Thomas Maschke: Digitale Aufnahmetechnik, Kartoniert / Broschiert
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,99
Digitale Aufnahmetechnik
Buch
- Digitale Fotografie in der Praxis
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 08/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642621734
- Artikelnummer:
- 5234297
- Umfang:
- 220 Seiten
- Sonstiges:
- 215 SW-Abb., 164 Farbabb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 2004
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 436 g
- Maße:
- 244 x 192 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.8.2012
Inhaltsangabe
1 Kamera-Setup.- 1.1 Grundlegende Kameraeinstellungen.- 1.1.1 Empfehlungen.- 1.2 Bildauflösung.- 1.3 Bildkomprimierung.- 1.4 Auflösung und Komprimierung eintesten.- 1.5 Schärfung.- 1.6 Farbraum.- 1.7 Digitalzoom.- 1.8 Sucher.- 1.9 Monitor.- 1.10 Belichtung.- 1.10.1 Belichtungsmessung.- 1.10.2 Belichtungsprogramme.- 1.10.3 Belichtungsvarianten.- 1.10.4 Belichtungskorrektur.- 1.11 Autofokus.- 1.11.1Sensorwahl.- 1.11.2 Statischer und dynamischer Autofokus.- 1.11.3 Auslöse- und Schärfepriorität.- 1.11.4.Manuelle Scharfeinstellung.- 1.12 Empfindlichkeit.- 1.13 Weißabgleich.- 1.13.1 Lichtfarben.- 1.13.2 Automatischer Weißabgleich.- 1.13.3 Manueller Weißabgleich.- 1.14 Datum und Uhrzeit.- 1.15 Dateneinbelichtung.- 1.16 Fernsehsignal.- 1.17 Tonsignale.- 1.18 Optimiertes Kamera-Setup kurz gefasst.- 1.18.1 Standardsituationen.- 1.18.2 Höchste Ansprüche.- 1.18.3 Available-Light-Situationen.- 1.18.4 Nah- und Makroaufnahmen.- 1.18.5 Schnelle Fotografie.- 2 Belichtung.- 2.1 Belichtungsmessung.- 2.1.1 Charakteristik der Belichtungsmessung.- 2.2 Belichtungsprogramme.- 2.2.1 Programmautomatik.- 2.2.2 Programmshift.- 2.2.3 Motivprogramme.- 2.2.4 Zeitautomatik.- 2.2.5 Blendenautomatik.- 2.2.6 Manuelle Belichtungseinstellung.- 2.3 Belichtungseingriffe.- 2.3.1 Belichtungskorrektur.- 2.3.2 Ersatzmessung.- 2.3.3 Kontrastmessung.- 2.3.4 Belichtungsreihe.- 3 Praxis der digitalen Fotografie.- 3.1 Vorzüge.- 3.2 Anmerkungen.- 3.3 Aufnahmevorbereitungen.- 3.3.1 Energieversorgung.- 3.3.2 Speichermedien.- 3.3.3 Kamera-Setup.- 3.3.4 Belichtungsmessung.- 3.3.5 Nützliches für die Kameratasche.- 3.3.6 Kameratasche packen.- 3.4 Fotos gestalten.- 3.4.1 Der Goldene Schnitt.- 3.5 Gestalten mit der Brennweite.- 3.5.1 Weitwinkelbrennweite.- 3.5.2 Normalbrennweite.- 3.5.3 Telebrennweite.- 3.5.4 Schärfentiefe.- 3.5.5 Brennweitenwirkung.- 3.6 Licht in der Fotografie.- 3.6.1 Tageslicht.- 3.6.2 Aufhellen.- 3.6.3 Available Light.- 3.6.4 Kunstlicht.- 3.6.5 Mischlicht.- 3.6.6 Langzeitbelichtung.- 4 Blitzlichtfotografie.- 4.1 Blitzlicht.- 4.2 Grundlagen.- 4.2.1 Blitzleistung.- 4.2.2 Abstandsgesetz.- 4.2.3 Blitzsynchronisation.- 4.2.4 Blitzreichweite.- 4.3 Blitztechniken.- 4.3.1 Vorblitz.- 4.3.2 Aufhellblitz.- 4.3.3 Vollblitz.- 4.3.4 Kurzzeitsynchronisation.- 4.3.5 Langzeitsynchronisation.- 4.3.6 Blitz-Belichtungskorrektur.- 4.3.7 Ultrakurzzeitfotografie.