Willi Butollo: Leben nach dem Trauma, Flexibler Einband
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Leben nach dem Trauma
Buch
- Über den psychotherapeutischen Umgang mit dem Entsetzen
- Verlag:
- Klett-Cotta, 09/1998
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783608896008
- Umfang:
- 339 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 1998
- Gewicht:
- 405 g
- Maße:
- 210 x 135 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.1998
- Serie:
- Leben lernen (LL)
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Das Buch - orientiert am Verständnis der humanistischen Psychologie - geht von der in der Praxis erlebbaren Reaktionsvielfalt aus.Beschreibung
Das Buch - orientiert am Verständnis der humanistischen Psychologie - geht von der in der Praxis erlebbaren Reaktionsvielfalt aus.Menschen, die traumatisierenden Erfahrungen ausgestzt waren (Mißhandlung, Mißbrauch in der Kindheit, Kriegs- und andere Gewalterfahrungen), entwickeln oft vielfältige Reaktionen und Bewältigungsformen, die mit klaren und eindeutigen Diagnosen schwer greifbar sind.
Das Buch - orientiert am Verständnis der humanistischen Psychologie - geht von der in der Praxis erlebbaren Reaktionsvielfalt aus; die "Posttraumatische Belastungsstörung" ist nur eine von vielen Reaktionsmöglichkeiten. Es stellt eine schulenübergreifende Konzeption zum Verständnis und zur Therapie traumabedingter Störungen vor. Einen wichtigen therapeutischen Schwerpunkt bilden gestalttherpeutische Interventionen.
Darüberhinaus bietet das Buch eine gute Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zur "Posttraumatischen Belastungsstörung": Erscheinungsbild, Erklärungs- und Therapieansätze. Praktikern im psychosozialen Arbeitsfeld liegt hiermit ein therorie- und praxisreflektierter integrativer Ansatz zur "Posttraumatischen Belastungsstörung" vor. Menschen, die traumatisierenden Erfahrungen ausgestzt waren (Mißhandlung, Mißbrauch in der Kindheit, Kriegs- und andere Gewalterfahrungen), entwickeln oft vielfältige Reaktionen und Bewältigungsformen, die mit klaren und eindeutigen Diagnosen schwer greifbar sind.
Das Buch - orientiert am Verständnis der humanistischen Psychologie - geht von der in der Praxis erlebbaren Reaktionsvielfalt aus; die "Posttraumatische Belastungsstörung" ist nur eine von vielen Reaktionsmöglichkeiten. Es stellt eine schulenübergreifende Konzeption zum Verständnis und zur Therapie traumabedingter Störungen vor. Einen wichtigen therapeutischen Schwerpunkt bilden gestalttherpeutische Interventionen.
Darüberhinaus bietet das Buch eine gute Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zur "Posttraumatischen Belastungsstörung": Erscheinungsbild, Erklärungs- und Therapieansätze. Praktikern im psychosozialen Arbeitsfeld liegt hiermit ein therorie- und praxisreflektierter integrativer Ansatz zur "Posttraumatischen Belastungsstörung" vor.
Klappentext
Menschen, die traumatisierenden Erfahrungen ausgestzt waren (Mißhandlung, Mißbrauch in der Kindheit, Kriegs- und andere Gewalterfahrungen), entwickeln oft vielfältige Reaktionen und Bewältigungsformen, die mit klaren und eindeutigen Diagnosen schwer greifbar sind.Das Buch - orientiert am Verständnis der humanistischen Psychologie - geht von der in der Praxis erlebbaren Reaktionsvielfalt aus; die »Posttraumatische Belastungsstörung« ist nur eine von vielen Reaktionsmöglichkeiten. Es stellt eine schulenübergreifende Konzeption zum Verständnis und zur Therapie traumabedingter Störungen vor. Einen wichtigen therapeutischen Schwerpunkt bilden gestalttherpeutische Interventionen.
Darüberhinaus bietet das Buch eine gute Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zur »Posttraumatischen Belastungsstörung«: Erscheinungsbild, Erklärungs- und Therapieansätze. Praktikern im psychosozialen Arbeitsfeld liegt hiermit ein therorie- und praxisreflektierter integrativer Ansatz zur »Posttraumatischen Belastungsstörung« vor.
Biografie (Willi Butollo)
Willi Butollo, Prof. Dr., ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Angststörungen, Trauma, Verhaltens- und Gestalttherapie.Biografie (Marion Krüsmann)
Marion Krüsmann, Diplom-Psychologin, ist Mitarbeiterin der Trauma-Ambulanz und Psychotherapeutin in eigener Praxis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.