Watcha Clan: Orient Noir-A West-Eastern Divan auf CD
Orient Noir-A West-Eastern Divan
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Piranha
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011
- UPC/EAN:
- 0826863254523
- Erscheinungstermin:
- 18.9.2012
*** Digipack
Orient Noir versammelt zartfühlende Rhythmen und sehnsüchtige Melodien aus den Stunden der orientalischen
Dämmerung, der uns auch heute noch wie ein fremder und magischer Ort leuchten kann. Uralte Gemeinsamkeiten
verbinden die westlichen und südlichen Mittelmeerküsten: vielleicht ist das der Grund dafür, warum uns die Lieder des
Orients so nahe gehen können.
Dabei treffen arabisch-orientalische auf jüdisch-orientalische Wurzeln und bilden einen west-östlichen Diwan von 14 herausragenden Musikstücken. Watcha Clan (Marseille) erneuern Ofra Hazas alte jemenitische Hymne „Im Nin'Alu“, Bi Kidude Baraka (Zanzibar) singt den melancholischen Taarab-Klassiker „Pakistani“.
Außerdem mit auf dem Diwan - aus Beirut: Ihsan Al-Mounzer; aus Kairo: Mahmoud Fadl, Salwa Abou Greisha, Samy El Bably; aus Jerusalem: Ruth Yaakov; aus New York City: Frank London, Susan Sandler; aus Oran und Marseille: Maurice El Médioni; aus Rabat und Ashkalon: Emil Zrihan; aus Vladicin Han (Serbien): Boban i Marko Markovic. Bonus Titel sind Effendis Garden orientalistische Krautrock-Rarität aus den 70ern und ein Klezmatics-Unikat in Aramäisch, der gemeinsamen Ausgangsprache von Arabisch und Hebräisch.
Dabei treffen arabisch-orientalische auf jüdisch-orientalische Wurzeln und bilden einen west-östlichen Diwan von 14 herausragenden Musikstücken. Watcha Clan (Marseille) erneuern Ofra Hazas alte jemenitische Hymne „Im Nin'Alu“, Bi Kidude Baraka (Zanzibar) singt den melancholischen Taarab-Klassiker „Pakistani“.
Außerdem mit auf dem Diwan - aus Beirut: Ihsan Al-Mounzer; aus Kairo: Mahmoud Fadl, Salwa Abou Greisha, Samy El Bably; aus Jerusalem: Ruth Yaakov; aus New York City: Frank London, Susan Sandler; aus Oran und Marseille: Maurice El Médioni; aus Rabat und Ashkalon: Emil Zrihan; aus Vladicin Han (Serbien): Boban i Marko Markovic. Bonus Titel sind Effendis Garden orientalistische Krautrock-Rarität aus den 70ern und ein Klezmatics-Unikat in Aramäisch, der gemeinsamen Ausgangsprache von Arabisch und Hebräisch.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Im nin'alu Intro
-
2 We dasret e ayam
-
3 Doin' the oriental
-
4 Pakistani
-
5 Shalom aleykhem
-
6 The 2nd night in Mohammed'Ali street
-
7 Las esuegras de Agora
-
8 Maka shelishit
-
9 Ali's Nay
-
10 Ya maalem / Kelbi razahi
-
11 Ana Bamasi al haba doll
-
12 Im Nin'alu
-
13 I ain't afraid
-
14 The garden