Laozi: Laozi: Daodejing, Fester Einband
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Laozi: Daodejing
Buch
- Herausgeber:
- Günther Debon
- Übersetzung:
- Günther Debon
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 08/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783150112915
- Gewicht:
- 140 g
- Maße:
- 152 x 97 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.8.2021
Weitere Ausgaben von Laozi: Daodejing |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 16,45* |
Buch, Gebunden, Leinen mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Kapital- und Leseband | EUR 22,39* |
Ähnliche Artikel
Klappentext
Das »Daodejing« (»Tao-Tê-King«), das dem im sechsten Jahrhundert vor Christus lebenden Laozi (Lao-tse) zugeschrieben wird, vermittelt in poetischer Form die Grundlagen des Daoismus. Um den zentralen Begriff des »dao« formiert Lao-tse ein weltumfassendes harmonisches Prinzip, das Mystik, Lebensweisheit und politische Leitsätze in sich vereint.Die gründlich kommentierte und sehr genaue Übersetzung Günter Debons berücksichtigt die über zweitausendjährige Rezeptionsgeschichte des Textes. Ein umfangreiches Nachwort fasst alle wichtigen Erkenntnisse rund um Textgeschichte und -überlieferung, Denktradition sowie Rezeption zusammen.
Biografie (Günther Debon)
Günther Debon (1921 - 2005) studierte Sinologie, Japanologie und Sanskrit. Zwischen 1968 und 1986 hatte er den Lehrstuhl für Sinologie an der Universität Heidelberg inne. Nach seiner Emeritierung widmete er sich auch der deutschsprachigen Literatur und hier insbesondere den Klassikern Goethe und Schiller. Mit Günter Eich zählte Günther Debon zu den profiliertesten Übersetzern chinesischer Lyrik.Biografie (Günther Debon)
Günther Debon (1921 - 2005) studierte Sinologie, Japanologie und Sanskrit. Zwischen 1968 und 1986 hatte er den Lehrstuhl für Sinologie an der Universität Heidelberg inne. Nach seiner Emeritierung widmete er sich auch der deutschsprachigen Literatur und hier insbesondere den Klassikern Goethe und Schiller. Mit Günter Eich zählte Günther Debon zu den profiliertesten Übersetzern chinesischer Lyrik.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.