Ten Years After: A Space In Time (Ltd. 24 Karat Gold-CD)
A Space In Time (Ltd. 24 Karat Gold-CD)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Audio Fidelity
- Aufnahmejahr ca.:
- 1971
- UPC/EAN:
- 0780014211226
- Erscheinungstermin:
- 26.7.2011
Weitere Ausgaben von A Space In Time |
Preis |
---|---|
2 CDs, (50th Anniversary Edition) | EUR 16,99* |
2 LPs, (50th Anniversary Edition) (Half Speed Mastering) (180g) | EUR 33,99* |
Ähnliche Artikel
»A Space In Time« ist das sechste und meistverkaufte Album von Ten Years After und wurde ursprünglich im August 1971 veröffentlicht. Mit ihrem bekanntesten Song »I'd Love To Change The World«, der regelmäßig in Filmen und TV-Shows zu hören ist, schlug die Band eine melodischere Richtung ein als bei früheren Veröffentlichungen und zeigte die Band auf ihrem Höhepunkt.
Diese neue (verspätete) 50-Jahres-Jubiläumsausgabe des Albums enthält einen brandneuen Mix des ursprünglichen Produzenten/Engineers Chris Kimsey (Rolling Stones/Emerson Lake & Palmer/Marillion), der die ursprünglichen 2"-Mehrspurbänder verwendet. Er hat moderne Plug-ins verwendet, die die Originalaufnahme perfekt emulieren und erweitern. Das Ergebnis ist atemberaubend: Die zweite Disc in diesem Set enthält den Original-Mix des Albums von 1971. Beide wurden von Miles Showell in den Abbey Road Studios gemastert. Diese Neuauflage des Albums ist in einem Klappcover untergebracht und enthält neue Anmerkungen von Chris Kimsey und den Bandmitgliedern Ric Lee, Chick Churchill und Leo Lyons.
Disc One (Chris Kimsey 2022 Mix)
Disc Two (Original Mix)
Die britischen Blues-Rocker Ten Years After hatten sich schon 1967 gegründet und bestand aus Alvin Lee, Chick Churchill, Leo Lyons und Rick Lee, der ganz eindeutig nicht mit Alvin verwandt ist. Mit ihren ersten Alben feierte die Band nur mäßige Erfolge, ihr Auftritt in Woodstock 1969 mit einer 9 Minuten Version von „I'm going home" machte sie jedoch auch in Amerika bekannt. Dieses Album aus dem Jahr 1971 war der größte kommerzielle Erfolg und präsentierte einen relaxten Blues-Sound.
Auch wenn es sich um ein Blues-Rock Album handelt so merkt man in den Melodiebögen durchaus Einflüsse aus dem Pop Bereich. Besonders der von Produzent Chris Wright geschickt inszenierte Wechsel zwischen rockigen und ruhigen Nummern führte das Album zu Erfolg. Die einzige Hit Single der Band I'd Love to Change the World war einer der meistgespielten Radiosongs im Jahr 1971.
Das Audio Fidelity Re-Mastering stammt von Steve Hoffmann und wurde bei Stephen Marsh Mastering produziert. Diese Veröffentlichung erscheint als 24-Karat-Gold mit fortlaufender Seriennummer. Klanglich ist das Album warm und dennoch detailliert und vermittelt hervorragend das Gefühl von handgemachter Musik von Menschen denen diese Musik wirklich etwas bedeutet.
An appearance on the final night at Woodstock only reinforced the status of Ten Years After as one of Britain's premiere blues rock bands and they were at the height of their powers in 1971 when they released A Space In Time.
The record includes their classic rock hit "I'd Love to Change the World" with guitar riffs that must be included among the greatest in Rock 'n' Roll history. The album went on to be their all-time best seller.
Guitarist and vocalist Alvin Lee provides exceptional blues leads and the majority of the songwriting along with band mates Chick Churchill on keyboards, Leo Lyons on bass and drummer Ric Lee. A Space In Time is a mature work, more restrained than the band's previous albums primarily because of the liberal use of tasty acoustic guitar and plenty of sound effects and studio tricks that complement the overall texture...and it really works.
