Michael Walzer: Das Paradox der Befreiung, Kartoniert / Broschiert
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Das Paradox der Befreiung
Buch
- Übersetzung:
- Veit Friemert
- Verlag:
- Alber Karl, 11/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- ISBN-13:
- 9783495490013
- Gewicht:
- 181 g
- Maße:
- 213 x 134 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.11.2018
Ähnliche Artikel
Klappentext
Viele der nationalen Befreiungsbewegungen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgten ursprünglich demokratische und säkulare Ideale. Nachdem die koloniale Herrschaft abgeschüttelt war, kam es in den neu entstandenen Nationen jedoch zu einem starken Wiederaufleben von religiösen Strömungen. In seinem neuen Buch untersucht Michael Walzer diese Entwicklung anhand von Indien, Israel und Algerien. Auch wenn Hindu-Nationalismus, Islamismus, ultra-orthodoxes Judentum und messianischer Zionismus stark unterschiedliche Gruppen bilden, verbindet sie, dass sie jeweils die säkularen Gründungsprinzipien und -institutionen der genannten Staaten attackieren. Walzer geht in seinem Buch der Frage nach, warum die säkularen demokratischen Bewegungen nicht in der Lage gewesen sind, ihre politische Kultur und Haltung über ein oder zwei Generationen hinaus weiterzugeben. "Das Paradox der Befreiung" liefert einen wichtigen Beitrag zu der drängenden zeitgenössischen Frage nach der Integrationskraft und gesamtgesellschaftlichen Attraktivität von demokratischen und säkularen Prinzipien und Idealen. In einem Vorwort zu der deutschen Ausgabe spitzt Walzer die Fragestellung zu und diskutiert sie anhand von aktuellen Konflikten.Biografie (Michael Walzer)
Michael Walzer, geboren 1936 in New York, ist einer der wichtigsten zeitgenössischen politischen Denker und Gesellschaftstheoretiker. In seinem umfangreichen Werk widmet er sich immer wieder den Fragen von Nationalismus und Ethnizität, Pluralität und Gerechtigkeit sowie des Erhalts des demokratischen Gemeinwesens. Seit 1980 lehrt er am Institute for Advanced Study, Princeton. Neben seinen vielfältigen akademischen Tätigkeiten ist er Herausgeber der Zeitschrift Dissent.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.