Mississippi Fred McDowell: I Do Not Play No Rock'n'Roll
I Do Not Play No Rock'n'Roll
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Capitol, 1969
- UPC/EAN:
- 0724383391929
- Erscheinungstermin:
- 2.5.2006
Weitere Ausgaben von I Do Not Play No Rock'n'Roll |
Preis |
---|
Ähnliche Artikel
Als Mississippi Fred McDowell auf einem seiner letzten Alben kundtat »Ich spiele keinen Rock'n'Roll« war das weniger die Prahlerei eines alternden Musikers, der vom Big Beat davon geschwemmt wurde, als vielmehr eine einfache Feststellung der Tatsachen. Als prägende Figur und Sinnbild des Deltablues war er großartig, Charley Patton und Son House folgten zu gleichen Teilen seinem Vorbild des aufgerauten Gesangs und schneidenden Stils der Bottleneck-Gitarre.
McDowell wusste sehr gut, dass er das Original war und während Andere ihren Stil verwässerten und versuchten, sich dem veränderten Publikum und Zeiten anzupassen, blieb Mississippi Fred sich treu und veränderte seinen Stil nicht ein Jota. Obwohl er den elektrifizierten Rock mit einer Leidenschaft verachtete, wie sonst nur noch einige wenige Country-Blueser, hatte er keine Skrupel, seine musikalischen Geheimnisse seinen jungen weißen, jungen Gefolgsleuten - darunter auch die junge Bonnie Raitt - weiterzugeben und sie so zu unterstützen, einen eigenen Slideguitar-Stil zu entwickeln.
Obwohl zusammengewürfelt mit anderen Blues-'Wiederentdeckungen' der 60er ist es verblüffend, dass Mississippi Fred McDowell, diese Quelle des Deltablues', weder in den 20er oder 30er Jahren aufgenommen wurde, bis 1959 unentdeckt blieb und erst Mitte der 60er Jahre zu einem professionellen Musiker wurde.
McDowell wusste sehr gut, dass er das Original war und während Andere ihren Stil verwässerten und versuchten, sich dem veränderten Publikum und Zeiten anzupassen, blieb Mississippi Fred sich treu und veränderte seinen Stil nicht ein Jota. Obwohl er den elektrifizierten Rock mit einer Leidenschaft verachtete, wie sonst nur noch einige wenige Country-Blueser, hatte er keine Skrupel, seine musikalischen Geheimnisse seinen jungen weißen, jungen Gefolgsleuten - darunter auch die junge Bonnie Raitt - weiterzugeben und sie so zu unterstützen, einen eigenen Slideguitar-Stil zu entwickeln.
Obwohl zusammengewürfelt mit anderen Blues-'Wiederentdeckungen' der 60er ist es verblüffend, dass Mississippi Fred McDowell, diese Quelle des Deltablues', weder in den 20er oder 30er Jahren aufgenommen wurde, bis 1959 unentdeckt blieb und erst Mitte der 60er Jahre zu einem professionellen Musiker wurde.
- Tracklisting
Disk 1 von 2 (CD)
-
1 Baby Please Don't Go
-
2 Good Morning Little School Girl
-
3 Kokomo Me Baby
-
4 That's All Right Baby
-
5 Red Cross Store
-
6 Everybody's Down On Me
-
7 61 Highway
-
8 Glory Hallelujah
-
9 Jesus Is On The Mainline
-
10 Someday
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Write Me A Few Of Your Lines
-
2 Mortgage On My Soul
-
3 Baby Let Me Lay Down (In Your Cool Iron Bed)
-
4 Drop Down Mama
-
5 a. Rap b. Louise
-
6 Somebody Keeps Callin' Me
-
7 Eyes Like An Eagle
-
8 My Baby She Gonna Jump And Shout
-
9 Long Line Skinner
-
10 Baby Please Don't Go