Johann Schnegg Hofbildhauer
Johann Schnegg Hofbildhauer
Buch
- Mit Texten von Gert Ammann und Stefan Ehrenpreis
- Herausgeber: Willi Pechtl, Renate Schnegg, Betram Schnegg, Stefan Schnegg
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 30,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Studia GmbH, 07/2024
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783991050537
- Bestellnummer: 11910794
- Umfang: 124 Seiten
- Gewicht: 785 g
- Maße: 273 x 214 mm
- Stärke: 18 mm
- Erscheinungstermin: 3.7.2024
Klappentext
Johann Schnegg (geb. 1724) stammte aus einer kinderreichen Kleinbauernfamilie in Imsterberg / Tirol. Die damalige Mangelwirtschaft zwang viele Menschen zu Wandertätigkeit und Abwanderung.Schnegg arbeitete drei Jahrzehnte in Deutschland, wurde in Bayreuth zum begehrten Bildhauer am Hof der Markgräfin Wilhelmine, und zum Leiter der Bildhauerklasse an der neu geschaffenen Bayreuther Kunstakademie.
In Berlin arbeitete Schnegg für Friedrich den Großen von Preußen, den Bruder Wilhelmines, wo er unter anderem Skulpturen
für Schloss Sanssouci in Potsdam schuf.
Nach dem Tod seiner Frau kehrte Schnegg mit den beiden Kindern Theresia und Josef nach Tirol zurück und ließ sich bei Verwandten in Arzl im Pitztal nieder.
Es entstanden Arbeiten für die Kirchen von Imsterberg, Götzens, St. Jakob am Arlberg, Obsaurs, Ranggen, Ansbach, Wiblingen, Gößweinstein sowie zahlreiche kleinere und größere Krippenfiguren. 1784 starb Johann Schnegg.
Dr. Gert Ammann beschreibt Leben und Wirken von Johann Schnegg und das künstlerische Umfeld dieser Zeit im Tiroler Oberland.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis schildert Politik und Kunst, sowie die großen Veränderungen im 18. Jahrhunderts.
Der Text "Was ist Aufklärung" von Immanuel Kant rundet die reich bebilderte Monographie ab. Johann Schnegg (geb. 1724) stammte aus einer kinderreichen Kleinbauernfamilie in Imsterberg / Tirol. Die damalige Mangelwirtschaft zwang viele Menschen zu Wandertätigkeit und Abwanderung.
Schnegg arbeitete drei Jahrzehnte in Deutschland, wurde in Bayreuth zum begehrten Bildhauer am Hof der Markgräfin Wilhelmine, und zum Leiter der Bildhauerklasse an der neu geschaffenen Bayreuther Kunstakademie.
In Berlin arbeitete Schnegg für Friedrich den Großen von Preußen, den Bruder Wilhelmines, wo er unter anderem Skulpturen
für Schloss Sanssouci in Potsdam schuf.
Nach dem Tod seiner Frau kehrte Schnegg mit den beiden Kindern Theresia und Josef nach Tirol zurück und ließ sich bei Verwandten in Arzl im Pitztal nieder.
Es entstanden Arbeiten für die Kirchen von Imsterberg, Götzens, St. Jakob am Arlberg, Obsaurs, Ranggen, Ansbach, Wiblingen,
Gößweinstein sowie zahlreiche kleinere und größere Krippenfiguren. 1784 starb Johann Schnegg.
Dr. Gert Ammann beschreibt Leben und Wirken von Johann Schnegg und das künstlerische Umfeld dieser Zeit im Tiroler Oberland.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis schildert Politik und Kunst, sowie die großen Veränderungen im 18. Jahrhunderts.
Der Text "Was ist Aufklärung" von Immanuel Kant rundet die reich bebilderte Monographie ab.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Johann Schnegg Hofbildhauer
EUR 30,00*