Matuto: Matuto auf CD
Matuto
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Galileo
- Aufnahmejahr ca.:
- 2011
- Artikelnummer:
- 1454149
- UPC/EAN:
- 4250095800481
- Erscheinungstermin:
- 18.11.2011
Man stelle sich den Sound des brasilianischen Karnevals in den Appalachen vor. Ein Sound bei dem exotische Percussion-Instrumente neben Blues-getränktem Gesang, dem Sound der Telecaster, akrobatischem Akkordeon-Spiel und folkigen Fiddle Tunes existieren. Man stelle sich nun diesen Sound in den Händen einiger der besten jungen Improvisateure der New Yorker Musikszene vor, die damit Club- und Festival Bühnen erstürmen.
Matuto ist die neue Band von Gitarrist und Sänger Clay Ross, der als US-Jazz Botschafter und Band-Mitglied des aufstrebenden Folk-Stars April Verch bekannt wurde und dem meisterhaften Akkordeonisten Rob Curto (Lila Downs, David Krakauer). Sie begannen ihre gemeinsame musikalische Vision zu erforschen und brachten ihre individuellen Einflüsse und Erfahrungen in ein fantastisches neues Projekt mit pan-amerikanischer Ausrichtung ein. Mit dem Mix aus brasilianischer Percussion und amerikanischem Bluegrass hat Matuto einen organischen und beseelten völlig neuen Sound geschaffen.
Sie halten sich immer noch hartnäckig, die Brasilien-Klischees von Samba und Bossa
Nova, den nackten Carnaval-Tänzerinnen, von Sonne, Strand und dem Ipanema-Girl.
Nichts könnte heilsamer sein, als ein Blick in den Nordosten des Landes: Im Bundesstaat
Pernambuco und seinen Nachbarn regiert von jeher ein eigenes Universum von ländlich
geprägten Stilen mit klangvollen Namen wie Baião, Xote, Arrasta-Pé, Coco, die unter
dem Namen Forró gebündelt werden. Die Bezeichnung Forró, so besagt eine Theorie,
kam auf, als ein englisches Unternehmen eine Eisenbahnlinie durch den Nordosten Brasiliens baute, und abends für alle Arbeiter, Tanzveranstaltungen
anbot. Aus „for all“ wurde in der Aussprache der Brasilianer „forró“. Ob hier nur
die Volksetymologie am Werke war, lässt sich nicht mehr überprüfen. Fest steht jedoch eines: Diese
ländliche música nordestina mit ihren bodenständigen Rhythmen, ihren Zabumba-Trommeln
und Triangeln, ihren wippenden Akkordeons, rockigen Gitarrenriffs und raukehligen Gesängen
spricht tatsächlich eine Sprache für alle: Denn mittlerweile hat sie auch die Städte fest im Griff.
Schon ein Gilberto Gil baute die brasilianischen Country-Klänge in seine frühen Hits ein. Später
kam die Forró-Familie zusammen mit den großen Strömen von Emigranten, die auf der Suche
nach Arbeit waren, nach Sâo Paulo, wo sich ein enormer Boom von Nordostmusik mit den dazugehörigen
Tanzveranstaltungen etablierte. Doch die Wanderung des Forró ging nicht nur nach
Süden, sie machte sich auch in die Gegenrichtung auf – und überquerte dabei die brasilianischen
Landesgrenzen. Wie einst die Bossa Nova in den frühen Sechzigern nach dem denkwürdigen Carnegie
Hall-Konzert New York eroberte, ist nun die Música Nordestina dabei, die Clubs am Hudson
im Sturm zu nehmen. Es snd dabei nicht einmal mehr die Auswanderer, die dem Sound aus
Brasiliens ruppigen Steppen frönen. Tom Waits-Gitarrist Smokey Hormel, Lounge Lizard-Schlagwerker
Mauro Refosco und niemand geringerer als David Byrne wurden zuletzt vom Forró-Virus
befallen. Zu den aktuellen Protagonisten dieses neuen Dance-Craze im Big Apple zählen nun auch
unbestritten die Jungs von Matuto. Die zudem noch das Kunststück fertigbringen,
