Roland Enders: Enders: Homerecording Handbuch, Flexibler Einband
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Enders: Homerecording Handbuch
Buch
- Der Weg zu optimalen Aufnahmen
- Berarbeitung:
- Andreas Schulz
- Verlag:
- GC Carstensen Verlag, 08/2003
- Einband:
- Flexibler Einband, Inkl. CD
- ISBN-13:
- 9783910098251
- Umfang:
- 496 Seiten
- Sonstiges:
- m. Abb.
- Ausgabe:
- 3., überarb. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 733 g
- Maße:
- 209 x 149 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2003
Kurzbeschreibung
Der Weg zu optimalen AufnahmenDank der Digital-Technik lassen sich heute mit preiswertem Equipment im eigenen Heim sehr gut klingende Aufnahmen erstellen. Das Homerecording Handbuch in der dritten Neuauflage bietet einen Überblick über den Aufbau und die Bestückung eines Heimstudios sowie eine detaillierte Erläuterung der eingesetztenTechnologien. Darüber hinaus vermittelt es anhand einer Beispiel-Recordingsession zahlreiche Tipps und Tricks zur Aufnahme und dem Abmischen von Songs bis hin zum Brennen der eigenen CD. Weitere Themen sind das Internet und MP3. Die beiliegenden CD enthält Hörbeispiele, die Aufnahmetechniken und Klangbearbeitung noch anschaulicher machen.
Beschreibung
In kaum einem anderen Bereich der Musiktechnik hat es in den letzten Jahren so grundlegende Entwicklungen gegeben wie in der Aufnahmetechnologie. Davon profitieren nicht nur Profis, sondern auch alle Musiker und Hobby-Produzenten, die im eigenen Heimstudio ihre Ideen aufzeichnen. Musste man vor ein paar Jahren noch für hochwertige Aufnahmen professionelle (und teure) Studios aufsuchen, so erreicht man heute eine vergleichbare Qualität mit erschwinglichem Homerecording-Equipment. Hervorragend klingende Aufnahmen im eigenen Studio sind längst Realität.Das Homerecording Handbuch richtet sich an alle, die ihre Musik selbst produzieren wollen. Der erste Teil bietet eine detaillierte Erläuterung der heute üblichen Technologien und Geräte sowie einen Überblick über Aufbau und Bestückung eines Heimstudios. Der zweite Teil, die"Bedienungsanleitung", zeigt Ihnen alles über die Durchführung einer kompletten Produktion von der Aufnahme über den Mixdown und das Mastering bis hin zum Brennen der eigenen CD. Wichtige Hinweise zu Akustik, MIDI, Audio-Recording und Surround werden durch die technische Sektion ergänzt. Die beiliegende Audio-CD enthält Hörbeispiele, die die besprochenen Aufnahmetechniken noch anschaulicher machen.
Zu den Schwerpunkten dieser dritten Neuauflage gehören neben der Digital-Technik und der Nutzung des Computers im Studio auch ein Exkurs über Live-Aufnahmetechniken und der Themenkomplex Internet&MP3. Homerecording-Enthusiasten gibt dieses Buch eine umfassenden Überblick, ganz gleich, ob sie eher traditionell arbeiten oder ihr Studio in den PC verlagert haben. Wundern Sie sich also nicht, wenn sich nach der Lektüre die Qualität Ihrer Aufnahmen hörbar verbessert.
Auszüge aus dem Buch
Alle Recording-Studios lassen sich auf drei Grundtypen zurückführen:- das Mehrspur-Studio für Audioaufnahmen (im Folgenden kurz Audiostudio genannt)
- das MIDI-Studio und
- das Hybridstudio.
Das klassische Audio-Mehrspurstudio dient ausschließlich zur Aufnahme von Audiosignalen, also den Signalen von Mikrofonen, Keyboards, Instrumenten mit Tonabnehmern und von Verstärkern. Die Anzahl der Spuren gibt an, wie viele Signale Sie gleichzeitig und unabhängig voneinander aufnehmen und wiedergeben können. Zentrale eines Audio-Mehrspurstudios ist der Multitrack-Recorder (Multitrack = Mehrspur, siehe Kapitel 2). Bis vor einigen Jahren waren analoge Bandmaschinen mit 8, 16 oder 24 Spuren Standard, in kleinen Heimstudios wurde vielfach auch mit Mehrspur-Cassettenrecordern gewerkelt. Mit Erscheinen der ersten modularen digitalen Bandgeräte (von den Firmen Alesis oder Tascam) kündigte sich die digitale Ära an. Heute wird überwiegend auf Festplatte (engl. hard disc) aufgenommen, einem Speichermedium, das Sie als Teil Ihres Computers kennen. HD-Recording ist denn auch der Schwerpunkt dieses Buches.
Mit einem MIDI-Studio werden dagegen MIDI-Daten aufgezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um Audiosignale (wie Töne, Klänge oder Geräusche), sondern um Informationen über Tonhöhe und Dynamik einer angeschlagenen Note. Solche Werte werden beispielsweise beim Drücken einer Keyboardtaste erzeugt. Neben den Noteninformationen können noch andere Daten wie Bewegungen von Modulations- oder Pitchbend-Rad als MIDI-Daten ausgewertet werden.
Biografie (Roland Enders)
Roland Enders, promovierter Physiker, Jahrgang 1949, hat langjährige Erfahrung als Musiker und spielte Gitarre in verschiedenen Rock- und Folkrock-Bands. Seit mehr als 25 Jahren schöpft er im eigenen Studio Erfahrungen in der Homerecording-Praxis und hat in der Zeit viele Produktionen mit diversen Gruppen durchgeführt. Er ist freier Mitarbeiter einer der führenden Fachzeitschriften mit dem Schwerpunkt Recording und kann auf zahlreiche Fachveröffentlichungen verweisen.Biografie (Andreas Schulz)
Prof. Andreas Schulz lehrt an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim Produktdesign mit der Denomination Entwurf und Entwicklung technischer Produkte/Interface Design. Er hat Industrial Design an der FH Hannover studiert, während des Studiums gründete er mit Studienkollegen das Designbüro Formfürsorge-Design Hannover. Er forscht zur Relevanz neuer Technologien für den Designprozess.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.