- 4.3.8 Drahtlose Blitzsteuerung.- 4.4 Blitzautomatiken.- 4.4.1 Blitzen mit Programmautomatik.- 4.4.2 Blitzen mit Zeit- oder Blendenautomatik.- 4.4.3 Manuelles Blitzen.- 4.5 Besseres Blitzlicht.- 4.5.1 Indirekter Blitz.- 4.5.2 Entfesselter Blitz 1.- 4.5.3 Entfesselter Blitz 2.- 4.5.4 Blitzreflektor.- 4.5.5 Servoblitz.- 5 Motive und Themen.- 5.1 Handwerkliches.- 5.2 Visuelle Notizen.- 5.3 Landschaftsfotografie.- 5.4 Architekturfotografie.- 5.5 Nah-und Makrofotografie.- 5.6 Menschenbilder.- 5.7 Reise und Reportage.- 5.8 Infrarotfotografie.- 5.9 Ultraviolettfotografie.- 5.10 Experimente.- 5.11 Panoramafotografie.- 6 Studiofotografie.- 6.1 Sachaufnahme.- 6.2 Stilleben.- 6.3 Reproduktion.- 6.4 Lichtquellen im Studio.- 6.4.1 Tageslicht.- 6.4.2 Blitzlicht.- 6.4.3 Kaltlichtleuchte.- 6.4.4 Kunstlichtleuchte.- 6.4.5 Portables Studioblitzgerät.- 6.4.6 Studioblitz.- 6.4.7 Studioblitzgerät zünden.- 6.5 Einrichten des Studios.- 6.5.1 Tipps zum Raum.- 6.5.2 Aufheller und Neger.- 6.5.3 Hintergrund.- 6.5.4 Aufnahmetisch.- 6.6 Lichtführung.- 6.6.1 Lichtposition.- 6.6.2 Lichtcharakteristik.- 6.6.3 Licht einrichten.- 6.6.4 Lichtführung im Nahbereich.- 6.6.5 Hellfeldbeleuchtung.- 6.6.6 Dunkelfeldbeleuchtung.- 6.6.7 Lichtzelt.- 6.6.8 Polarisiertes Licht.- 6.7 Ausrüstungsvorschlag.- 6.8 Setup für Sachaufnahmen.- 7 Fotos digitalisieren.- 7.1 Analoge Vorlagen digitalisieren.- 7.2 Digitalisieren mit der Kamera.- 7.2.1 Aufsichtvorlagen digitalisieren.- 7.2.2 Durchsichtvorlagen digitalisieren.- 7.3 Filmscanner.- 7.4 Flachbettscanner.- 7.5 Trommelscanner.- 7.6 Scan-Service via Photo CD.- 7.7 Hinweise zum Digitalisieren.- 7.7.1 VorlagKlappentext
Die Verbindung von digitaler Bildaufnahme, Weiterverarbeitung und Bildausgabe eröffnet kreative und auch wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten für zahlreiche Berufsgruppen.Digitale Aufnahmetechnik beschreibt den Einsatz der digitalen Kamera in der Praxis der Nah-, Makro- und Blitzlichtfotografie und vieler anderer Themengebiete. Der Leser wird in die Lage versetzt, seine Motive gekonnt zu fotografieren.
Zusammen mit den Bänden Digitale Kameratechnik und Digitale Bildbearbeitung des gleichen Autors wird der Leser fachlich fundiert und verständlich über alle Aspekte der digitalen Fotografie von der Aufnahme bis zum fertigen Bild informiert. Theorie, Grundlagen, Praxis und Möglichkeiten der digitalen Fotografie werden umfassend erläutert. Die weitgehend plattformunabhängige Darstellung macht diese Werke für einen breiten Leserkreis nutzbar.
Die drei Bände sind auch im Digi-Foto-Powerpack (ISBN 3-540-20262-5) erhältlich.
Biografie
Der Autor Thomas Maschke, Jahrgang 1956, lebt in Franken. Er ist seit vielen Jahren freischaffend als Autor und Fotograf tätig. Seine weit gestreuten Interessensgebiete haben ihn Bücher und zahlreiche Artikel über Foto, Video, Design und Computer schreiben lassen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Thomas Maschke
Digitale Aufnahmetechnik
Aktueller Preis: EUR 39,99