Keziah Jones: Nigerian Wood
Nigerian Wood
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Because
- Erscheinungstermin:
- 1.9.2008
Ähnliche Artikel
Funky ist es geworden, das fünfte Album von KEZIAH JONES. Und es schreibt „Groove“ definitiv in Großbuchstaben. Produziert von Karriem Riggins (Kanye West, Erykah Badu, John Legend) and Russel Elevado (Alicia Keys, D’Angelo, Al Green), geben Rhythmus und musikalischer Flow den Ton auf Nigerian Wood an, das KEZIAH in Reminiszenz an seine Herkunft betitelt hat. Und das mit gutem Grund, denn afrikanisch geprägte Polyrhythmen und gegenläufige Backing Vocals prägen das Bild auf Nigerian Wood, und dies ohne die tiefe Verankerung KEZIAHs im Blues und Funk zu relativieren. Das Ergebnis ist ein immens elegantes Album, das KEZIAHs gewohnt perkussives Gitarrenspiel mit einer deutlich urbanen Soundscape verbindet, und dabei mit einer dermaßen leichtfüßigen Tanzbarkeit daherkommt, dass man schwerlich untätig sitzen bleiben mag, wenn die ersten Takte der Single My Kinda Girl das Album starten.
Fünf Jahre sind seit KEZIAH JONES’ großartigem Black Orpheus (2003) vergangen, das sich allein in Frankreich 200.000 Mal und weltweit fast eine halbe Million Mal verkaufte. Nun setzt er mit Nigerian Wood, das auf dem respektablen Label Because Music erscheint, einen neuen Anfang, mit dem er dem 1997 verstorbenen Vordenker des Afrobeats, Fela Kuti, Reverenz erweist.
Mehr noch als die vorangegangenen Alben JONES’ ist Nigerian Wood ein Album über Stolz und Liebe. Stolz ist die innerste Essenz der Gedankenwelt der Yoruba, so wie es Fela Kuti definierte. Die Yoruba, zu deren Nachfahren KEZIAH JONES gehört, sind ein altes Volk (eigentlich eher eine Sprachgemeinschaft) mit einem großen Schatz an Weisheit und Wissen, das ein mystisches System errichtete, um die Existenz der Dinge (Menschen, Pflanzen, Minerale und Kosmos) zu erklären. Ihr Name bedeutet in etwa: „Die sich entwickeln“, und sie sind ein Kriegervolk, das nur Kampf oder Exil kennt, wenn ihre Werte und ihr Frieden bedroht werden. Liebe ist im weitesten Sinne der Wille, sein Wissen anderen mitzuteilen. Die Vereinigung der Menschheit wird durch gemeinsame Kenntnisse erreicht, in denen historische und geographische Gegebenheiten metaphorisch transzendiert werden.
Aufgenommen in den traditionsreichen New Yorker Electric Lady Studios bindet Nigerian Wood die künstlerische Kraft KEZIAH JONES’ in musikalischer Energie. „Ich wollte unterschiedliche Lebenserfahrungen auf dem Album kombinieren. Natürlich hatte die Tatsache, dass wir das Album dort aufnahmen, wo Jimi Hendrix sein legendärstes Album eingespielt hat, einen großen Einfluss auf mich“, so der erklärte Hendrix-Fan JONES.
Nigerian Wood lebt vor allem aus der Begegnung von Afrikanischer Avantgarde und der weitreichenden Tradition der Black American Music, die KEZIAH JONES im Titel des Songs Lagos vs New York auf den Punkt bringt: „Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Lagos und New York, sowohl in der Haltung der dort lebenden Menschen, als auch in einer gewissen urbanen Aggressivität. Ich habe mich in New York niedergelassen, weil diese Stadt auf ihre Art die Welt in sich vereint“, erklärt er. „Heute bin ich in der Lage, in verschiedene Richtungen zu gehen und spüre, dass ich mich weiterentwickelt habe. Ich mag diesen neuen Teil meiner Karriere. Ich möchte nicht auf einen Stil festgelegt werden, der sich in Richtung von Afro-Funk und psychedelischer Musik bewegt. Mein Ziel heißt Fortschritt, und ich möchte mit jedem Album etwas Neues schaffen, indem ich verschiedene Stile miteinander verschmelze. Für mich stellt Nigerian Wood ein sehr reiches, melodisches und rhythmisches Abenteuer dar.“
Inzwischen ist KEZIAH JONES nach New York gezogen, bereist aber noch immer regelmäßig das magische Dreieck Lagos-London-Paris. Immer auf der Suche nach neuen Inspirationen coverte er im letzten Jahr U2s „One“ für die Compilation In The Name Of Love: Africa Celebrates U2 und wird als Gastmusiker auf dem nächsten Amadou & Mariam-Album dabei sein. Neben der Musik malt KEZIAH JONES und schreibt Gedichte, er gilt als ein hochtalentierter Fotograf und produziert seit einiger Zeit ebenfalls erfolgreich Kurzfilme.
