie entstand in den 1950er Jahren, als eine Welle von Landflüchtigen auf der Suche nach Arbeit in die Hauptstadt Tunis strömte. Es ist die
Musik der Unterdrückten und der Außenseiter, die in der tunesischen Gesellschaft lange Zeit verpönt war. "Sie stammt ursprünglich von den Einwanderern und der Arbeiterklasse", sagt AMMAR 808. "Diese Menschen kamen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation aus ganz Tunesien. Sie galten als Menschen aus den Ghettos und wurden diskriminiert. Diese Musik wurde sogar lange Zeit aus dem tunesischen Fernsehen verbannt." Dennoch, so erklärt AMMAR 808, blieb die Musik bestehen. "Sie entwickelte sich aus
dieser Stigmatisierung heraus und wurde zu etwas, das eigentlich alle Tunesier anspricht, weil sie ihre Wurzeln in der gesamten in Tunesien vorhandenen Musik hat." In Mezoued finden sich Sufi-Hymnen, Malouf-Melodien, arabische Skalen und alte Volkslieder in einem Repertoire. Obwohl sich die Texte mit der Not und dem Schmerz der Liebe befassen, will die Mezoued-Musik kräftig feiern. Und der Rhythmus ist der Schlüssel dazu.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Douri Douri [ft. Brahim Riahi]
-
2 Ah Yallila [ft. Mariem Bettouhami & Mahmoud Lahbib]
-
3 Brobba [ft. Mahmoud Lahbib]
-
4 Lelliri Yamma [ft. Mahmoud Lahbib]
-
5 Aman Aman [ft. Mariem Bettouhami]
-
6 Rakeb Aalhamra [ft. Brahim Riahi]
-
7 Eddayem Allah [ft. Brahim Riahi]
-
8 Tichtiri Cherbak [ft. Mahmoud Lahbib]

Ammar 808
Club Tounsi
Aktueller Preis: EUR 16,99