Isabel Röskau-Rydel: Deutsche im Distrikt Krakau 1939-1945, Kartoniert / Broschiert
Deutsche im Distrikt Krakau 1939-1945
Buch
- Minderheit, Volksgemeinschaft, Besatzer
Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- fibre Verlag, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783944870670
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
- Serie:
- Polono-Germanica / Schriften der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V. - Band 11
Ähnliche Artikel
Ben Pastor,
Ein Martin-Bora-Roman
Der Tod der Äbtissin
Buch
Aktueller Preis: EUR 16,00
50 Zugreisen durch Europa
Buch
Aktueller Preis: EUR 22,95
Rough Guides
RG Walks & Tours
Pocket Rough Guide Walks & Tours Kraków: Travel Guide with Free eBook
Buch
Vorheriger Preis EUR 16,45, reduziert um 31%
Aktueller Preis: EUR 11,24
Klappentext
Nach der Gründung des sog. Generalgouvernements für die besetzten polnischen Gebiete widmeten die deutschen Besatzungsbehörden den ansässigen Deutschen polnischer Staatsangehörigkeit besondere Aufmerksamkeit, die in der Zwischenkriegszeit als "deutsche Minderheit" und nach der Besetzung Polens trotz großer Diversität als "Volksdeutsche" bezeichnet wurden. Um diese imaginierte Gruppe auf die "nationalsozialistische Volksgemeinschaft" einzuschwören, verfolgten die NS-Behörden eine Politik der Privilegierung, Überwachung und Indoktrination verfolgt, welche die Bindung an das Besatzungsregime sicherstellen und unterstützen sollte.Die Monographie beruht auf umfangreichen Quellenstudien in deutschen und polnischen Archiven. Sie behandelt am Beispiel der Hauptstadt Krakau und ihrer Region die Bevölkerungspolitik sowie die NS-Kultur- und Kirchenpolitik. Dargestellt wird erstmals, welches Netz deutscher Organisationen und Institutionen in der Besatzungszeit für die privilegierte deutsche Bevölkerung geschaffen wurde, wie dieses Netz wirkte und auf welche Propagandamittel man zurückgriff, um die im Generalgouvernement lebenden Deutschen von der vermeintlichen Notwendigkeit einer rücksichtslosen Separierung und Ungleichbehandlung der einzelnen Bevölkerungsgruppen zu überzeugen. Die Vernichtungspolitik gegenüber den Juden und der Terror gegen die Polen sollten dabei durch eine vorgegaukelte Normalität im Alltag übertüncht werden.
Biografie
Isabel Röskau-Rydel wurde 1959 in Bochum geboren. Nach einem Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas und der Slawischen Philologie legte sie 1993 ihre Promotion über "Kultur an der Peripherie des Habsburgerreiches" vor. Seit 1993 ist sie Vorstandsmitglied des Polnisch-Deutschen Zentrums in Krakau.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Isabel Röskau-R...
-
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. JahrhundertBuchAktueller Preis: EUR 49,00
-
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Band 2BuchAktueller Preis: EUR 49,00
-
Krakau im Blickfeld von Geschichte, Kultur, Literatur und Sprache vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Band 1: GeschichteBuchAktueller Preis: EUR 49,00