Jürgen Angelow: Angelow, J: Weg in die Urkatastrophe, Fester Einband
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Angelow, J: Weg in die Urkatastrophe
Buch
- Der Zerfall des alten Europas 1900 - 1914
- Verlag:
- Bebra Verlag, 07/2010
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783898094023
- Umfang:
- 208 Seiten
- Sonstiges:
- m. 20 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 373 g
- Maße:
- 220 x 142 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2010
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gehört zu den spannendsten Phasen der deutschen Geschichte. Jürgen Angelow analysiert anschaulich das Handeln der politischen Akteure in einer von Unsicherheiten und Widersprüchen gekennzeichneten Welt, die ebenso von Modernität und Globalisierung wie auch von Tradition und Nationalismus geprägt war. Die auf die Julikrise 1914 folgenden Ereignisse unterbrachen jäh die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung Europas. Eine fundierte Analyse der Ursachen und Voraussetzungen des ersten totalen Kriegs im 20. Jahrhundert.Klappentext
Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg gehört zu den spannendsten Phasen der deutschen Geschichte. Jürgen Angelow analysiert anschaulich das Handeln der politischen Akteure in einer von Unsicherheiten und Widersprüchen gekennzeichneten Welt, die ebenso von Modernität und Globalisierung wie auch von Tradition und Nationalismus geprägt war. Die auf die Julikrise 1914 folgenden Ereignisse unterbrachen jäh die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung Europas. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.Biografie
Jürgen Angelow, geb. 1961 in Rostock, studierte Geschichte und Militärgeschichte in Leipzig und Potsdam. Bis 1992 arbeitete er beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr, seit 2003 ist er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.