Kerstin Roth: Lebensbeschreibungen im Diskursuniversum Religion
Lebensbeschreibungen im Diskursuniversum Religion
Buch
- Herrnhutischer Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 6.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 129,95*
- Verlag:
- Walter de Gruyter, 05/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783111592022
- Artikelnummer:
- 12189587
- Umfang:
- 490 Seiten
- Sonstiges:
- 2 col. illustrations, 3 b/w tbl.
- Artikelnummer:
- 12189587
- Erscheinungstermin:
- 6.5.2025
- Serie:
- Sprache und Wissen
Klappentext
Als eine besondere Herausforderung für die sprachhistorische Forschung gilt es, Sprachgebrauch in früheren Jahrhunderten, so auch im 18., ausfindig zu machen und damit Zugang zu Menschen, Diskursen und Kontexten der jeweiligen Zeit zu ermöglichen. Die Textsorte der Herrnhuter Lebensbeschreibung bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit diesem Desiderat nachzukommen.Bei Lebensbeschreibungen aus der Herrnhuter Brüdergemeine handelt es sich um privat verfasste Texte, die im Rahmen des Begräbnisrituals der Gemeinde öffentlich vorgetragen werden. Ziel ist es, den eigenen religiösen Lebensweg zu versprachlichen. Hierbei zeigen sich textsortentypische Muster im Sprachgebrauch (Lexik und Phrasen), die insbesondere die Verortung der Gläubigen in ihrer Gemeinschaft sprachlich repräsentieren.
Der aus zwei Teilen bestehende Band umfasst zunächst einen Analyseteil, der textlinguistische, lexikalische und semantische Zugänge miteinander vereint, des Weiteren wird durch die im zweiten Teil vorgelegte kritische Edition handschriftlicher Texte Archivmaterial zugänglich gemacht, das so bisher nicht für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stand.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.