20/20: Back To California
Back To California
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 14.2.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 29,99*
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- SpyderPop, 2024
- Artikelnummer:
- 11954982
- Erscheinungstermin:
- 14.2.2025
Weitere Ausgaben von Back To California |
Preis |
---|---|
20/20 : Back To California CD | EUR 14,99* |
- Gesamtverkaufsrang: 8562
- Verkaufsrang in LPs: 2871
SpyderPop Records kündigt stolz die Rückkehr der Power-Pop-Legenden 20/20 an, die im Jahr 2025 ein neues Album - ihr erstes seit über 25 Jahren - veröffentlichen werden.
Es ist nahezu unmöglich, eine fundierte Einschätzung der wahren Giganten des Power-Pop zu finden, in der 20/20 nicht prominent vertreten sind. Ob es sich nun um eine Audio-Compilation wie Jordan Oakes' Klassiker Yellow Pills (benannt nach einem klassischen Song der Band) oder um einen definitiven Ratgeber wie John Boracks Shake Some Action (der ihr selbstbetiteltes Debütalbum von 1979 als das beste des Genres einstuft) handelt, die Band gehört garantiert zu den allerbesten Vertretern des Hooks-and-Harmony-Sounds. Aber es ist über zwei Jahrzehnte her, dass die beiden Hauptakteure der Band, Steve Allen (Gesang, Gitarre) und Ron Flynt (Bass, Gesang), neue Musik unter dem Namen 20/20 veröffentlicht haben. Zum Glück hat das Warten ein Ende, und auf „Back To California“ sind Allen und Flynt wieder vereint und werden von Rons Sohn Ray am Schlagzeug unterstützt, um ein Album zu veröffentlichen, das es mit ihren Klassikern aufnehmen kann und zeigt, dass die Band tatsächlich wieder da ist - und besser denn je.
Wie ihre Power-Pop-Kollegen Dwight Twilley und Phil Seymour waren auch Flynt und Allen Kindheitsfreunde, die in den 70er Jahren von Tulsa, Oklahoma, nach Südkalifornien gezogen waren, um im Golden State Ruhm und Glück (und einen Plattenvertrag) zu finden. Nachdem sie eine Single bei Bomp Records veröffentlicht hatten, wurde 20/20 (zu der damals auch Keyboarder Chris Silagyi und Schlagzeuger Mike Gallo gehörten) von Portrait Records unter Vertrag genommen. Ihr klassisches, selbstbetiteltes Debütalbum nahmen sie in den Sound City Studios auf. „Ich habe es geliebt, in Kalifornien zu leben“, sagt Ron. „Es gibt eine unbestreitbare Romantik in den Straßen von Hollywood und das Gefühl, dass alles möglich ist.“
Und das ist die perfekte Überleitung in die Gegenwart und zum neuen Album. „Back to California“ ist ein Stück, das an den glorreichen Power-Pop-Sound der späten 70er Jahre erinnert, mit muskulösen, treibenden Gitarren und einem Riff, das vage an ‚A Million Miles Away‘ von The Plimsouls erinnert. „Es ist ein Liebeslied, vielleicht zwischen zwei Menschen, vielleicht zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, oder vielleicht geht es um Hoffnung ... und die Chance, alles wieder zurückzubringen“, sagt Flynt.
