Benjamin Korte: Praxis des Presserechts
Praxis des Presserechts
Buch
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 31.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 59,00*
- Verlag:
- C.H. Beck, 05/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406818998
- Artikelnummer:
- 12186615
- Umfang:
- 350 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25003
- Auflage:
- 3. Auflage
- Artikelnummer:
- 12186615
- Erscheinungstermin:
- 31.5.2025
Weitere Ausgaben von Praxis des Presserechts |
Preis |
---|
Klappentext
Zum WerkDieses kompakte Werk vermittelt die Grundlagen des Presserechts besonders übersichtlich und anschaulich. Behandelt werden alle einschlägigen Aspekte, insbesondere die verfassungsrechtlichen Grundlagen, das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsäußerungs- bzw. Kunst und Wissenschaftsfreiheit, die zivil- und strafrechtlichen Haftungsfragen sowie die potentiellen Rechtsfolgen im Verletzungsfall.
Neben systematischen Ausführungen bietet das Werk anhand von Formulierungsvorschlägen und Rechtsprechungsübersichten einen starken Praxisbezug. Zahlreiche Fall- und Rechtsprechungsbeispiele veranschaulichen die diffizilen Rechtsfragen.
Vorteile auf einen BlickPresserecht kompaktübersichtlich und anschaulich dargestelltmit vielen Beispielen aus der RechtsprechungZur Neuauflage
Mit neuem Autor wird die neue Auflage auf den Stand Frühjahr 2025 gebracht. Wie in den Vorauflagen wir zum einen die ober- und höchstgerichtliche Rechtsprechung, insbesondere zum Äußerungsrecht, eingehend untersucht und umfassend eingearbeitet. Zum anderen bilden die vielfältigen Rechtsentwicklungen im Bereich der "neuen", digitalen Medien und Plattformen, nicht zuletzt der Digital Service Act (DSA), inhaltliche Schwerpunkte der Neuauflage.
Zielgruppe
Allen einschlägig tätigen Praktikern - Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, (Verlags-) Justitiarinnen und Justitiare, Publizistinnen und Publizisten sowie Journalistinnen und Journalisten - dient das Werk als Einstiegs- und Nachschlagewerk. Auch Studierende und Referendarinnen und Referendare nutzen es mit Gewinn.
Biografie (Christian Mensching)
Christian Mensching, geboren 1977 in Brüssel. Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, 2002 erste juristische Staatsprüfung. 2002 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. 2003/2004 LL.M.-Studium an Columbia University School of Law in New York. 2004 bis 2006 Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz, 2006 zweite juristische Staatsprüfung. Wintersemester 2009/2010 Promotion. Seit 2007 Rechtsanwalt in Bonn in einer überörtlichen Sozietät mit Tätigkeitsschwerpunkten in den Bereichen des Medien-, Presse- und Verfassungsrechts.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.