Beginnen wir mit ihrem Namen -der ist denkbar down to earth: Als „Matuto“ bezeichnet man
im Nordosten Brasiliens einen einfachen Burschen vom Lande. Was natürlich zugleich ein wenig
paradox ist – denn so „einfach“ die Bezugsperson ihrer Musik sein mag, so gewieft sind die
beiden Kreativköpfe, die hinter dem Matuto-Sound stehen: Im Zentrum ist da zunächst der
Italo-Amerikaner Rob Curto, der sich seine Meriten durch langjährige Aufenthalte Brasilien
verdient hat, mit dem Perkussionisten Cyro Baptista, dem Tastenmeister Dominguinhos und der
Sängerin Elza Soares gespielt hat. Doch zum vielgesichtigen Klanguniversum von Curto gehören
ebenso Swing, Bebop, Funk, Rock und Blues, er stand mit Klezmertrompeter Frank London und
der mexikanischen Diva Lila Downs auf der Bühne. Seinen Gegenpart findet er in Clay Ross aus
South Carolina, der mit seiner Gitarre mühelos zwischen Jazz, Worldmusic und Bluegrass mäandriert,
ebenfalls bei Cyro Baptista Einblicke in die brasilianischen Rhythmen bekommen hat und
dem Matuto-Sound seine freche Stimme leiht. Um diese Doppelspitze scharen sich zehn weitere
Hochkaräter der NY-Szene, unter ihnen der Herbie Hancock-erfahrene Drummer Richie Barshay,
Bassist Edward Perez, der zwischen afro-peruanischer Tradition und Modern Jazz oszilliert, sowie
der preisgekrönte Bluesgrass-Fiddler Rob Hecht.
Die Klangresultate auf dem Debütalbum dieser alles andere als homogenen Truppe verblüffen in
all ihren Schattierungen: „Matuto“ kommt als Manifest der Grenzenlosigkeit von Country-Vokabeln
zwischen Pernambuco und Brooklyn daher, leistet sich Anleihen bei Jazz, Rock und Punk. Da
ist der kraftvoll zupackende Opener „Dois Nordestes“ mit seinen Dialogen aus Akkordeoneskapaden
und Surfgitarre, gleich gefolgt von einer Überraschung namens „Church Street Blues“ aus
der Feder des Bluegrass-Revivalisten Norman Blake, untermalt von dezenter Brasilrhythmik. „Retrato
De Um Forró“, einen Klassiker von Luis Gonzaga, dem großen Popstar der Música Nordestina,
versehen Matuto mit großartigen Lap Steel-Einwürfen. Zu einem Country-Zwitter gerät das
Tribut an die Forró-Hauptstadt „Recife“, der mit seinem Fiedel-Flöte-Duell auch in den Weiten
des mittleren Westens spielen könnte. Und das sind nur die ersten Stationen von Matutos bikontinentalem
Trip: In der Folge trifft Blind Willie Johnson auf den Musikbogen Berimbau und den
Maracatú-Rhythmus, das wehmütige Traditional „Banks Of The Ohio“ lässt sich vom wiegenden
Dreierrhythmus auf dem Akkordeon umschmeicheln, und schließlich mogelt sich doch noch eine
Samba Batucada ins Geschehen und trifft auf eine geradezu punkige Stromgitarre.
So gewaltig tönt es, wenn Stadtburschen den Wurzelsaft vom Lande einsaugen - diese US-brasilianische
Verbrüderung bringt spannungsgeladenen Stall- und Steppengeruch aus zwei Erdteilen in
die Häuserschluchten von NY.
Stefan Franzen
Rezensionen
,,Leidenschaftlich und abgefahren ist diese Truppe um Gitarrist und Sänger Clay Ross und den Akkordeonisten und Keyboarder Rob Curto. Und innovativ!" (Jazzthetik, Januar / Februar 2012)
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Dois Nordestes
-
2 Church Street Blues
-
3 Retrato De Um Forró
-
4 Recife
-
5 Sanfoneiro Bebo
-
6 John the Revelator
-
7 Forró Pacífico
-
8 Banks of the Ohio
-
9 Rádio AM, Cinco Da Tarde
-
10 What a Day
-
11 Maracatu Dos Anjos
-
12 Dream of Life
