Jiddisch - Oystres,Treasures,Schätze/Klezmer Music 1908-1996
Jiddisch - Oystres,Treasures,Schätze/Klezmer Music 1908-1996
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label:
- Wergo, 2008-96
- Artikelnummer:
- 1771211
- UPC/EAN:
- 4010228162127
- Erscheinungstermin:
- 8.9.2009
Zu hören sind auf dieser CD die in der
spannenden Geschichte der jiddischen Hoch-
zeits- und Festmusik beschriebenen prägenden
Persönlichkeiten wie Solomon Fayntukh,
Joel Rubin, Max Epstein, Dave Tarras, Abe
Schwartz, Alex Olshanetsky, Joseph Moskowitz,
Shloimke Beckerman, Khone Wolfsthal u. v.a.
»Oytsres«- die siebte Veröffentlichung in der von Rita Ottens und Joel Rubin herausgegebenen »Jewish Music Series« - vereint die großen Musikerpersönlichkeiten der jiddischen Hochzeits- und Festmusik, deren Zeitalter und Kontinente umspannende Geschichte die beiden Autoren in ihrem Buch »Klezmer-Musik« (Bärenreiter / dtv) beschrieben haben.
Dazu gehören der ukrainisch-jüdische Geiger M. I. Rabinowitsch, der wohl letzte Vertreter der lyrischen, ornamentreichen Geigentradition des jüdischen Osteuropas, und Naftule Brandwein, Shloimke Beckerman, Dave Tarras und der heute 87-jährige Max Epstein, die vier bedeutendsten Klarinettisten der Immigrantenära in New York.
Den unüberhörbaren Einfluss der Klezmer-Musik im Jiddischen Theater dokumentieren die 1939 in der UdSSR von Solomon Fajntuch aus Charkow eingespielten sinfonischen Bearbeitungen alter Klezmer-Weisen und die Melodien des beliebten jiddischen Operettenkomponisten Alexander Olshanetsky aus New York. Dass die Klezmer-Tradition sich organisch im religiösen und säkularen Umfeld fortsetzt, zeigen schließlich so unterschiedliche Einspielungen wie Feldaufnahmen des orthodoxen Klarinettisten Awrom Segal aus Israel sowie das Ensemble des Konzertklarinettisten Joel Rubin aus Los Angeles, der heute sowohl bei der letzten Generation der osteuropäisch beeinflussten Klezmorim als auch bei den chassidischen Musikern Israels als der bedeutendste Vertreter der Klezmer-Kunst gilt.
Die seltenen, meist historischen Aufnahmen - allesamt CD-Erstveröffentlichungen - stammen aus den Sammlungen des National Sound Archives (Jerusalem), des YIVO Institute for Jewish Research (New York) und des Gratz College (Pennsylvania) sowie aus dem Archiv des DeutschlandRadios und privaten europäischen Sammlungen.
Dazu gehören der ukrainisch-jüdische Geiger M. I. Rabinowitsch, der wohl letzte Vertreter der lyrischen, ornamentreichen Geigentradition des jüdischen Osteuropas, und Naftule Brandwein, Shloimke Beckerman, Dave Tarras und der heute 87-jährige Max Epstein, die vier bedeutendsten Klarinettisten der Immigrantenära in New York.
Den unüberhörbaren Einfluss der Klezmer-Musik im Jiddischen Theater dokumentieren die 1939 in der UdSSR von Solomon Fajntuch aus Charkow eingespielten sinfonischen Bearbeitungen alter Klezmer-Weisen und die Melodien des beliebten jiddischen Operettenkomponisten Alexander Olshanetsky aus New York. Dass die Klezmer-Tradition sich organisch im religiösen und säkularen Umfeld fortsetzt, zeigen schließlich so unterschiedliche Einspielungen wie Feldaufnahmen des orthodoxen Klarinettisten Awrom Segal aus Israel sowie das Ensemble des Konzertklarinettisten Joel Rubin aus Los Angeles, der heute sowohl bei der letzten Generation der osteuropäisch beeinflussten Klezmorim als auch bei den chassidischen Musikern Israels als der bedeutendste Vertreter der Klezmer-Kunst gilt.
Die seltenen, meist historischen Aufnahmen - allesamt CD-Erstveröffentlichungen - stammen aus den Sammlungen des National Sound Archives (Jerusalem), des YIVO Institute for Jewish Research (New York) und des Gratz College (Pennsylvania) sowie aus dem Archiv des DeutschlandRadios und privaten europäischen Sammlungen.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Orchestra of the Lemberg Yiddish Theater: Overture to Die Drei Matunes
-
2 Orchestra of the Lemberg Yiddish Theater: Potpurri of jewish melodies
-
3 Jewish Wedding Orchestra: Gereist Und Getroffen-Lustige Sachen
-
4 Belf's Romanian Orchestra: Na Rasv' et'e
-
5 Belf's Romanian Orchestra: Platch Yevreia
-
6 Jakob Gegna: Taxim
-
7 Naftule Orchestra Brandwein: Doina und Nachspiel
-
8 Shloimke Beckerman: Hot azoi
-
9 Cherniavsky's Yiddishe Jazz Band: Der Dibuk
-
10 Naftule Orchestra Brandwein: Odessa Bulgar Dance
-
11 Naftule Orchestra Brandwein: Honga Ciganesta
-
12 Alexander Orchestra Olshanetzky: Yiddishe Hora und Sarba Maracinei
-
13 Abe Orchestra Schwartz: Gelebt und gelacht-Frehlichs
-
14 Dave Tarras: Duvid, Sphiel dus noch amul
-
15 State Ensemble For Jewish Folk Music Of The Ukrainian SSR: Bazetsn di Kale
-
16 State Ensemble For Jewish Folk Music Of The Ukrainian SSR: Sher, Evreiskii Norodnii Tanets
-
17 Dave Tarras: Kiever sher
-
18 Yiddish Bulgar
-
19 Avrom Segal: T'khies Ha-Meysim
-
20 Joel Jewish Music Ensemble Rubin: Gershfeld's Bulgarish