Und 20/20 haben auf ihrer neuen LP, die ebenfalls den Titel Back to California trägt, tatsächlich alles wieder zurückgebracht. Es ist ihr erstes Album mit neuem Material seit Interstate von 1998 und ihr erstes für SpyderPop Records. „Wir hatten das Gefühl, dass die Musik tat, was sie tun wollte“, sagt Steve Allen über die neuen Songs, die er zusammen mit Flynt für die Reunion geschrieben hat. Die Musik auf Back to California schlägt gekonnt eine Brücke zwischen dem Erbe von 20/20 als kultige Power-Pop-Band und Allens und Flynts aktuellem Status als erfahrene Songschreiber und Interpreten, die ihre Liebe zu Hooks nie verloren haben. Und die Single ist erst der Anfang. Das letzte Wort überlassen wir (vorerst) Mr. Borack:
„Wie oft hat eine Band mehr als ein Vierteljahrhundert zwischen zwei Albumveröffentlichungen verstreichen lassen und dann eine Sammlung von Songs herausgebracht, die sich mit Stolz neben ihre besten Werke stellen? Nicht allzu oft, würde ich sagen. Aber ich will verdammt sein, wenn 20/20 nicht genau das getan hat.“
Es ist nahezu unmöglich, eine fundierte Einschätzung der wahren Giganten des Power-Pop zu finden, in der 20/20 nicht prominent vertreten sind. Ob es sich nun um eine Audio-Compilation wie Jordan Oakes' Klassiker Yellow Pills (benannt nach einem klassischen Song der Band) oder um einen definitiven Ratgeber wie John Boracks Shake Some Action (der ihr selbstbetiteltes Debütalbum von 1979 als das beste des Genres einstuft) handelt, die Band gehört garantiert zu den allerbesten Vertretern des Hooks-and-Harmony-Sounds. Aber es ist über zwei Jahrzehnte her, dass die beiden Hauptakteure der Band, Steve Allen (Gesang, Gitarre) und Ron Flynt (Bass, Gesang), neue Musik unter dem Namen 20/20 veröffentlicht haben. Zum Glück hat das Warten ein Ende, und auf „Back To California“ sind Allen und Flynt wieder vereint und werden von Rons Sohn Ray am Schlagzeug unterstützt, um ein Album zu veröffentlichen, das es mit ihren Klassikern aufnehmen kann und zeigt, dass die Band tatsächlich wieder da ist - und besser denn je.
Wie ihre Power-Pop-Kollegen Dwight Twilley und Phil Seymour waren auch Flynt und Allen Kindheitsfreunde, die in den 70er Jahren von Tulsa, Oklahoma, nach Südkalifornien gezogen waren, um im Golden State Ruhm und Glück (und einen Plattenvertrag) zu finden. Nachdem sie eine Single bei Bomp Records veröffentlicht hatten, wurde 20/20 (zu der damals auch Keyboarder Chris Silagyi und Schlagzeuger Mike Gallo gehörten) von Portrait Records unter Vertrag genommen. Ihr klassisches, selbstbetiteltes Debütalbum nahmen sie in den Sound City Studios auf. „Ich habe es geliebt, in Kalifornien zu leben“, sagt Ron. „Es gibt eine unbestreitbare Romantik in den Straßen von Hollywood und das Gefühl, dass alles möglich ist.“
Und das ist die perfekte Überleitung in die Gegenwart und zum neuen Album. „Back to California“ ist ein Stück, das an den glorreichen Power-Pop-Sound der späten 70er Jahre erinnert, mit muskulösen, treibenden Gitarren und einem Riff, das vage an ‚A Million Miles Away‘ von The Plimsouls erinnert. „Es ist ein Liebeslied, vielleicht zwischen zwei Menschen, vielleicht zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, oder vielleicht geht es um Hoffnung ... und die Chance, alles wieder zurückzubringen“, sagt Flynt.
Und 20/20 haben auf ihrer neuen LP, die ebenfalls den Titel Back to California trägt, tatsächlich alles wieder zurückgebracht. Es ist ihr erstes Album mit neuem Material seit Interstate von 1998 und ihr erstes für SpyderPop Records. „Wir hatten das Gefühl, dass die Musik tat, was sie tun wollte“, sagt Steve Allen über die neuen Songs, die er zusammen mit Flynt für die Reunion geschrieben hat. Die Musik auf Back to California schlägt gekonnt eine Brücke zwischen dem Erbe von 20/20 als kultige Power-Pop-Band und Allens und Flynts aktuellem Status als erfahrene Songschreiber und Interpreten, die ihre Liebe zu Hooks nie verloren haben. Und die Single ist erst der Anfang. Das letzte Wort überlassen wir (vorerst) Mr. Borack:
„Wie oft hat eine Band mehr als ein Vierteljahrhundert zwischen zwei Albumveröffentlichungen verstreichen lassen und dann eine Sammlung von Songs herausgebracht, die sich mit Stolz neben ihre besten Werke stellen? Nicht allzu oft, würde ich sagen. Aber ich will verdammt sein, wenn 20/20 nicht genau das getan hat.“
![20/20: Back To California, LP](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/0012436841973.jpg)
20/20
Back To California
EUR 29,99*