Das hat man nun davon auf DVD
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Mehr von Heinz Erhardt
-
Der letzte FußgängerDVDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 13,99
-
Immer die RadfahrerDVDAktueller Preis: EUR 10,49
-
Drei Mann in einem BootDVDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 10,49
-
So ein Millionär hat's schwerDVDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 10,99
Das hat man nun davon
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
- Herkunftsland:
- BRD, 1969
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- UPC/EAN:
- 0040232771910
- Erscheinungstermin:
- 22.11.2013
- Serien:
- Theateraufführungen , Heinz Ehrhardt
- Genre:
- Komödie
- Spieldauer ca.:
- 97 Min.
- Regie:
- Ewald Burike
- Darsteller:
- Heinz Erhardt, Fritz Hellmann, Albert Lichtenfeld, Senta Sommerfeld, Wolfgang A. Kaehler
- Originaltitel:
- Heinz Erhardt - "Das hat man nun davon..."
- Sprache:
- Deutsch
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- 4:3
Ähnliche Artikel
„Das hat man nun davon“ ist der Titel eines Theaterstückes, das von Heinz Erhardt für die Bühne bearbeitet wurde. Der Dreiakter beruht auf dem Lustspiel „Wem Gott ein Amt gibt“ von Wilhelm Lichtenberg.
Das Stück bildete auch die Vorlage für den Spielfilm „Was ist denn bloß mit Willi los?“. Die Uraufführung fand im Juli 1969 statt. Heinz Erhardt tourte mit dem Stück durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und stand in der Rolle des Willi Winzig über 600-mal auf der Bühne.
Weil der Finanzbeamte Willi Winzig Mahnungen, Steuerstrafen und Zahlungsbefehle aus Gutmütigkeit aufschieben ließ, droht ihm nun ein Disziplinarverfahren. Und das eine Woche vor der Pensionierung!
Um eine Kürzung seiner Pension zu verhindern, rät ihm sein Vorgesetzter, Winzig solle die Rolle eines „Verrückten“ spielen, denn Unzurechnungsfähigkeit könne vor disziplinarischen Maßnahmen schützen. Dass er damit die Tür einer steilen Karriere aufschlägt, hätte Willi Winzig wohl selbst am wenigsten gedacht ...
Das Stück bildete auch die Vorlage für den Spielfilm „Was ist denn bloß mit Willi los?“. Die Uraufführung fand im Juli 1969 statt. Heinz Erhardt tourte mit dem Stück durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und stand in der Rolle des Willi Winzig über 600-mal auf der Bühne.
Weil der Finanzbeamte Willi Winzig Mahnungen, Steuerstrafen und Zahlungsbefehle aus Gutmütigkeit aufschieben ließ, droht ihm nun ein Disziplinarverfahren. Und das eine Woche vor der Pensionierung!
Um eine Kürzung seiner Pension zu verhindern, rät ihm sein Vorgesetzter, Winzig solle die Rolle eines „Verrückten“ spielen, denn Unzurechnungsfähigkeit könne vor disziplinarischen Maßnahmen schützen. Dass er damit die Tür einer steilen Karriere aufschlägt, hätte Willi Winzig wohl selbst am wenigsten gedacht ...