Fünf Jahre sind seit KEZIAH JONES’ großartigem Black Orpheus (2003) vergangen, das sich allein in Frankreich 200.000 Mal und weltweit fast eine halbe Million Mal verkaufte. Nun setzt er mit Nigerian Wood, das auf dem respektablen Label Because Music erscheint, einen neuen Anfang, mit dem er dem 1997 verstorbenen Vordenker des Afrobeats, Fela Kuti, Reverenz erweist.
Mehr noch als die vorangegangenen Alben JONES’ ist Nigerian Wood ein Album über Stolz und Liebe. Stolz ist die innerste Essenz der Gedankenwelt der Yoruba, so wie es Fela Kuti definierte. Die Yoruba, zu deren Nachfahren KEZIAH JONES gehört, sind ein altes Volk (eigentlich eher eine Sprachgemeinschaft) mit einem großen Schatz an Weisheit und Wissen, das ein mystisches System errichtete, um die Existenz der Dinge (Menschen, Pflanzen, Minerale und Kosmos) zu erklären. Ihr Name bedeutet in etwa: „Die sich entwickeln“, und sie sind ein Kriegervolk, das nur Kampf oder Exil kennt, wenn ihre Werte und ihr Frieden bedroht werden. Liebe ist im weitesten Sinne der Wille, sein Wissen anderen mitzuteilen. Die Vereinigung der Menschheit wird durch gemeinsame Kenntnisse erreicht, in denen historische und geographische Gegebenheiten metaphorisch transzendiert werden.
Aufgenommen in den traditionsreichen New Yorker Electric Lady Studios bindet Nigerian Wood die künstlerische Kraft KEZIAH JONES’ in musikalischer Energie. „Ich wollte unterschiedliche Lebenserfahrungen auf dem Album kombinieren. Natürlich hatte die Tatsache, dass wir das Album dort aufnahmen, wo Jimi Hendrix sein legendärstes Album eingespielt hat, einen großen Einfluss auf mich“, so der erklärte Hendrix-Fan JONES.
Nigerian Wood lebt vor allem aus der Begegnung von Afrikanischer Avantgarde und der weitreichenden Tradition der Black American Music, die KEZIAH JONES im Titel des Songs Lagos vs New York auf den Punkt bringt: „Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen Lagos und New York, sowohl in der Haltung der dort lebenden Menschen, als auch in einer gewissen urbanen Aggressivität. Ich habe mich in New York niedergelassen, weil diese Stadt auf ihre Art die Welt in sich vereint“, erklärt er. „Heute bin ich in der Lage, in verschiedene Richtungen zu gehen und spüre, dass ich mich weiterentwickelt habe. Ich mag diesen neuen Teil meiner Karriere. Ich möchte nicht auf einen Stil festgelegt werden, der sich in Richtung von Afro-Funk und psychedelischer Musik bewegt. Mein Ziel heißt Fortschritt, und ich möchte mit jedem Album etwas Neues schaffen, indem ich verschiedene Stile miteinander verschmelze. Für mich stellt Nigerian Wood ein sehr reiches, melodisches und rhythmisches Abenteuer dar.“
Inzwischen ist KEZIAH JONES nach New York gezogen, bereist aber noch immer regelmäßig das magische Dreieck Lagos-London-Paris. Immer auf der Suche nach neuen Inspirationen coverte er im letzten Jahr U2s „One“ für die Compilation In The Name Of Love: Africa Celebrates U2 und wird als Gastmusiker auf dem nächsten Amadou & Mariam-Album dabei sein. Neben der Musik malt KEZIAH JONES und schreibt Gedichte, er gilt als ein hochtalentierter Fotograf und produziert seit einiger Zeit ebenfalls erfolgreich Kurzfilme.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Nigerian Wood
-
2 African Android
-
3 My Kinda Girl
-
4 Long Distance Love
-
5 Beautifulblackbutterfly
-
6 Pimpin'
-
7 Lagos Vs New York
-
8 1973 (Jokers Reparations)
-
9 Unintended Consequences
-
10 Blue Is The Mind
-
11 In Love Forever
-
12 My Brother