Afro-Haitian Experimental Orchestra: Afro-Haitian Experimental Orchestra (180g) auf LP
Afro-Haitian Experimental Orchestra (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Glitterbeat
- Aufnahmejahr ca.:
- 2016
- UPC/EAN:
- 4030433603512
- Erscheinungstermin:
- 10.2.2023
Weitere Ausgaben von Afro-Haitian Experimental Orchestra |
Preis |
---|---|
CD | EUR 10,99* |
Ähnliche Artikel
*** Gatefold Cover
7.500 Kilometer Meer trennen Westafrika von Haiti. Aber Musik kann diese Distanz überwinden, wie das Afro-Haitian Experimental Orchestra mit seinem selbstbetitelten Album beweist.
Dessen Atlantik-Überquerung vereint die Rhythmen und die Kultur von Menschen, die einst aus ihren Häusern gerissen und in die Sklaverei verkauft wurden. Das Konzept startete mit Corinne Micarelli, der Direktorin des Französischen Instituts in Haiti. Sie lud den Schlagzeuger Tony Allen, die herausragende Figur des Afrobeats, zu einer Performance mit haitianischen Musikern auf die Insel ein. Allen sagte zu, und Erol Josué, Sänger, Tänzer, Voodoo-Priester und Direktor des haitianischen nationalen Büros für Ethnologie, half weitere lokale Perkussionisten und Sänger zu rekrutieren.
»Putting it together was complete chaos«, erzählt Mark Mulholland, der Gitarrist des Orchesters. Auf engstem Raum fanden sich neben ihm, den Sängern und weiteren Musikern (Keyboard, Bass) vor allem auch noch zehn Trommler zu einer Art haitianischer Supergroup ein. »The sound was overwhelming«, so Mulholland. Dennoch entstand in nur fünf Tagen mit viel Gefühl und Spontanität ein packendes Album jenseits von Geographie und Genres, das schwungvoll die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.
Dessen Atlantik-Überquerung vereint die Rhythmen und die Kultur von Menschen, die einst aus ihren Häusern gerissen und in die Sklaverei verkauft wurden. Das Konzept startete mit Corinne Micarelli, der Direktorin des Französischen Instituts in Haiti. Sie lud den Schlagzeuger Tony Allen, die herausragende Figur des Afrobeats, zu einer Performance mit haitianischen Musikern auf die Insel ein. Allen sagte zu, und Erol Josué, Sänger, Tänzer, Voodoo-Priester und Direktor des haitianischen nationalen Büros für Ethnologie, half weitere lokale Perkussionisten und Sänger zu rekrutieren.
»Putting it together was complete chaos«, erzählt Mark Mulholland, der Gitarrist des Orchesters. Auf engstem Raum fanden sich neben ihm, den Sängern und weiteren Musikern (Keyboard, Bass) vor allem auch noch zehn Trommler zu einer Art haitianischer Supergroup ein. »The sound was overwhelming«, so Mulholland. Dennoch entstand in nur fünf Tagen mit viel Gefühl und Spontanität ein packendes Album jenseits von Geographie und Genres, das schwungvoll die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.
Rezensionen
»Diese Aufnahmen sind ein kultureller Gedächtnisschrei, erinnern an die Rhythmen und Religionen der gemeinsamen Vorfahren in Westafrika, die von ihrer Heimat getrennt und als Sklaven in die Karibik verkauft wurden.« (musikexpress, August 2016)-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Afro-Haitian Experimental Orchestra: Afro-Haitian Experimental Orchestra (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Salilento
-
2 Chay La Lou
-
3 Yanvalou
-
4 Bade Zile
-
5 Poze
-
6 Pa Bat Kòw
-
7 Wongolo
-
8 Mon Ami Tezin