There's still Alvin Lee's lightning quick blues licks, but he also knew how to slow it down on the quieter tracks as well as write some powerful tunes ranging from the folksy "Here They Come" to the Chuck Berry-influenced "Baby Won't You Let Me Rock 'n' Roll You". "Let the Sky Fall" is a standout track with psychedelic vocals reminiscent of Jimi Hendrix.
Alvin Lee has said "A Space In Time" is his favorite album...some would call it a masterpiece of rock!
Diese neue (verspätete) 50-Jahres-Jubiläumsausgabe des Albums enthält einen brandneuen Mix des ursprünglichen Produzenten/Engineers Chris Kimsey (Rolling Stones/Emerson Lake & Palmer/Marillion), der die ursprünglichen 2"-Mehrspurbänder verwendet. Er hat moderne Plug-ins verwendet, die die Originalaufnahme perfekt emulieren und erweitern. Das Ergebnis ist atemberaubend: Die zweite Disc in diesem Set enthält den Original-Mix des Albums von 1971. Beide wurden von Miles Showell in den Abbey Road Studios gemastert. Diese Neuauflage des Albums ist in einem Klappcover untergebracht und enthält neue Anmerkungen von Chris Kimsey und den Bandmitgliedern Ric Lee, Chick Churchill und Leo Lyons.
Disc One (Chris Kimsey 2022 Mix)
Disc Two (Original Mix)
Die britischen Blues-Rocker Ten Years After hatten sich schon 1967 gegründet und bestand aus Alvin Lee, Chick Churchill, Leo Lyons und Rick Lee, der ganz eindeutig nicht mit Alvin verwandt ist. Mit ihren ersten Alben feierte die Band nur mäßige Erfolge, ihr Auftritt in Woodstock 1969 mit einer 9 Minuten Version von „I'm going home" machte sie jedoch auch in Amerika bekannt. Dieses Album aus dem Jahr 1971 war der größte kommerzielle Erfolg und präsentierte einen relaxten Blues-Sound.
Auch wenn es sich um ein Blues-Rock Album handelt so merkt man in den Melodiebögen durchaus Einflüsse aus dem Pop Bereich. Besonders der von Produzent Chris Wright geschickt inszenierte Wechsel zwischen rockigen und ruhigen Nummern führte das Album zu Erfolg. Die einzige Hit Single der Band I'd Love to Change the World war einer der meistgespielten Radiosongs im Jahr 1971.
Das Audio Fidelity Re-Mastering stammt von Steve Hoffmann und wurde bei Stephen Marsh Mastering produziert. Diese Veröffentlichung erscheint als 24-Karat-Gold mit fortlaufender Seriennummer. Klanglich ist das Album warm und dennoch detailliert und vermittelt hervorragend das Gefühl von handgemachter Musik von Menschen denen diese Musik wirklich etwas bedeutet.
Product Information
An appearance on the final night at Woodstock only reinforced the status of Ten Years After as one of Britain's premiere blues rock bands and they were at the height of their powers in 1971 when they released A Space In Time.
The record includes their classic rock hit "I'd Love to Change the World" with guitar riffs that must be included among the greatest in Rock 'n' Roll history. The album went on to be their all-time best seller.
Guitarist and vocalist Alvin Lee provides exceptional blues leads and the majority of the songwriting along with band mates Chick Churchill on keyboards, Leo Lyons on bass and drummer Ric Lee. A Space In Time is a mature work, more restrained than the band's previous albums primarily because of the liberal use of tasty acoustic guitar and plenty of sound effects and studio tricks that complement the overall texture...and it really works.
There's still Alvin Lee's lightning quick blues licks, but he also knew how to slow it down on the quieter tracks as well as write some powerful tunes ranging from the folksy "Here They Come" to the Chuck Berry-influenced "Baby Won't You Let Me Rock 'n' Roll You". "Let the Sky Fall" is a standout track with psychedelic vocals reminiscent of Jimi Hendrix.
Alvin Lee has said "A Space In Time" is his favorite album...some would call it a masterpiece of rock!
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 One of these days
-
2 Here they come
-
3 I'd love to change the world
-
4 Over the hill
-
5 Baby Won't You Let Me Rock 'n' Roll You
-
6 Once there was a time
-
7 Let the sky fall
-
8 Hard Monkeys
-
9 I've been there too
-
10 Uncle Jam