The Alan Parsons Project: I Robot (180g)
I Robot (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Music On Vinyl, 1977
- UPC/EAN:
- 8713748981754
- Erscheinungstermin:
- 29.7.2011
- Serie:
- Music On Vinyl
*** Gatefold Cover
Die britische Prog Rock Band Alan Parsons Project war zwischen 1975 und 1990 aktiv. Der Kern aus Eric Wollfson und Alan Parsons zog immer wieder verschiedene Sessionmusiker heran.
Die beiden trafen sich ursprünglich im Sommer 1974 in der Kantine der Abbey Road Studios. Parsons hatte bereits als Assistent an »Abbey Road« und »Let It Be« der Beatles mitgewirkt und hatte gerade als Toningenieur »The Dark Side Of The Moon« von Pink Floyd betreut. Woolfson, ein Songwriter und Komponist, arbeitete als Session Pianist.
»I Robot« ist ihr zweites Album und wurde 1977 aufgenommen. Ursprünglich sollte es auf den »I, Robot«-Geschichten des Sci-Fi Autors Isaac Asimov basieren, der von der Idee sehr angetan war. Die Rechte zu den Geschichten lagen aber bereits bei einer Fernsehfirma, so dass der Albumtitel auf das Komma verzichtete und die Texte allgemein von Robotern handelten.
Die britische Prog Rock Band Alan Parsons Project war zwischen 1975 und 1990 aktiv. Der Kern aus Eric Wollfson und Alan Parsons zog immer wieder verschiedene Sessionmusiker heran.
Die beiden trafen sich ursprünglich im Sommer 1974 in der Kantine der Abbey Road Studios. Parsons hatte bereits als Assistent an „Abbey Road“ und „Let It Be“ der Beatles mitgewirkt und hatte gerade als Toningenieur „The Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd betreut. Woolfson, ein Songwriter und Komponist, arbeitete als Session Pianist.
„I Robot“ ist ihr zweites Album und wurde 1977 aufgenommen. Ursprünglich sollte es auf den „I, Robot“-Geschichten des Sci-Fi Autors Isaac Asimov basieren, der von der Idee sehr angetan war. Die Rechte zu den Geschichten lagen aber bereits bei einer Fernsehfirma, so dass der Albumtitel auf das Komma verzichtete und die Texte allgemein von Robotern handelten.
Musikalisch vermixt das Album Einflüsse von Soul, Funk und Disco vermischt mit frühem Electro und Synthie Pop. 180g in Gatefold!
,,Nach der klanglichen Aufwertung des CDBackkataloges von Alan Parsons darf sich nun auch I Robot über eine hochwertige 180g-Vinyl-Ausgabe freuen. Dabei profitiert die Musik des Zweitwerkes von Alan Parsons und Eric Woolfson natürlich von der klanglichen Überarbeitung und der sorgfältigen Überspielung, klingt das Ergebnis wesentlich dynamischer als das „flacher” abgemischte Original." (Good Times, Dezember 2011 / Januar 2012)
Die beiden trafen sich ursprünglich im Sommer 1974 in der Kantine der Abbey Road Studios. Parsons hatte bereits als Assistent an »Abbey Road« und »Let It Be« der Beatles mitgewirkt und hatte gerade als Toningenieur »The Dark Side Of The Moon« von Pink Floyd betreut. Woolfson, ein Songwriter und Komponist, arbeitete als Session Pianist.
»I Robot« ist ihr zweites Album und wurde 1977 aufgenommen. Ursprünglich sollte es auf den »I, Robot«-Geschichten des Sci-Fi Autors Isaac Asimov basieren, der von der Idee sehr angetan war. Die Rechte zu den Geschichten lagen aber bereits bei einer Fernsehfirma, so dass der Albumtitel auf das Komma verzichtete und die Texte allgemein von Robotern handelten.
Die britische Prog Rock Band Alan Parsons Project war zwischen 1975 und 1990 aktiv. Der Kern aus Eric Wollfson und Alan Parsons zog immer wieder verschiedene Sessionmusiker heran.
Die beiden trafen sich ursprünglich im Sommer 1974 in der Kantine der Abbey Road Studios. Parsons hatte bereits als Assistent an „Abbey Road“ und „Let It Be“ der Beatles mitgewirkt und hatte gerade als Toningenieur „The Dark Side Of The Moon“ von Pink Floyd betreut. Woolfson, ein Songwriter und Komponist, arbeitete als Session Pianist.
„I Robot“ ist ihr zweites Album und wurde 1977 aufgenommen. Ursprünglich sollte es auf den „I, Robot“-Geschichten des Sci-Fi Autors Isaac Asimov basieren, der von der Idee sehr angetan war. Die Rechte zu den Geschichten lagen aber bereits bei einer Fernsehfirma, so dass der Albumtitel auf das Komma verzichtete und die Texte allgemein von Robotern handelten.
Musikalisch vermixt das Album Einflüsse von Soul, Funk und Disco vermischt mit frühem Electro und Synthie Pop. 180g in Gatefold!
Rezensionen
,,Nach der klanglichen Aufwertung des CDBackkataloges von Alan Parsons darf sich nun auch I Robot über eine hochwertige 180g-Vinyl-Ausgabe freuen. Dabei profitiert die Musik des Zweitwerkes von Alan Parsons und Eric Woolfson natürlich von der klanglichen Überarbeitung und der sorgfältigen Überspielung, klingt das Ergebnis wesentlich dynamischer als das „flacher” abgemischte Original." (Good Times, Dezember 2011 / Januar 2012)
- Tracklisting
- Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel The Alan Parsons Project: I Robot (Limited Numbered Edition) (Hybrid-SACD) (Super Audio CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 I Robot
-
2 I wouldn't want to be like you
-
3 Some Other Time
-
4 Breakdown
-
5 Don't let it show
-
6 The Voice
-
7 Nucleus
-
8 Day After Day (The Show Must Go On)
-
9 Total Eclipse
-
10 Genesis Ch. 1. V. 32
Mehr von The Alan Parson...
-
The Alan Parsons ProjectTales Of Mystery And Imagination (180g) (Clear Vinyl)LPEUR 29,99*
-
The Alan Parsons ProjectThe Turn Of A Friendly Card (180g)EUR 31,99**LPEUR 29,99*
-
The Alan Parsons ProjectI Robot - 35th Anniversary Legacy Deluxe Edition (remastered) (180g)2 LPsEUR 36,99*
-
The Alan Parsons ProjectPyramid (Half Speed Remaster) (180g) (Limited Edition) (Clear Vinyl)LPEUR 29,99*